Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Gesundheitssystem
eHealth / IT: Versichertenkarte, Patientenakte


Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Gesundheitsakte aus Sicht von ÄrztInnen in den USA: mangelhaft und Burnout-fördernd (19.11.19)
"Inkonsistenzen" zwischen den tatsächlich durchgeführten ärztlichen Untersuchungen und der elektronischen Dokumentation erheblich (30.9.19)
Weder Vor- noch Nachteil von Telemonitoring bei Herzerkrankungen gegenüber Standardbehandlung - Lebensqualität Fehlanzeige! (22.7.18)
Nutzung digitaler Informationen etc. von 65+-US-BürgerInnen 2011 bis 2014: Auf niedrigem, ungleichen Niveau wenig Veränderung! (6.10.16)
"1,445.670.570 Milliarden Euro" - So teuer kommt die GKV-Versicherten die elektronische Versichertenkarte bis zum 19.6.2016-11.47 (19.5.16)
Gesundheits-Apps: ja, aber (9.3.16)
"Wie empathisch ist Ihr Arzt?": "fragen Sie dazu Ihre Spracherkennungssoftware" (6.12.15)
Gesundheitsdatenschutz zwischen "Die Daten sind sicher" und "NSA is watching you" - Wie sicher sind Gesundheitsdaten in den USA? (20.4.15)
Zur Vergabe von "health top-level domains": Wie sich vor .health bald in Wirklichkeit British-Tobacco oder MacDonald befinden kann (28.9.14)
"Stille- oder Null-Post"-Effekte bei der morgendlichen Übergabe von 40% der nächtlichen Ereignisse durch ärztliches Personal (22.7.14)
Pro, Contra und Ungeklärtes zur Gegenwart und Zukunft von sozialen Medien à la Facebook beim Management chronischer Krankheiten (2.2.14)
… und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker - nur bekommen Sie die richtige Antwort und befolgen Ärzte wirklich Alarmhinweise? (13.11.13)
Telemonitoring bei der Behandlung von COPD-PatientInnen: kostenträchtig und unwirksam! (23.10.13)
"Gesundheitsmonitoring und -management aus der Hosentasche!" oder wie verlässlich sind Gesundheits-Apps? (19.1.13)
"Move slowly" oder Vorsicht vor vorschnellen und übersteigerten Erwartungen beim Einsatz von Telemonitoring bei älteren Kranken (14.10.12)
Elektronische Patientenakte: Mehr IT-Industrieförderung als sinnvoller Beitrag zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen (8.8.12)
Wo findet man kritisches Wissen über den Nutzen von "e-health"-Innovationen? Das Beispiel ICMCC (10.4.12)
Angriff der Refeudalisierer (2.2.12)
E-Rezepte sind nicht fehlerfreier als handschriftliche Rezepte oder der Mythos der Fehlerfreiheit und Nützlichkeit von E-Health. (3.7.11)
9 Jahre des "größten Informationstechnologie-Projekts" für den NHS in Großbritannien: Geldverschwendung und wenige Verbesserungen. (19.6.11)
USA: Tele-Videokonferenzen mit Fachärzten ermöglichen auch die Behandlung schwieriger Erkrankungen durch Hausärzte auf dem Lande! (2.6.11)
Nur "cash cow" oder doch nützlich für Patienten? Die EU-Kommission und das "Lied vom großen Nutzen" von E-Health! (15.4.11)
Telemedizin paradox: Geringere Sterblichkeit, weniger Krankenhausaufenthalte, kürzere Aufenthalte in Intensivstationen, aber ...! (4.4.11)
"Medizin aus der Steckdose und via Bluetooth!?" Neues über den Nutzen und die Grenzen von Telemonitoring und Telemedizin (11.12.10)
Moderne Legenden: Kosten sparen und Qualität verbessern mit Computern im Krankenhaus!? (9.12.09)
Technikvision und Wirklichkeit: Weniger als 10% der US-Hospitäler haben irgendein elektronisches Gesundheitsinformationssystem (15.4.09)
US-Arztpraxisstudie: Elektronische Patientenakten vermeiden Medizinschadensfälle nur sehr geringfügig! (25.11.08)
Computer- und Internet-Einsatz in deutschen Allgemeinarzt-Praxen: Nachbarländer nutzen weitaus mehr Möglichkeiten von "eHealth" (1.5.2008)
Bessere medizinische Versorgung durch systematische Einführung von Qualitätsindikatoren (12.11.2007)
Elektronische Patientenbehandlungsakte führt weder zwangsläufig und nachhaltig noch allein zu besserer Qualität (10.7.2007)
Verschlechtert die Elektronische Gesundheitskarte die Arzt-Patient-Kommunikation? (3.1.2007)
Die Elektronische Gesundheitskarte: Meinungen von Versicherten und Ärzten (26.12.2006)
Elektronische Gesundheitskarte weitaus teurer als angekündigt - Ärzte sind Verlierer (27.11.2006)
Die "Online-Gesundheitsakte" wird in Bayern erprobt (30.10.2006)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
eHealth / IT: Versichertenkarte, Patientenakte
 

