Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Alternative Medizin, Komplementärmedizin


Erleichtern, manchmal ja! Vorbeugen oder merklich heilen, nein! Evidenz zur Wirksamkeit von Mitteln bei gewöhnlicher Erkältung (11.2.18)
Generalisierte Angststörung: Lavendelöl in RCT signifikant und knapp nicht-signifikant wirksamer als Placebo und Antidepressiva (16.3.14)
"Stumme Fehldiagnose" - vermeidbar durch Shared Decision Making (3.12.12)
Akupunktur ist bei vier Arten von chronischen Schmerzen wirksam durch eine Mischung von spezifischen und unspezifischen Effekten. (26.9.12)
Nackenschmerzen? Es muss nicht immer ein nichtsteroidales Antirheumatikum sein: Anderes ist mehr! (3.1.12)
Hilft transzendentale Meditation bei der posttraumatischen Belastungsstörung von Ex-SoldatInnen oder sogar bei friedlichem Stress? (1.7.11)
"They don't ask me so I don't tell them" oder Warum Patienten längst nichts alles ihrem Arzt erzählen!? Beispiel Alternativmedizin (1.6.09)
Nutzen und geringe Nebenwirkungen sprechen für Prävention mit Preiselbeerextrakt bei Harnwegsinfekten älterer Frauen (26.2.09)
Metaanalysen zur Wirkung von Akupunktur und Scheinakupunktur zeigen widersprüchliche Befunde (2.2.09)
Reizdarmsyndrom: Flohsamen, Korkholzbaumblätter oder gar Pfefferminzöl als wirksame Mittel?! (21.12.08)
Alternativ-medizinische Methoden: von Patienten häufig genutzt und positiv bewertet (13.9.2008)
Alternative Medizin: Patienten sind zufriedener, obwohl der Therapieerfolg nicht optimal ist (27.1.2008)
Anhänger der alternativen Medizin sind stärker interessiert an Mitbestimmung in der ärztlichen Sprechstunde (9.12.2007)
Heilungserfolge sind komplexer und verblüffender als angenommen - Das Beispiel der Akupunktur bei Rückenschmerzen (25.9.2007)
US-Studie zeigt: Nutzer alternativer Heilmethoden haben einen gesünderen Lebensstil (30.8.2007)
Der Placebo-Effekt in der Medizin: Studien der Hirnforschung zeigen neurologische Mechanismen der Patientenerwartung (24.6.2007)
GERAC-Akupunkturstudien zeigen: Akupunktur ist der Standardtherapie teilweise überlegen (21.1.2007)
Akupunktur: Eine Bilanz der Modellvorhaben in der GKV (1.2.2006)
Wirksamkeit der Homöopathie: Nichts als Placebo-Effekte? (28.12.2005)
Krankenkassen müssen bei Schwerkranken auch alternative Heilmethoden bezahlen (19.12.2005)
Akupunktur hilft. Unklar bleibt: Sind es nur Placebo-Effekte? (17.11.2005)
Modellversuch zur Alternativmedizin in der Schweiz beendet (18.8.2005)
Alternative Medizin in der Bewertung durch Patienten (22.7.2005)
"Alternative Medizin" - was steckt hinter der boomenden Nachfrage? (17.7.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Alternative Medizin, Komplementärmedizin
 

Andere Rubriken in "Patienten"


Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche

Arzneimittel, Medikamente

Einflussnahme der Pharma-Industrie

Arzneimittel-Information

Hausärztliche und ambulante Versorgung

Krankenhaus, stationäre Versorgung

Diagnosebezogene Fallgruppen DRG

Rehabilitation, Kuren

Kranken- und Altenpflege, ältere Patienten

Umfragen zur Pflege, Bevökerungsmeinungen

Schnittstellen, Integrierte Versorgung

Disease Management (DMP), Qualitätssicherung

Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)

Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr

Arztberuf, ärztl. Aus- und Fortbildung

IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Alternative Medizin, Komplementärmedizin

Arzt-Patient-Kommunikation

Patienteninformation, Entscheidungshilfen (Decision Aids)

Shared Decision Making, Partizipative Entscheidungsfindung

Klinikführer, Ärztewegweiser

Internet, Callcenter, Beratungsstellen

Patienteninteressen

Patientensicherheit, Behandlungsfehler

Zwei-Klassen-Medizin

Versorgungsforschung: Übergreifende Studien

Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck

Versorgungsforschung: Krebs

Versorgungsforschung: Psychische Erkrankungen

Versorgungsforschung: Geburt, Kaiserschnitt

Versorgungsforschung: Andere Erkrankungen

Sonstige Themen



Akupunktur hilft. Unklar bleibt: Sind es nur Placebo-Effekte?

