
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Websites
Online Magazine, Aufsatz-Sammlungen
 Serie zur Geschichte, Methodik  und Leistungsfähigkeit klinischer Studien im "New England Journal of Medicine" gestartet (12.8.16)
Serie zur Geschichte, Methodik  und Leistungsfähigkeit klinischer Studien im "New England Journal of Medicine" gestartet (12.8.16)
 Das "Ebola Ressource Center"  der Zeitschrift "The Lancet" startet mit kritischer Darstellung zur Ethik des Umgangs mit Ebola (24.8.14)
Das "Ebola Ressource Center"  der Zeitschrift "The Lancet" startet mit kritischer Darstellung zur Ethik des Umgangs mit Ebola (24.8.14)
 Jahrbuch für kritische Medizin  und Gesundheitswissenschaften online verfügbar (25.3.13)
Jahrbuch für kritische Medizin  und Gesundheitswissenschaften online verfügbar (25.3.13)
 Mehr und ausgeruhte Pflegekräfte=weniger  Wiedereinweisungen und Ausgaben sowie bessere Entlassung: Spinnerei oder Wirklichkeit? (7.12.11)
Mehr und ausgeruhte Pflegekräfte=weniger  Wiedereinweisungen und Ausgaben sowie bessere Entlassung: Spinnerei oder Wirklichkeit? (7.12.11)
 "Ein bisschen Niederlande aber  nichts aus den USA" - Eine Leseliste zur ersten Orientierung über Gesundheitssystemvergleiche (18.11.10)
"Ein bisschen Niederlande aber  nichts aus den USA" - Eine Leseliste zur ersten Orientierung über Gesundheitssystemvergleiche (18.11.10)
 Medizin- und Public Health-Informationssuche  leicht(er) gemacht: "The Lancet Specialty Collections" (6.12.09)
Medizin- und Public Health-Informationssuche  leicht(er) gemacht: "The Lancet Specialty Collections" (6.12.09)
 Lug und Trug in  der Wissenschaft: "few bad apples" oder "tip of the iceberg"? Ergebnisse einer Meta-Analyse von 18 Surveys (4.6.09)
Lug und Trug in  der Wissenschaft: "few bad apples" oder "tip of the iceberg"? Ergebnisse einer Meta-Analyse von 18 Surveys (4.6.09)
 "ChartCart" zu bekannten und  unbekannten Seiten des Gesundheitssystems der USA am Beispiel der Nicht- oder Unterversicherung (24.5.09)
"ChartCart" zu bekannten und  unbekannten Seiten des Gesundheitssystems der USA am Beispiel der Nicht- oder Unterversicherung (24.5.09)
 Malaria in den Zeiten  von Vogel- und Schweinegrippe. Wer oder was entscheidet über die Wichtigkeit von Krankheiten? (26.4.09)
Malaria in den Zeiten  von Vogel- und Schweinegrippe. Wer oder was entscheidet über die Wichtigkeit von Krankheiten? (26.4.09)
 Aktuelle Informationen zum Thema  "Krebsfrüherkennung" per Email (6.9.2008)
Aktuelle Informationen zum Thema  "Krebsfrüherkennung" per Email (6.9.2008)
 Kostenlose Dossiers des SPIEGEL  auch zu gesundheitspolitischen und medizinischen Themen (13.2.2008)
Kostenlose Dossiers des SPIEGEL  auch zu gesundheitspolitischen und medizinischen Themen (13.2.2008)
 Entwicklungstendenzen atypischer Beschäftigung als  Risiko für die Sozialsystem-Finanzierung - Materialquelle IAB-Infopool (5.12.2007)
Entwicklungstendenzen atypischer Beschäftigung als  Risiko für die Sozialsystem-Finanzierung - Materialquelle IAB-Infopool (5.12.2007)
 Thematische Aufsatzverzeichnisse aus "JAMA"  und den "Archives" verfügbar (18.9.2007)
Thematische Aufsatzverzeichnisse aus "JAMA"  und den "Archives" verfügbar (18.9.2007)
 Gesundheitsmonitor  2005 (17.4.2007)
Gesundheitsmonitor  2005 (17.4.2007)
 "Health Policy Picks" -  Ein neuer Monats-Dienst mit "grauer" und "weißer" Literatur zur US-Gesundheitspolitik (24.2.2007)
"Health Policy Picks" -  Ein neuer Monats-Dienst mit "grauer" und "weißer" Literatur zur US-Gesundheitspolitik (24.2.2007)
 Website: Financial Times Deutschland  - Gesundheitswirtschaft (30.12.2006)
Website: Financial Times Deutschland  - Gesundheitswirtschaft (30.12.2006)
 Das "Directory of Open  Access Journals": Freier Zugang zu qualitätskontrollierten wissenschaftlichen Zeitschriften (28.12.2006)
Das "Directory of Open  Access Journals": Freier Zugang zu qualitätskontrollierten wissenschaftlichen Zeitschriften (28.12.2006)
 Altern, Gesundheit, Umwelt - international: Das "Population Reference Bureau" (10.12.2006)
