
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Gesundheitssystem
Internationaler Gesundheitssystem-Vergleich
 Verantwortungsvolle Gesundheitsfinanzierung: Verfahren und  Gestaltung gleichermaßen wichtig (25.5.17)
Verantwortungsvolle Gesundheitsfinanzierung: Verfahren und  Gestaltung gleichermaßen wichtig (25.5.17)
 Zu viel und zu  wenig Medizin - Artikelserie Right Care im Lancet (2.3.17)
Zu viel und zu  wenig Medizin - Artikelserie Right Care im Lancet (2.3.17)
 "Englische Zustände" oder "point  of reference": OECD-Report zur Versorgungsqualität in Großbritannien (29.2.16)
"Englische Zustände" oder "point  of reference": OECD-Report zur Versorgungsqualität in Großbritannien (29.2.16)
 "Und träumen vom Sommer  in Schweden" aber auch vom dortigen Gesundheitssystem!? (6.1.15)
"Und träumen vom Sommer  in Schweden" aber auch vom dortigen Gesundheitssystem!? (6.1.15)
 Mehr Gesundheitsausgaben, mehr Lebenszeit  und Gesundheit oder auch weniger!? Interessantes aus OECD-/US-Bundesstaaten-Vergleichen (6.11.14)
Mehr Gesundheitsausgaben, mehr Lebenszeit  und Gesundheit oder auch weniger!? Interessantes aus OECD-/US-Bundesstaaten-Vergleichen (6.11.14)
 Spieglein, Spieglein an der  Wand…Gesundheitssystemvergleich und was bei 11 Ländern von USA bis Deutschland aktuell herauskommt (19.6.14)
Spieglein, Spieglein an der  Wand…Gesundheitssystemvergleich und was bei 11 Ländern von USA bis Deutschland aktuell herauskommt (19.6.14)
 Schlusslicht der stationären pflegerischen  Versorgung in Europa für das deutsche Gesundheitssystem - und Griechenland. (18.12.13)
Schlusslicht der stationären pflegerischen  Versorgung in Europa für das deutsche Gesundheitssystem - und Griechenland. (18.12.13)
 Zugang zu, Erschwinglichkeit von  und Bürokratielasten in den Gesundheitssystemen von 11 entwickelten Ländern (14.11.13)
Zugang zu, Erschwinglichkeit von  und Bürokratielasten in den Gesundheitssystemen von 11 entwickelten Ländern (14.11.13)
 Weltgesundheitsbericht 2013: Research for  universal health coverage (10.11.13)
Weltgesundheitsbericht 2013: Research for  universal health coverage (10.11.13)
 Was wäre, wenn die  Gesundheitsausgaben in den USA seit 30 Jahren "nur" so hoch gewesen wären wie in der Schweiz? 4 Ipads for all! (23.3.13)
Was wäre, wenn die  Gesundheitsausgaben in den USA seit 30 Jahren "nur" so hoch gewesen wären wie in der Schweiz? 4 Ipads for all! (23.3.13)
 Gesundheitssystemvergleich aus Verbrauchersicht -  Ist ein 14. Platz für das deutsche System gut oder schlecht? (18.6.12)
Gesundheitssystemvergleich aus Verbrauchersicht -  Ist ein 14. Platz für das deutsche System gut oder schlecht? (18.6.12)
 Zu kurze Liegezeiten können  gefährlich werden (4.1.12)
Zu kurze Liegezeiten können  gefährlich werden (4.1.12)
 Weltgesundheitsbericht 2010 der WHO:  Der Weg zu universeller Sicherung (26.11.10)
Weltgesundheitsbericht 2010 der WHO:  Der Weg zu universeller Sicherung (26.11.10)
 "Ein bisschen Niederlande aber nichts aus den USA" - Eine Leseliste zur ersten Orientierung über Gesundheitssystemvergleiche (18.11.10)
"Ein bisschen Niederlande aber nichts aus den USA" - Eine Leseliste zur ersten Orientierung über Gesundheitssystemvergleiche (18.11.10)
 "Health: Key tables from  OECD" - Zeitreihen und Ländervergleiche ausgewählter Gesundheitsdaten (26.1.10)
"Health: Key tables from  OECD" - Zeitreihen und Ländervergleiche ausgewählter Gesundheitsdaten (26.1.10)
 OECD Systemvergleich 2009: Deutsches  Gesundheitssystem zeigt gute Leistungen, aber zu sehr hohen Kosten (8.12.09)
OECD Systemvergleich 2009: Deutsches  Gesundheitssystem zeigt gute Leistungen, aber zu sehr hohen Kosten (8.12.09)
