Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
International
USA - Reformen


63-36-10, wann folgt 0!? Wie Obamacare durch Nadelstiche ausgehöhlt wird (15.7.18)
USA-Gesundheitspolitik: Nach der Reform und der Gegenreform ist vor der nächsten Reform: "Medicare Extra for All"-Plan (14.3.18)
USA: Gesundheitsausgaben mit Abstand Platz 1 - Säuglings- und Kindersterblichkeit "rote Laterne" unter 19 anderen OECD-Ländern (10.1.18)
Informationsmängel über die Möglichkeiten nach Obamacare krankenversichert zu sein häufig und politisch gewollt (29.11.17)
CBO-Report zu Wirkungen von Trumpcare: 2026 werden 23 Millionen US-Bürger weniger krankenversichert sein als mit Obamacare (25.5.17)
2015 waren 28,6 Millionen US-BürgerInnen trotz sinkender Tendenz ohne Krankenversicherungsschutz - so wenig wie nie zuvor. (24.5.16)
Commonwealth Fund-Newsletter: Wie kann die gesundheitliche Versorgung in den USA aber auch anderswo verbessert werden?!! (26.3.16)
Die Bedeutung der Rechtsprechung für (Gesundheits)-Gesetze am Beispiel von Obamacare (26.6.15)
"Das Letzte was im US-Gesundheitssystem gebraucht wird, sind noch mehr Füchse als Hühnerstallwache" - Obamacare und was nun? (7.4.15)
50 Jahre Medicare - staatlicher als für die USA erwartet und zum Teil innovationsfreudiger im Sinne der Versicherten als die GKV (15.1.15)
Neue Ungleichheiten trotz Obamacare: Worin und wie stark sich Mindestleistungspakete zwischen US-Bundesstaaten unterscheiden (25.10.14)
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: "Open Payment" oder "Sunshine database" zwischen Licht und Schatten! (8.10.14)
Kann eine Reform des Krankenversicherungsschutzes Leben retten? Positive Anzeichen in Massachusetts (USA) (18.5.14)
Auch eine Form sozialer Ungleichheit: 50% der nicht krankenversicherten US-BürgerInnen leben in 3,7% aller Counties (6.2.14)
Wie viele US-Amerikaner ohne Krankenversicherung nutzen die mit dem "Affordable Care Act" geschaffenen Versicherungsmöglichkeiten? (25.11.13)
Viele US-Bundesstaaten weiten den Schutz von Medicaid nicht aus: 42% der armen BürgerInnen drohen unversichert zu bleiben (8.9.13)
"Health reform illiteracy" oder wie langsam Gesundheitsreformgesetze ihre Klientel erreichen. Das Beispiel "ACA" der USA (25.3.13)
"All the prices are too damn high." Warum können viele US-BürgerInnen auch mit Obamacare ihre Arztrechnungen nicht bezahlen? (28.2.13)
Kürzeres Leben und dies in schlechterer Gesundheit - Die Gesundheit der US-BürgerInnen im Vergleich mit 16 Industriestaaten (9.1.13)
Anhörung zur Verfassungsmäßigkeit des US-Gesundheitsreformgesetz vor dem "Supreme Court of the United States" in Ton und Schrift (27.3.12)
Es werde Licht - Transparenzregelungen in den USA werden konkretisiert (16.2.12)
Wie zügig "der Markt" 44% der erwachsenen US-BürgerInnen 2010 zu Unter- oder Nichtversicherten im Krankheitsfall machte. (8.9.11)
Wer klagt warum und mit welchem Erfolg gegen die Gesundheitsreform der Obama-Administration? (10.6.11)
2007-2010: Anteil der US-Bürger ohne Krankenversicherung nähert sich immer mehr der 20-Prozent-Marke (10.11.10)
Offenlegung von Interessenkonflikten: gravierende Lücken bei hohen Beträgen (15.9.10)
Gesundheitsreform in den USA verabschiedet - und was nun? Ein Kurzüberblick des Commonwealth Fund. (16.5.10)
2.310, 26 und 11 Seiten - Dokumente und Übersichten zum verabschiedeten Krankenversicherungsreformgesetz der USA. (25.3.10)
Der US-"Gesundheitsgipfel" zum Nachlesen. (28.2.10)
"King Anderson"-, "Hill-Burton"- oder "Wagner-Murray-Dingell"-Bill oder Gibt es eine Geschichte der Gesundheitsreformen der USA ? (14.1.10)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesundheitsreformgesetze des US-Repräsentantenhaus und Senats (5.1.10)
Wie weit verfehlen US-Repräsentantenhaus und -Senat im Moment das Reformziel Nr. 1: Das Ende der Nicht-Krankenversicherten? (7.12.09)
Was kostet die US-Gesundheitsreform? Aktuelle Daten des "Congressional Budget Office" zu einer noch länger aktuellen Reformdebatte (4.12.09)
US-Gesundheitsreform zwischen 49 und 1990 Seiten - Quellen zum Gesetzgebungsprozess (11.11.09)
"Einmal täglich" - Informationsplattform zur Gesundheitsreform in den USA (13.5.09)
Gute und schlechte Nachrichten - Ist das Medicaid-Programm der USA auch Modell für die künftige Absicherung ärmerer Kranker? (2.5.09)
Kurze Geschichte über 75 Jahre Gesundheitsreformen in den USA und (k)ein Ende!? (17.4.09)
5,5 Millionen $ von Versicherungs- und Pharmafirmen für US-Gesundheitspolitiker: Wohin fließt das Startpaket von 634 Mrd. $? (10.3.09)
"Obama übernehmen Sie" - Worauf die neue US-Regierung bei ihrer beabsichtigten Gesundheitssystemreform achten muss. (26.2.09)
Wie können 45 Millionen nicht versicherte US-Amerikaner einen Krankenversicherungsschutz erhalten? Ein aktueller Wegführer. (9.12.08)
Obama versus McCain - Dokumentation und Debatte im "New England Journal of Medicine" (13.10.2008)
"Choices for america" - Wie unterscheiden sich McCains und Obamas Gesundheitspolitiken? (4.10.2008)
SCHIP: Hoffnung für Kinder ohne Krankenversicherung oder trojanisches Pferd der Staats-Übernahme des Gesundheitsmarkts? (6.8.2007)
"Health08.org" - Eine Informationsquelle über die Rolle der Gesundheitsreformen im US-Präsidentschaftswahlkampf. (20.7.2007)
Mehrheit der US-Amerikaner für "Health Insurance for all" (19.4.2007)
Qualitätsbezogene Arzthonorare: Die Mehrheit der US-Ärzte ist dafür (8.3.2007)
"Health Policy Picks" - Ein neuer Monats-Dienst mit "grauer" und "weißer" Literatur zur US-Gesundheitspolitik (24.2.2007)
P4P: Typische US-Modeerscheinung oder Zukunftsmodell "für alle"? (26.11.2006)
Gesundheitssystem-Reform in den USA: Der Massachusetts Health Care Reform Plan (23.11.2006)
Talking About Medicare and Health Coverage in USA (21.11.2005)
Phycisians for a National Health Program: Gesundheitsreform-Akteure in den USA (19.8.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
USA - Reformen
 

