
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Klinikführer, Ärztewegweiser
 USA: Öffentliche Berichte über  Mortalitätsrisiken in Krankenhäusern wirken sich nicht oder nur mäßig auf Risikoentwicklung aus. (21.3.12)
USA: Öffentliche Berichte über  Mortalitätsrisiken in Krankenhäusern wirken sich nicht oder nur mäßig auf Risikoentwicklung aus. (21.3.12)
 "Schwarm-Weisheit" im Gesundheitswesen oder  Wie objektiv sind die Bewertungen unabhängig entscheidender Individuen? (18.2.12)
"Schwarm-Weisheit" im Gesundheitswesen oder  Wie objektiv sind die Bewertungen unabhängig entscheidender Individuen? (18.2.12)
 Wie sieht die "digitale  Spaltung" Deutschlands im Jahr 2011 aus? Nachdenkliches zum Setzen auf wirksame Internet-Gesundheitsinfos (11.7.11)
Wie sieht die "digitale  Spaltung" Deutschlands im Jahr 2011 aus? Nachdenkliches zum Setzen auf wirksame Internet-Gesundheitsinfos (11.7.11)
 Befragungen von und Informationsangebote  für Krankenversicherte im Internet? Zahlreiche Nachteile für ältere Versicherte! (31.5.10)
Befragungen von und Informationsangebote  für Krankenversicherte im Internet? Zahlreiche Nachteile für ältere Versicherte! (31.5.10)
 Kanada: Fast keine Auswirkungen  veröffentlichter Performance-"Report cards" auf die Versorgungsqualität in Krankenhäusern (18.11.09)
Kanada: Fast keine Auswirkungen  veröffentlichter Performance-"Report cards" auf die Versorgungsqualität in Krankenhäusern (18.11.09)
 "Privat" und "groß" gleich  gut; "öffentlich" und "klein" gleich schlecht oder wie sieht die Klinik-Versorgungsqualität aus? (4.11.09)
"Privat" und "groß" gleich  gut; "öffentlich" und "klein" gleich schlecht oder wie sieht die Klinik-Versorgungsqualität aus? (4.11.09)
 Die "Weisse Liste" veröffentlicht  neue Qualitäts-Daten der deutschen Krankenhäuser (30.9.09)
Die "Weisse Liste" veröffentlicht  neue Qualitäts-Daten der deutschen Krankenhäuser (30.9.09)
 Was taugen Selbsteinstufungen von  Krankenhäusern über die Patientensicherheit in ihren Häusern? Nichts. (1.4.09)
Was taugen Selbsteinstufungen von  Krankenhäusern über die Patientensicherheit in ihren Häusern? Nichts. (1.4.09)
 Qualitätsberichte deutscher Kliniken: Verständlich  nur mit Abitur (5.2.09)
Qualitätsberichte deutscher Kliniken: Verständlich  nur mit Abitur (5.2.09)
 Das Interesse an Arzt-  und Klinik-Wegweisern zur Versorgungsqualität ist bei US-Bürgern deutlich gesunken (5.12.08)
Das Interesse an Arzt-  und Klinik-Wegweisern zur Versorgungsqualität ist bei US-Bürgern deutlich gesunken (5.12.08)
 Kritik an Klinikführern in  den USA: Völlig abweichende Bewertungen für ein und dasselbe Krankenhaus (13.11.08)
Kritik an Klinikführern in  den USA: Völlig abweichende Bewertungen für ein und dasselbe Krankenhaus (13.11.08)
 Wissen=Handeln? Sehr gemischtes, zum  Teil paradoxes oder gegenläufiges Bild der Wirkungen von öffentlichen Qualitätsvergleichen (7.5.2008)
Wissen=Handeln? Sehr gemischtes, zum  Teil paradoxes oder gegenläufiges Bild der Wirkungen von öffentlichen Qualitätsvergleichen (7.5.2008)
 USA: Daten einer bundesweiten  Befragung von Krankenhaus-Patienten jetzt öffentlich zugänglich (31.3.2008)
USA: Daten einer bundesweiten  Befragung von Krankenhaus-Patienten jetzt öffentlich zugänglich (31.3.2008)
 Veröffentlichung von Qualitätsdaten medizinischer  Versorgungseinrichtungen: Zeigen sich Effekte für die Versorgungsqualität? (28.1.2008)
Veröffentlichung von Qualitätsdaten medizinischer  Versorgungseinrichtungen: Zeigen sich Effekte für die Versorgungsqualität? (28.1.2008)
 Reagieren medizinische Versorgungseinrichtungen überhaupt  auf eine Veröffentlichung von Qualitätsindikatoren? (26.11.2007)
Reagieren medizinische Versorgungseinrichtungen überhaupt  auf eine Veröffentlichung von Qualitätsindikatoren? (26.11.2007)