Altern, Gesundheit, Umwelt - international: Das "Population Reference Bureau" (10.12.2006)
 gesundheitsinformation.de - das neue  Gesundheits-Portal des IQWiG (5.12.2006)
gesundheitsinformation.de - das neue  Gesundheits-Portal des IQWiG (5.12.2006)
 Journal Browser für angelsächsische  Gesundheitspolitikzeitschriften (18.8.2005)
Journal Browser für angelsächsische  Gesundheitspolitikzeitschriften (18.8.2005)
 gesundheitswirtschaft.info - "Online-Magazin zum  Zukunftsmarkt Gesundheit" (1.8.2005)
gesundheitswirtschaft.info - "Online-Magazin zum  Zukunftsmarkt Gesundheit" (1.8.2005)
 Argumente und Materialien für  mehr Nachfrageorientierung in Wirtschafts- und Sozialpolitik (31.7.2005)
Argumente und Materialien für  mehr Nachfrageorientierung in Wirtschafts- und Sozialpolitik (31.7.2005)
 Gesundheitspolitische Infos bei  VER.DI (27.7.2005)
Gesundheitspolitische Infos bei  VER.DI (27.7.2005)
 Die Welt der medizinischen  Blogs (27.7.2005)
Die Welt der medizinischen  Blogs (27.7.2005)
 Ärztezeitung  Online (25.7.2005)
Ärztezeitung  Online (25.7.2005)
 Der Gesundheitsmonitor - Bevölkerungsmeinungen  zum Gesundheitssystem (17.7.2005)
Der Gesundheitsmonitor - Bevölkerungsmeinungen  zum Gesundheitssystem (17.7.2005)
 Linus Geisler: Referate und  Zeitschriften-Aufsätze zur Medizin und zum Arztberuf (14.7.2005)
Linus Geisler: Referate und  Zeitschriften-Aufsätze zur Medizin und zum Arztberuf (14.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Online Magazine, Aufsatz-Sammlungen
 
Andere Rubriken in "Websites"
| Online Magazine, Aufsatz-Sammlungen | 
Altern, Gesundheit, Umwelt - international: Das "Population Reference Bureau" 
 Eine internationale Informationsquelle über wissenschaftliche und politische Analysen und Debatten zur Bevölkerungsentwicklung, zu den demografischen Veränderungen (Aging), zur Gesundheit und zur Veränderung der Umwelt, stellt die Website des "Population Reference Bureau" dar. Das bereits seit mehreren Jahrzehnten von Nichtregierungsorganisationen, Zuschüssen einiger Regierungen und einigen privaten Stiftungen (darunter auch die Gates-Stiftung) finanzierte "Bureau" will mit seinen Informationen Akteure der sozialen Bewegungen aber auch Rechtsanwälte, Journalisten und Politiker auf den genannten Themenfeldern unterstützen. Mit ihrer Arbeit wollen sie bei Politikern in den sich entwickelnden Ländern und den USA erreichen, dass deren Planungen und Aktionen weniger unzulängliches oder anekdotisches Wissen, sondern auf Evidenz überprüftes Wissen zugrundeliegt.
Eine internationale Informationsquelle über wissenschaftliche und politische Analysen und Debatten zur Bevölkerungsentwicklung, zu den demografischen Veränderungen (Aging), zur Gesundheit und zur Veränderung der Umwelt, stellt die Website des "Population Reference Bureau" dar. Das bereits seit mehreren Jahrzehnten von Nichtregierungsorganisationen, Zuschüssen einiger Regierungen und einigen privaten Stiftungen (darunter auch die Gates-Stiftung) finanzierte "Bureau" will mit seinen Informationen Akteure der sozialen Bewegungen aber auch Rechtsanwälte, Journalisten und Politiker auf den genannten Themenfeldern unterstützen. Mit ihrer Arbeit wollen sie bei Politikern in den sich entwickelnden Ländern und den USA erreichen, dass deren Planungen und Aktionen weniger unzulängliches oder anekdotisches Wissen, sondern auf Evidenz überprüftes Wissen zugrundeliegt.
Ihr inhaltliches Spektrum und die beiden wichtigsten Ziele fassen die Träger des "Bureaus" so zusammen: "We focus our work around four "core themes": Reproductive Health and Fertility; Children and Families; Population and the Environment; and Population Futures—Aging, Inequality and Poverty, Migration and Urbanization, and Gender. We also emphasize two Strategic Approaches: Building Coalitions and Mobilizing Civil Society."
 Sie erreichen das Informationsangebot des   "Population Reference Bureau" hier.
Bernard Braun, 10.12.2006