Andere Rubriken in "International"


USA - Versorgungsqualität

USA - Finanzierung, Kosten

USA - Soziale Ungleichheit

USA - Reformen

USA - Andere Themen

Großbritannien, United Kingdom

Schweiz

Andere Länder

Internationale Vergleiche, mehrere Länder



Was kostet die US-Gesundheitsreform? Aktuelle Daten des "Congressional Budget Office" zu einer noch länger aktuellen Reformdebatte

Artikel 1681 Zu den härtesten Gegenargumenten der republikanischen und einiger demokratischen Abgeordneten und Senatoren in beiden Häusern des us-amerikanischen Kongress in der derzeit beratenen und zur Entscheidung stehenden Gesundheitsreform in den USA gehören einerseits religiöse und ideologische Befürchtungen z.B. einer Freigabe der Abtreibung "auf Rezept" und die Angst vor bürokratischen Rationierungen.
Andererseits herrscht aber auch die Sorge über explodierende Versicherungsprämien für den Großteil der heute und künftig Versicherten sowie über mögliche Steuererhöhungen die nötig werden könnten, um die Beiträge und Leistungen für alle oder wenigstens den Großteil der rund 47 Millionen derzeit nicht- oder unversicherten US-BürgerInnen aus Steuermitteln mitzufinanzieren.