 Befragung von über 10.000  Allgemeinärzten aus 11 Ländern zeigt Defizite auf: Leitlinien sind in deutschen Praxen wenig gefragt (25.11.09)
Befragung von über 10.000  Allgemeinärzten aus 11 Ländern zeigt Defizite auf: Leitlinien sind in deutschen Praxen wenig gefragt (25.11.09)
 Warum kostet ein Medikament  in Heraklion nur ein Viertel so viel wie in Husum? 27 Arznei-Preis- und Erstattungssysteme in der EU! (14.12.08)
Warum kostet ein Medikament  in Heraklion nur ein Viertel so viel wie in Husum? 27 Arznei-Preis- und Erstattungssysteme in der EU! (14.12.08)
 Internationaler Vergleich der Versorgung  von chronisch Kranken in acht Ländern: Deutschland - wie gewohnt - im Mittelfeld! (21.11.08)
Internationaler Vergleich der Versorgung  von chronisch Kranken in acht Ländern: Deutschland - wie gewohnt - im Mittelfeld! (21.11.08)
 "Äpfel-mit-Birnen”-Vergleiche oder worauf man  beim Vergleich unterschiedlicher Gesundheitssysteme achten muss? Acht Beispiele. (6.5.2008)
"Äpfel-mit-Birnen”-Vergleiche oder worauf man  beim Vergleich unterschiedlicher Gesundheitssysteme achten muss? Acht Beispiele. (6.5.2008)
 Europäischer Gesundheitssystem-Vergleich 2007: Deutschland  schwächelt bei Patientenrechten und Patienteninformation (3.10.2007)
Europäischer Gesundheitssystem-Vergleich 2007: Deutschland  schwächelt bei Patientenrechten und Patienteninformation (3.10.2007)
 Deutsche Ärzte erkennen Mängel  in der medizinischen Versorgung sehr viel seltener als ihre Kollegen im Ausland (25.9.2007)
Deutsche Ärzte erkennen Mängel  in der medizinischen Versorgung sehr viel seltener als ihre Kollegen im Ausland (25.9.2007)
 Aktualisierter Gesundheitssystem - Vergleich  des CWF: Deutschland auf Platz 2, USA wieder mal auf dem letzten Platz (29.5.2007)
Aktualisierter Gesundheitssystem - Vergleich  des CWF: Deutschland auf Platz 2, USA wieder mal auf dem letzten Platz (29.5.2007)
 Health Policy Monitor: Was  passiert gesundheitspolitisch in 20 Ländern? (11.2.2007)
Health Policy Monitor: Was  passiert gesundheitspolitisch in 20 Ländern? (11.2.2007)
 Deutsches Gesundheitssystem: Mängel bei  Patientenrechten und -information (11.1.2007)
Deutsches Gesundheitssystem: Mängel bei  Patientenrechten und -information (11.1.2007)
 Praxisausstattung von Primärarzt-Praxen in  sieben Industrieländern (6.11.2006)
Praxisausstattung von Primärarzt-Praxen in  sieben Industrieländern (6.11.2006)
 Ergebnisse des Gesundheitssystemvergleichs von  9 OECD-Ländern 2005 (6.11.2006)
Ergebnisse des Gesundheitssystemvergleichs von  9 OECD-Ländern 2005 (6.11.2006)
 Gesundheitssysteme in Europa: Große  Lösungen und komplette Systemwechsel sind chancenlos (2.12.2005)
Gesundheitssysteme in Europa: Große  Lösungen und komplette Systemwechsel sind chancenlos (2.12.2005)
 Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten,  aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten,  aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
 Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten,  aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten,  aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
 Vergleich der Gesundheits- und  Pflegeversorgung älterer Menschen in 19 OECD-Ländern (19.9.2005)
Vergleich der Gesundheits- und  Pflegeversorgung älterer Menschen in 19 OECD-Ländern (19.9.2005)
 Deutsches Gesundheitssystem jetzt auf  Platz 1 (1.9.2005)
Deutsches Gesundheitssystem jetzt auf  Platz 1 (1.9.2005)
 Deutsches Gesundheitssystem in Europa  auf Platz 3 (14.8.2005)
