
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Gesundheit und Krankheit in den Medien
![]() Rund ein Viertel der  englischsprachigen You tube-Videos über Covid-19 sind fehlerhaft oder irreführend (15.5.20)
Rund ein Viertel der  englischsprachigen You tube-Videos über Covid-19 sind fehlerhaft oder irreführend (15.5.20)
![]() Vorsicht Studie oder wissenschaftliche  Standards und Fakten- statt Fake-Berichterstattung im Covid-19-Corona-Ausnahmezustand (1.5.20)
Vorsicht Studie oder wissenschaftliche  Standards und Fakten- statt Fake-Berichterstattung im Covid-19-Corona-Ausnahmezustand (1.5.20)
![]() Wie die Familie Sackler  trotz der Mitverantwortung für 300.000 Tote noch lange als Kultursponsor und Philantrop geschätzt wurde. (29.3.19)
Wie die Familie Sackler  trotz der Mitverantwortung für 300.000 Tote noch lange als Kultursponsor und Philantrop geschätzt wurde. (29.3.19)
![]() Wie Massenmedien die Wahrnehmung von Erkrankten verzerren und spezifische Behandlungsangebote behindern - Beispiel Krebs in Irland (21.5.17)
Wie Massenmedien die Wahrnehmung von Erkrankten verzerren und spezifische Behandlungsangebote behindern - Beispiel Krebs in Irland (21.5.17)
![]() Wie das ernste Problem  der Übergewichtigkeit und Fettleibigkeit zur Epidemie prognostiziert wird. Das Beispiel einer OECD-Studie (19.5.17)
Wie das ernste Problem  der Übergewichtigkeit und Fettleibigkeit zur Epidemie prognostiziert wird. Das Beispiel einer OECD-Studie (19.5.17)
![]() Gesundheitskommunikation zwischen Statistiken und  Geschichtenerzählen: warum gibt es die Debatte über Masern-Impfpflicht? (12.4.15)
Gesundheitskommunikation zwischen Statistiken und  Geschichtenerzählen: warum gibt es die Debatte über Masern-Impfpflicht? (12.4.15)
![]() Vorsicht Suchmaschinenergebnisse: Qualität und  Vollständigkeit von Suchmaschinen-Informationen über Gewichtsabnahme und Bewegung (17.11.14)
Vorsicht Suchmaschinenergebnisse: Qualität und  Vollständigkeit von Suchmaschinen-Informationen über Gewichtsabnahme und Bewegung (17.11.14)
![]() Neues zu health literacy:  Vorsicht "Wissenschaftssignale" oder manchmal ist eine Grafik nur eine Grafik! (19.10.14)
Neues zu health literacy:  Vorsicht "Wissenschaftssignale" oder manchmal ist eine Grafik nur eine Grafik! (19.10.14)
![]() Warum Ebola keine globale  Gesundheitsbedrohung ist und was aus Public Health-Sicht trotzdem dagegen getan werden muss. (6.8.14)
Warum Ebola keine globale  Gesundheitsbedrohung ist und was aus Public Health-Sicht trotzdem dagegen getan werden muss. (6.8.14)
![]() Abgespeckt, entzündungsfrei und atemberaubender  Sex dank Heidelbeeren, Zwiebeln und Wassermelonen oder mediale Luftnummern!? (6.4.14)
Abgespeckt, entzündungsfrei und atemberaubender  Sex dank Heidelbeeren, Zwiebeln und Wassermelonen oder mediale Luftnummern!? (6.4.14)
![]() Vorsicht Unstatistik: Verringert Mittelmeer-Diät  das Diabetesrisiko um 30% oder 1,9 Prozentpunkte? (3.2.14)
Vorsicht Unstatistik: Verringert Mittelmeer-Diät  das Diabetesrisiko um 30% oder 1,9 Prozentpunkte? (3.2.14)
![]() Wie viele US-Amerikaner ohne  Krankenversicherung nutzen die mit dem "Affordable Care Act" geschaffenen Versicherungsmöglichkeiten? (25.11.13)
Wie viele US-Amerikaner ohne  Krankenversicherung nutzen die mit dem "Affordable Care Act" geschaffenen Versicherungsmöglichkeiten? (25.11.13)
![]() Welchen Einfluss haben TV-Serien  wie "Grey's Anatomy" oder "In aller Freundschaft" auf den Pflegernachwuchs in Krankenhäusern? (31.10.13)
Welchen Einfluss haben TV-Serien  wie "Grey's Anatomy" oder "In aller Freundschaft" auf den Pflegernachwuchs in Krankenhäusern? (31.10.13)
![]() Holpriger "Königsweg": Öffentliche Informationskampagnen  gegen unnötigen Antibiotika-Einsatz haben gemischte Wirkungen (24.9.13)