In den bisher vorgelegten, verabschiedeten (vgl. dazu u.a. das bereits im Repräsentantenhaus verabschiedete Gesetz) und zumindest für die Debatte im Senat freigegebenen (gemeint ist damit der am 18. November 2009 veröffentlichte Entwurf des demokratischen Senators Harry Reid, der sich u.a. bei der Zahl der künftig versicherten Personen und den künftigen Finanzaufwendungen zurückhaltender äußert als der verabschiedete Gesetzentwurf) Reformgesetzentwürfen spielen daher auch die Höhe und Art der Folgekosten der Beendigung dieses Zustandes die zentrale Rolle.

Dies auch deswegen, weil der us-amerikanische Gesetzgebungsprozess mehr KO-Barrieren enthält als der in Deutschland. So erforderte bereits die notwendige Zulassung eines Gesundheitsreformgesetzes zur Debatte im Senat ohne dass eine inhaltliche Frage in öffentlicher parlamentarischer Rede geklärt worden wäre, einer Mehrheit. Erst nach der dann knapp erfolgten Mehrheitsentscheidung kann jetzt dort die Debatte beginnen. Da , wenn überhaupt ein Gesetz zustande kommt, mit Sicherheit im Senat ein inhaltlich von dem im Repräsentantenhaus verabschiedeten Gesundheitsreformgesetz abweichendes Senats-Gesetz zu erwarten ist, muss danach in beiden legislativen Kammern erneut von Null an ein Gesetzgebungsverfahren gestartet werden. Erst danach liegt dem US-Präsidenten ein unterschriftsfähiges Gesetz vor.

Wer allerdings von den politischen oder wissenschaftlichen Akteuren meint, erwartet und verbreitet, den Zustand der Nicht- und Unterversicherung kostenneutral beenden zu können, ist auch ohne weitere Analysen naiv, dumm oder bösartig. Er vernachlässigt dabei, dass natürlich die jetzige Not- oder Minimalabsicherung des Erkrankungsrisikos durch Medicare, Medicaid oder SCHIP auch jetzt schon viel Geld kostet. Trotzdem richtet sich ein Teil der Folgelastendebatte darauf, durchschnittliche Beitragszahler von heute so über die Höhe ihrer künftigen Versicherungsprämie zu verängstigen, dass sie sich gegen den Reformplan wenden.

Dass dies nicht substanzlos ist, kann man unrepräsentativ an der Bewertung des vom Repräsentantenhaus verabschiedeten Gesundheitsgesetzes erkennen. Mit Stand vom 4. Dezember 2009 hatten 14.786 Personen die kongress-offizielle Veröffentlichungsseite des Gesetzes besucht und das dort auf 1.928 Seiten veröffentlichte Gesetz bewertet. Von den 177 (! - um bewerten zu können, müssen sich Besucher einschreiben) Besuchern, die es bewerteten, unterstützten es 37%.

Deshalb entscheiden auch die am 30. November 2009 einigen US-Senatoren und der Öffentlichkeit vorgestellten Berechnungen des US-"Congressional Budget Office (CBO)" über die reforminduzierte künftige Höhe der Beiträge und Beitragssubventionen aus Steuermitteln mit über das Schicksal dieser Reformbemühungen. Das CBO ist eine unabhängige Behörde des US-Kongresses, die hauptsächlich mit der Schätzung von Gesetzesfolgen befasst und als kompetent anerkannt ist.

