
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Websites
Online-Lexika, Literatursuche
Regelmäßige Übersicht zu Veröffentlichungen  über Multimorbidität und multiple chronische Erkrankungen (7.10.16)
Was sind, wo findet  man, was taugen und wie viel sparen evidenzbasierte Leitlinien? Hier gibt es Antworten! (5.3.14)
Wissenstransfer für die Selbsthilfe - Datenbank online (16.10.13)
Handwörterbuch und Lehrbuch "Sozialmedizin  - Public Health" (27.4.10)
Medizin- und Public Health-Informationssuche  leicht(er) gemacht: "The Lancet Specialty Collections" (6.12.09)
"Merck Manual Home Edition"  Medizin kostenlos online (1.3.09)
Aküfi in Medizin und  Gesundheitswesen (4.2.09)
Online: Medizinwörterbuch englisch-deutsch und  deutsch-englisch (30.5.2008)
Literatur und Forschungsstand zum  Thema Demenz (1.5.2008)
"SINDBAD" - eine Datenbank  auch für Patienten (20.11.2007)
"Arbeitslos - Gesundheit los  - chancenlos?" - Ein InfoSpezial des "Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)" (15.9.2007)
AOK Online-Lexikon des Gesundheitswesens:  Jetzt auch mit Neuerungen durch die jüngste Gesundheitsreform (4.7.2007)
Open Access und PDF  für 299 Medizin- und Public Health-Zeitschriften ab 1865 (27.4.2007)
Heiße Tipps für "Cool  Tools" zur Informationssuche im Internet (29.1.2007)
Open Access-Portal zu medizinischen  oder "life sciences journals": UK PubMed Central (24.1.2007)
Informationsdienste über Arbeitsplatzrisiken, Arbeitsschutz  und humane Arbeit: Die Literaturdokumentation der BAuA (3.1.2007)
Online-Lexika: Krankheiten, Diagnose- und  Therapieverfahren (30.11.2005)
Literaturdatenbank und -liste des  Gemeinsamen Bundesausschuss über Qualitätssicherung (8.11.2005)
Literatur-Archiv DRG in  Deutschland (8.8.2005)
Deutsche Zentralbibliothek für  Medizin (29.7.2005)
  (27.7.2005)
Lexikon des  Gesundheitswesens (25.7.2005)
Wirtschaftslexikon der  INSM (17.7.2005)
Lexikon zur  Sozialpolitik (9.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Online-Lexika, Literatursuche
 
Andere Rubriken in "Websites"
Online-Lexika, Literatursuche  | 
Wissenstransfer für die Selbsthilfe - Datenbank online 
Obwohl es Selbsthilfegruppen bereits seit mehreren Jahrzehnten gibt und sich dort wahrscheinlich bereits Hunderttausende wenn nicht mehr Kranke mit dem professionellen und vor allem auch selbstverantwortlichen Umgang mit ihren Krankheitsbildern beschäftigt haben und beschäftigen, ist es schwer sich über deren Arbeit und deren wissenschaftlichen Untersuchungen einen Überblick zu verschaffen. 
Hier abzuhelfen ist das Ziel des seit 2012 vom Bundesministerium für Gesundheit u.a. an der Universität Freiburg und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen geförderten und durch verschiedene Selbsthilfeorganisationen (z.B. NAKOS) unterstützten Projekts "Wissenstransfer für die Selbsthilfe (WISE)". 
"Ziel des Projektes ist die Unterstützung und die Förderung der gesundheitsbezogenen gemeinschaftlichen Selbsthilfe durch den Transfer wissenschaftlichen Wissens in die Praxis. Erreicht werden soll dieses Ziel durch die Aufbereitung wissenschaftlicher Literatur. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der allgemeinverständlichen und systematischen Darstellung sowie methodenkritischen Bewertung von Studien über die gesundheitsbezogene gemeinschaftliche Selbsthilfe. Eine derartige Literaturübersicht ermöglicht eine bessere Einschätzung der heutigen quantitativen und qualitativen Verbreitung der gesundheitsbezogenen gemeinschaftlichen Selbsthilfe, ihrer Arbeitsweisen, Ziele, Erfolge und Wirkungen sowie ihres Unterstützungs- und Förderbedarfs." 
Die dafür entwickelte Wissens-Datenbank ist seit kurzem online und frei zugänglich. 
In den bisherigen Schwerpunkten deskriptive Forschung und Wirkungsforschung finden sich u.a. gut aufbereitete und bewertete quantitative und qualitative wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Beratungskonzepte und Dienstleistungen gesundheitsbezogener Selbsthilfe-Initiativen, Alkoholiker nach Therapien: Teilnahme an Selbsthilfegruppen, "Schön, dass sich auch einmal jemand für mich interessiert". Eine Erhebung der Lebensqualität von Angehörigen langzeitig an Schizophrenie Erkrankter, Beratungskonzepte und Dienstleistungen gesundheitsbezogener Selbsthilfe-Initiativen und Die Wirksamkeit von Angst-Selbsthilfegruppen aus Patienten- und Expertensicht. 
Geplant ist die Aufnahme von weiteren Studien und Forschungsbereichen der Selbsthilfeforschung, sodass sich der regelmäßige Besuch sicher lohnt. 
So erreicht man die Datenbank "Wise - Wissenstransfer für die Selbsthilfe". 
Bernard Braun, 16.10.13