Andere Rubriken in "Gesundheitssystem"


Umgestaltung, neue Modelle

Finanzierung und Kosten, Lohnnebenkosten

Demografie, Krankheitslast

Medizinisch-technischer Fortschritt

eHealth / IT: Versichertenkarte, Patientenakte

Das Märchen von der Kostenexplosion

Internationaler Gesundheitssystem-Vergleich

Gesundheitswirtschaft

Andere Themen



Die Elektronische Gesundheitskarte: Meinungen von Versicherten und Ärzten

Artikel 0418 Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gilt als eines der größten Informationstechnologie-Projekte im deutschen Gesundheitswesen. Über Meinungen von Versicherten und Ärzten zur Gesundheitskarte informiert jetzt der neue Newsletter des Projekts "Gesundheitsmonitor" der Bertelsmann-Stiftung. Ursprünglich sollte sie bis zum 1. Januar 2006 eingeführt werden und für 82 Millionen Versicherte die bisherige Krankenversichertenkarte ersetzen. Derzeit haben jedoch gerade erst die Testphasen begonnen, wie man auf der Informationsseite des Gesundheitsministeriums erfahren kann: Die Gesundheitskarte. Die Kosten werden aller Voraussicht nach sehr viel höher liegen als prognostiziert und Ärzte und andere Anbieter werden finanzielle Verlierer sein, während die Krankenkassen nicht unerheblich von der Einführung profitieren. (vgl. Artikel auf dieser Seite: "Elektronische Gesundheitskarte weitaus teurer als angekündigt - Ärzte sind Verlierer").

In Medien und Fachpresse finden sich zum Thema elektronische Gesundheitskarte hauptsächlich Darstellungen des Bundesministeriums für Gesundheit sowie der mit der Einführung, Pflege und Weiterentwicklung beauftragten Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte. Abgesehen von einigen wenigen Untersuchungen wurde die Bevölkerung bislang kaum nach ihrem Informationsstand und ihren Einstellungen zur eGK befragt. Deshalb hat die Bertelsmann Stiftung Fragen zu diesem Thema in ihre Versichertenbefragung im Oktober/November 2006 aufgenommen. Inhaltlich standen dabei die Aspekte Bekanntheit der eGK, Akzeptanz und Bereitschaft zur Speicherung von Daten im Fokus. Zusätzlich ging es um Bedenken der Versicherten hinsichtlich des Datenschutzes. Auch in der Ärztebefragung wurde nach der neuen Karte gefragt.

Einige Ergebnisse der Umfrage:
• Für die Perspektive der 82 Millionen Versicherten hat sich gezeigt, dass etwa 70 Prozent zumindest von der neuen Chipkarte gehört haben. Der Anteil der Personen, die über relevante Hintergrundinformationen zur eGK verfügen, dürfte weitaus geringer sein.
• Die Befürwortung der elektronischen Gesundheitskarte durch zwei Drittel der Versicherten darf nicht überbewertet werden. So lautete die entsprechende Antwortkategorie in der Befragung "Befürworte ich eher", was von der Wortbedeutung keiner uneingeschränkten Zustimmung gleichkommt.
• Hinsichtlich des Datenschutzes zeigt sich Unsicherheit in der Bevölkerung: 31 Prozent haben große, 42 Prozent haben teilweise Bedenken.
• Bei den befragten Ärzten fällt die Bewertung der Gesundheitskarte (nur 42 Prozent Zustimmung) zurückhaltender aus als bei den Versicherten. Für sie ist die Einführung der eGK mit einer nicht zu unterschätzenden Umstellung der Praxis- und Kommunikationsabläufe verbunden. Zudem fürchten sie durch die zunehmende Transparenz ihrer Arbeit auch mehr Überwachung und Kontrolle.

Neben weiteren Umfrageergebnissen informiert der Newsletter außerdem in einem Aufsatz "Der Einsatz moderner Kommunikationstechnologien im Gesundheitssektor - ein internationaler Vergleich" über den Stand der Informationstechnologie in einer Reihe von Ländern (u.a. Dänemark, Israel, Australien, Finnland, Schweiz, Australien, Österreich).

Download des Gesundheitsmonitor-Newsletter 4/2006 zur Elektronischen Gesundheitskarte

Gerd Marstedt, 26.12.2006