Deutsches Gesundheitssystem in Europa  auf Platz 3 (14.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Internationaler Gesundheitssystem-Vergleich
 
Andere Rubriken in "Gesundheitssystem"
| Internationaler Gesundheitssystem-Vergleich | 
"Ein bisschen Niederlande aber nichts aus den USA" - Eine Leseliste zur ersten Orientierung über Gesundheitssystemvergleiche 
 Kein Tag vergeht in der gesundheitspolitischen Diskussion ohne dass ein ausländisches Gesundheitssystem und seine Vergütungssysteme oder Qualitätssicherungsstandards als Vorbild oder Abschreckung zitiert wird. Und häufig werden bereits ohne vertiefte Kenntnisse weitreichende Schlussfolgerungen gezogen: Um Gottes Willen keine "englische Zustände" oder die kalifornischen "pay for performance"-Ansätze sind richtig "interessant" und allemal den Regelleistungsvolumina überlegen!
Kein Tag vergeht in der gesundheitspolitischen Diskussion ohne dass ein ausländisches Gesundheitssystem und seine Vergütungssysteme oder Qualitätssicherungsstandards als Vorbild oder Abschreckung zitiert wird. Und häufig werden bereits ohne vertiefte Kenntnisse weitreichende Schlussfolgerungen gezogen: Um Gottes Willen keine "englische Zustände" oder die kalifornischen "pay for performance"-Ansätze sind richtig "interessant" und allemal den Regelleistungsvolumina überlegen! 
Wer sich für den internationalen Vergleich einiger der vielen Themen nicht tagelang in Bibliotheken informieren will oder kann, findet in einer 23 Seiten umfassenden Leseliste des britischen Kings Fund eine erste Hilfe. Diese Stiftung hat es zu ihrem Hauptziel erklärt, Gesundheitssysteme verständlicher zu machen und zur Verbesserung des britischen System beizutragen. 
In der weit über einhundert Bücher-, Report- und Aufsatzhinweise umfassenden Liste sind u.a. die folgenden Themen zu finden: International developments in self-directed care., Euro health consumer index 2009., Private health insurance in the European Union, Gaining health : analysis of policy development in European countries for tackling noncommunicable diseases, Closing the gap in a generation : health equity through action on the social determinants of health, Commission on Social Determinants of Health : final report, Introducing activity-based financing : a review of experience in Australia, Denmark, Norway and Sweden, Engaging patients in their healthcare : how is the UK doing relative to other countries?, The state of ageing and health in Europe, Market failure, policy failure and other distortions in chronic disease markets, Cost of illness : an international comparison : Australia, Canada, France, Germany and The Netherlands, Priority setting in health care : lessons from the experiences of eight countries, Public trust in health care : a comparison of Germany, The Netherlands, and England and Wales oder Evidence into policy and practice? : measuring the Progress of U.S. and U.K. policies to tackle disparities and inequalities in U.S. and U.K. health and health care. 
Die vorgestellten Arbeiten stammen z.B. vom Commonwealth Fund, der London School of Economics, der WHO oder dem Picker Institute. 
Dort wo der Zugriff möglich ist, finden sich Links zu den vorgestellten Beiträgen. Wo dies nicht geht, muss man sich mit mehr oder minder umfangreichen Abstracts begnügen. Abgeschlossen wird die Liste mit einigen sachbezogenen Web-Links und einem Verzeichnis weiterer gesundheitssystembezogerner Leselisten, die über den Kings Fund erhältlich sind. 
Die "Reading List" "International health care comparisons" des Kings Fund ist im März 2010 erschienen und kostenlos erhältlich. 
Bernard Braun, 18.11.10