In seinem 28-seitigen Bericht "An Analysis of Health Insurance Premiums Under the Patient Protection and Affordable Care Act" stellt das CBO fest:

• Die im Gesetz(entwurf) für die nächsten 10 Jahre vorgesehenen 450 Milliarden US-$ Steuermittel zur Subventionierung von Krankenkassenbeiträgen senkten die Beiträge der für den Erhalt dieser Subventionen berechtigten eher ärmeren BürgerInnen um beinahe zwei Drittel.
• Die Beiträge derjenigen Personen, die wie bisher über ihren Arbeitgeber krankenversichert sind, verändern sich gegenüber geltendem Recht nur geringfügig.
• Die BürgerInnen, die sich individuell krankenversichern würden künftig durchschnittlich einen um 10 bis 13 Prozent höheren Beitrag bezahlen. Die meisten Angehörigen dieser Gruppe, nämlich 18 der 32 Millionen, würden aber die Voraussetzungen erfüllen, Zuschüsse aus Steuermitteln erhalten zu können. Ihre Versicherungsprämie könnte dann sogar niedriger sein als unter geltendem Recht.
• In Jahresbeiträgen für die Gruppe der Selbstversicherer ausgedrückt stiegen ihre Ausgaben von rund 5.500$ (Einzelbeitrag) oder 13.100$ (Familienbeitrag) auf 5.800$ und 15.200$.
• Bei der für Angehörige dieser Gruppe sicherlich zu erwartenden Beitragserhöhungen müsse aber bedacht werden, dass das Reformgesetz auch Verbesserungen bei den versicherten Leistungsinhalten (z.B. im Bereich Mutterschaft, Arzneimittel, psychotherapeutische Versorgung und Suchtbehandlung) und der Höhe der Kostenübernahme mit sich brächte. Gegenüber dem Status der durchschnittlich 60 Prozent der medizinischen Kosten, welche die Versicherungen übernähmen, trägt das Reformgesetz zu einer Erhöhung dieses Anteils auf 72 Prozent bei.
• Sowohl bei Beschäftigten in kleinen wie großen Unternehmen sieht das CBO keine reale Gefahr beträchtlicher Beitragserhöhungen für Versicherte wie Arbeitgeber. Sofern bestimmte Arbeitgeber darauf beharrten, ihre Beschäftigte in so genannten "Cadillac health plans", also sehr teuren Versicherungen, lassen zu wollen, soll eine dann fällige Luxussteuer Anreize geben, in preisgünstigere Versicherungen zu wechseln.

Die ersten Reaktionen der politischen Gegner der Reform waren trotzdem unverändert: "The analysis … confirms our worst fears" und für die großen wie kleinen Unternehmer "this bill will do little" - so der republikanische Senator Grassley, Iowa laut New York Times vom 1. Dezember 2009.
Auch wenn manche der Prognosen des CBO für die Jahre 2014 oder 2016ff., wie alle derartigen Prognosen vor allem graduell unsicher sind, zeigt sich auch in den USA, dass es in der Gesundheitspolitik oft um ideologische oder gesellschaftspolitische Grundfragen und Interessen geht und Faktenresistenz zum argumentativen Grundrepertoire dieser Art von Politik gehört.

Den CBO-Bericht gibt es kostenlos im Internet.

Wer sich zusätzlich über die Positionen der demokratischen und der republikanischen Partei zur Gesundheitsreform informieren will, kann dies im Moment für beide Parteien durch das Studium von Beiträgen führender Parlamentsvertreter der beiden Parteien auf der Website "Side-by-Side Comparison of Major Health Care Reform Proposals"der Kaiser Family Foundation machen.
Das "Democratic Policy Committee" der Demokraten hat außerdem am 21. November 2009 einen Überblick über die Gesetzschwerpunkte aus ihrer Sicht ("H.R. 3590, the legislative vehicle for the Patient Protection and Affordable Care Act of 2009" ins Internet gestellt.
Einige Informationen über die Grundvorstellungen der Republikaner oder der "Grand Old Party (GOP)" liefert der Abschnitt "health care" in ihrer "2008 Republican Platform".

Bernard Braun, 4.12.09