 Paradoxe Patienten-Einsicht: Die Qualität  der Ärzte ist sehr unterschiedlich. Aber es gibt kaum Möglichkeiten der Information. (24.11.2007)
Paradoxe Patienten-Einsicht: Die Qualität  der Ärzte ist sehr unterschiedlich. Aber es gibt kaum Möglichkeiten der Information. (24.11.2007)
 Gewünschte Informationen zur Wahl  eines neuen Arztes: Patienten-Bedürfnisse unterscheiden sich erheblich (4.11.2007)
Gewünschte Informationen zur Wahl  eines neuen Arztes: Patienten-Bedürfnisse unterscheiden sich erheblich (4.11.2007)
 Klinikführer und Ranglisten in  den USA: Studien decken Inkonsistenzen und Widersprüche auf (1.10.2007)
Klinikführer und Ranglisten in  den USA: Studien decken Inkonsistenzen und Widersprüche auf (1.10.2007)
 Die Zahl der Internetportale  mit Patienten-Urteilen über Ärzte wächst kontinuierlich (4.9.2007)
Die Zahl der Internetportale  mit Patienten-Urteilen über Ärzte wächst kontinuierlich (4.9.2007)
 Studie kritisiert "Strukturierte Qualitätsberichte"  der Krankenhäuser: "Patienten rücken nicht in den Blickpunkt" (29.8.2007)
Studie kritisiert "Strukturierte Qualitätsberichte"  der Krankenhäuser: "Patienten rücken nicht in den Blickpunkt" (29.8.2007)
 Neuer Klinikführer der Techniker  Krankenkasse: Kassen-PR sehr gut, Patienteninformation mangelhaft (5.7.2007)
Neuer Klinikführer der Techniker  Krankenkasse: Kassen-PR sehr gut, Patienteninformation mangelhaft (5.7.2007)
 Kritik an Klinikführern und  Strukturierten Qualitätsberichten: Nutzer werden viel zu wenig beteiligt (2.7.2007)
Kritik an Klinikführern und  Strukturierten Qualitätsberichten: Nutzer werden viel zu wenig beteiligt (2.7.2007)
 Qualitätsbewertungen und Ranglisten von  Kliniken in den USA: Die große Unübersichtlichkeit (24.4.2007)
Qualitätsbewertungen und Ranglisten von  Kliniken in den USA: Die große Unübersichtlichkeit (24.4.2007)
 Hamburger Klinik-Daten zur Versorgungsqualität:  Für Patienten mehr Verwirrspiel als Entscheidungshilfe (26.2.2007)
Hamburger Klinik-Daten zur Versorgungsqualität:  Für Patienten mehr Verwirrspiel als Entscheidungshilfe (26.2.2007)
 Der Informationsbedarf von Patienten  zur Auswahl eines Arztes oder Krankenhauses ist groß, das Angebot jedoch mangelhaft (9.2.2007)
Der Informationsbedarf von Patienten  zur Auswahl eines Arztes oder Krankenhauses ist groß, das Angebot jedoch mangelhaft (9.2.2007)
 Patienteninformation über Krankenhausqualität auch  in den USA nicht problemlos (28.11.2006)
Patienteninformation über Krankenhausqualität auch  in den USA nicht problemlos (28.11.2006)
 Wegweiser durch das Gesundheitssystem  für Migranten (30.10.2006)
Wegweiser durch das Gesundheitssystem  für Migranten (30.10.2006)
 Klinik-Führer Rhein-Ruhr erhält Auszeichnung für Patieninformationen (30.10.2006)
Klinik-Führer Rhein-Ruhr erhält Auszeichnung für Patieninformationen (30.10.2006)
 Checkliste: "Woran erkennt man  eine gute Arztpraxis?" (10.8.2005)
Checkliste: "Woran erkennt man  eine gute Arztpraxis?" (10.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Klinikführer, Ärztewegweiser
 
Andere Rubriken in "Patienten"
| Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr | 
| Klinikführer, Ärztewegweiser | 
Klinik-Führer Rhein-Ruhr erhält Auszeichnung für Patieninformationen 
 Für den Klinik-Führer Ruhrgebiet erhielten der Initiativkreis Ruhrgebiet und The Boston Consulting Group jetzt internationale Anerkennung: Das innovative Nachschlagewerk zur Qualität von Krankenhäusern wird mit dem Ehrenpreis des Picker Instituts Boston, USA, ausgezeichnet. Gewürdigt wird der Klinik-Führer Rhein-Ruhr als wegweisende Initiative, welche die Betreuung der Patienten stärker ins Blickfeld der medizinischen Versorgung rückt.