Artikel 0182 Akupunktur ist wirksam: Sowohl die Akupunktur nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als auch die sogenannte Sham-Akupunktur, bei der an (vermeintlich unwirksamen) Punkten gestochen wird, wirken besser gegen chronische Kreuz- und Knieschmerzen als die konservative Standardtherapie. Das sind die ersten Ergebnisse der weltweit größten Studien zur Wirksamkeit der Akupunktur gerac (German Acupuncture Trials), die in der Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Ruhr-Universität Bochum koordiniert werden.

Je über 1000 Patienten mit länger als sechs Monate dauernden Kreuz- bzw. Knieschmerzen nahmen an den Studien teil. Sie wurden zufällig einer der drei Gruppen - TCM-Akupunktur, Sham-Akupunktur oder Standardtherapie - zugeordnet und erfuhren nicht, welche Art Akupunktur sie erhielten. Sechs Monate nach Ende der jeweiligen Therapie zeigte sich: Die Akupunktur nach TCM-Regeln erreichte bei 71% der Patienten einen Erfolg (Schmerzlinderung und/oder Funktionsverbesserung), die Sham-Akupunktur war in 68% der Fälle erfolgreich, die Standardtherapie jedoch nur in 58%. Ähnlich sehen die Ergebnisse drei Monate nach dem Behandlungsende für die Teilstudie Kniegelenksverschleiß (Gonarthrose) aus. "Die vergleichbar hohe Wirksamkeit der TCM- und der Sham-Akupunktur wirft weitere Fragen auf, ohne dass der beobachtete Effekt aus den vorhandenen Ergebnissen erklärt werden kann", erklärten die Wissenschaftler. Die Referate der Wissenschaftler zu den Studien sind verfügbar auf der Homepage der gerac - Deutsche Akupunktur Studien.

Dass Akupunktur wirksam ist, aber nicht mehr als ein Placebo (Scheinmedikament), schien wenige Monate zuvor eine andere deutsche Studie widerlegt zu haben. Die Allgemeingültigkeit dieser Befunde ist nun durch die gerac-Studie bei chronischen Kreuz- und Knieschmerzen wieder in Frage gestellt. Im Juli 2005 hatten Wissenschaftler der Berliner Charite (Leitung: Claudia Witt) in einer Presseerklärung festgestellt: Nach acht Wochen hatten Patienten, die unter Kniearthrose leiden, in der (echten) Akupunkturgruppe deutlich weniger Beschwerden als die Teilnehmer der Scheinakupunkturgruppe. Bei der unbehandelten Wartegruppe waren die Beschwerden erheblich höher. Nach sechs Monaten allerdings zeigte sich kein Unterschied mehr und der Effekt der Akupunkturbehandlung war deutlich abgeschwächt. Die Ergebnisse waren auch in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht worden.

Bei Migränepatienten war der schmerzlindernde Nutzen der Akupunktur bereits zuvor festgestellt worden. Das Zentrum für naturheilkundliche Forschung des Klinikums rechts der Isar hatte bei 270 Patienten mit chronischem Kopfschmerz und Migräne festgestellt: Akupunktur verringerte die Migräneattacken um knapp die Hälfte, dabei spielt es jedoch keine Rolle, ob die Akupunkturnadeln gemäß der traditionellen chinesischen Lehre gesetzt wurden oder wenige Zentimeter davon entfernt. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Zeitschrift JAMA, frei zugänglich ist ein Abstract. Dieter Melchart, Leiter des Zentrums für naturheilkundliche Forschung im Klinikum rechts der Isar, ist skeptisch, dass Akupunktur nur auf einem Placebo-Effekt beruht: "Die Akupunktur ist mehr als eine Placebopille. Die Nadelreize lösen vermutlich im Gehirn spezifische Vorgänge aus, die unsere Schmerzwahrnehmung drosseln. Hinzu kommt der psychologische Effekt der intensiven Betreuung durch den Therapeuten und die Entspannung, die der Patient während der Behandlung erfährt."

Tatsächlich haben englische Forscher herausgefunden, dass Akupunktur-Nadeln medizinisch nachweisbare Effekte im Gehirn auslösen. Das Team um George Lewith von der University of Southampton hatte berichtet, dass selbst die Behandlung mit Placebo-Nadeln gewisse Schmerzzentren in der Großhirnrinde aktiviert. Die echte Akupunktur erregt darüber hinaus noch ein weiteres Areal, über dessen Aufgaben man noch relativ wenig weiß. Ein Abstract der Studie ist hier: Expectancy and belief modulate the neuronal substrates of pain treated by acupuncture

Gerd Marstedt, 17.11.2005