Für den Klinik-Führer Ruhrgebiet erhielten der Initiativkreis Ruhrgebiet und The Boston Consulting Group jetzt internationale Anerkennung: Das innovative Nachschlagewerk zur Qualität von Krankenhäusern wird mit dem Ehrenpreis des Picker Instituts Boston, USA, ausgezeichnet. Gewürdigt wird der Klinik-Führer Rhein-Ruhr als wegweisende Initiative, welche die Betreuung der Patienten stärker ins Blickfeld der medizinischen Versorgung rückt. 
Der Klinik-Führer Rhein-Ruhr untersucht insgesamt 13 Fachbereiche und deckt so einen Großteil der häufigsten Erkrankungen ab. Untersucht wurden unter anderem 3 Teilbereiche der Chirurgie, 4 Disziplinen der Inneren Medizin sowie die frauenheilkundlichen Fächer. Alle 131 Krankenhäuser der Region Rhein-Ruhr, welche die untersuchten Fachbereiche anbieten, waren eingeladen worden, sich am neuen Klinik-Führer zu beteiligen. Von diesen Häusern haben 74 mit insgesamt 392 Fachabteilungen teilgenommen. 
Innovativ und für Patienten besonders aufschlussreich und informativ sind bei dem Klinik-Führer die Ergebnisse einer Ärzte- und einer Patientenbefragung. Während die derzeit von Krankenkassen veröffentlichten und auch zentral abrufbaren strukturierten Qualitätsberichte deutscher Kliniken sich vorwiegend auf das Merkmal "Häufigkeit durchgeführter Eingriffe" konzentrieren, bietet das Handbuch auch Beurteilungen von Patienten und Ärzten. Die Patientenbefragung wurde unter der Leitung des Picker Instituts Deutschland durchgeführt. Pro teilnehmender Fachabteilung wurden 200 Patienten angeschrieben, die in den ersten Monaten des Jahres 2005 entlassen worden waren. Per Post erhielten sie einen Fragebogen mit insgesamt 88 Fragen zu verschiedenen Aspekten ihres Krankenhausaufenthalts wie Aufnahme, die Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal, Qualität des Essens und Sauberkeit der Zimmer. Von 65.000 angeschriebenen Patienten haben gut 40.000 den Fragebogen an das Picker Institut zurückgesandt, was einer Rücklaufquote von 62 % entspricht. 
Neu ist auch die Ärztebefragung des Handbuchs. Mediziner aus der Region haben für jeden der Fachbereiche drei typische Krankheitsbilder ausgewählt. Zu jedem Krankheitsbild sollten die befragten Ärzte dann angeben, in welchem Krankenhaus sie sich im Falle einer Erkrankung selbst behandeln lassen würden. Von gut 9.000 durch das Picker Institut angeschriebenen Ärzten haben 2.500 den Fragebogen ausgefüllt zurückgesandt. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 26 % - ein für Ärztebefragungen außergewöhnlich gutes Ergebnis, das im Vergleich zur letztjährigen Ausgabe des Klinik-Führers eine Steigerung bedeutet. Den Angaben der niedergelassenen Ärzte lässt sich die Reputation einer Fachabteilung bei der Ärzteschaft entnehmen. 
Der Klinik-Führer ist im Buchhandel erhältlich oder bei den Kliniken Rhein-Ruhr, ausführliche Informationen in Form einer Pressemappe sind hier als PDF-Datei abrufbar.
Gerd Marstedt, 30.10.2006