Holpriger "Königsweg": Öffentliche Informationskampagnen  gegen unnötigen Antibiotika-Einsatz haben gemischte Wirkungen (24.9.13)
![]() "Iss und stirb" oder  "Iss Dich gesund" - geht es beim Essen so oder so immer um Krebs!? (26.12.12)
"Iss und stirb" oder  "Iss Dich gesund" - geht es beim Essen so oder so immer um Krebs!? (26.12.12)
![]() Ein Lehrbeispiel!? Wie in  der größten US-for-profit-Krankenhauskette "outbreaks of stents" oder "EBDITA"-Ärzte zum Alltag gehören (28.10.12)
Ein Lehrbeispiel!? Wie in  der größten US-for-profit-Krankenhauskette "outbreaks of stents" oder "EBDITA"-Ärzte zum Alltag gehören (28.10.12)
![]() Wirkungen von Massenmedien-Kampagnen für  körperliche Aktivitäten: Mehrheitlich ohne verhaltensändernde Wirkung, selten evaluiert (29.1.12)
Wirkungen von Massenmedien-Kampagnen für  körperliche Aktivitäten: Mehrheitlich ohne verhaltensändernde Wirkung, selten evaluiert (29.1.12)
![]() Welchen Nutzen hat die  Berichterstattung über kranke oder sterbende Prominente in den Massenmedien für Public Health? (2.7.11)
Welchen Nutzen hat die  Berichterstattung über kranke oder sterbende Prominente in den Massenmedien für Public Health? (2.7.11)
![]() Mythen zur Gesundheitspolitik: Auch  in gebildeten Bevölkerungskreisen weit verbreitet (4.8.10)
Mythen zur Gesundheitspolitik: Auch  in gebildeten Bevölkerungskreisen weit verbreitet (4.8.10)
![]() US-Massenmedien und Krebs -  Nebeneinander von Risiko-Verharmlosung und Schweigen über palliative Angebote (31.7.10)
US-Massenmedien und Krebs -  Nebeneinander von Risiko-Verharmlosung und Schweigen über palliative Angebote (31.7.10)
![]() Krebserkrankungen in US-amerikanischen Medien:  Viele Berichte dokumentieren das Überleben, nur wenige das Sterben (17.3.10)
Krebserkrankungen in US-amerikanischen Medien:  Viele Berichte dokumentieren das Überleben, nur wenige das Sterben (17.3.10)
![]() Gesundheitsexperten artikulieren massive Kritik  am Weihnachtsmann: Ein überaus negatives Vorbild (21.12.09)
Gesundheitsexperten artikulieren massive Kritik  am Weihnachtsmann: Ein überaus negatives Vorbild (21.12.09)
![]() Ökonomie der Aufmerksamkeit: Täglich  13.000 tote Kinder und Mütter in Afrika und weltweit 6.250 Schweinegrippetote in 7 Monaten (14.11.09)
Ökonomie der Aufmerksamkeit: Täglich  13.000 tote Kinder und Mütter in Afrika und weltweit 6.250 Schweinegrippetote in 7 Monaten (14.11.09)
![]() Australische Studie: Kritik an  Medienberichten über medizinische Innovationen (19.4.09)
Australische Studie: Kritik an  Medienberichten über medizinische Innovationen (19.4.09)
![]() Das Vorurteil der durchweg  gewalttätigen "Verrückten" lässt sich anhand empirischer Daten nicht bestätigen (10.2.09)
Das Vorurteil der durchweg  gewalttätigen "Verrückten" lässt sich anhand empirischer Daten nicht bestätigen (10.2.09)
![]() BMJ-Studie entlarvt erneut medizinische  Irrtümer: Über das Katerfrühstück, Suizid an den Feiertagen, nächtliche Mahlzeiten (21.12.08)
BMJ-Studie entlarvt erneut medizinische  Irrtümer: Über das Katerfrühstück, Suizid an den Feiertagen, nächtliche Mahlzeiten (21.12.08)
![]() Massenmedien und Berichterstattung über  Gesundheit in den USA: Geringerer Anteil als erwartet und krankheitenlastig. (1.12.08)
Massenmedien und Berichterstattung über  Gesundheit in den USA: Geringerer Anteil als erwartet und krankheitenlastig. (1.12.08)
![]() Medienberichte über Infektions-Krankheiten: Was  häufig in den Schlagzeilen auftaucht, wird auch als bedrohlicher eingestuft (25.11.08)
Medienberichte über Infektions-Krankheiten: Was  häufig in den Schlagzeilen auftaucht, wird auch als bedrohlicher eingestuft (25.11.08)
![]() Nicht nur Patienten, auch  Journalisten und Ärzte sind Analphabeten, was Gesundheitsstatistiken anbetrifft (12.10.2008)
Nicht nur Patienten, auch  Journalisten und Ärzte sind Analphabeten, was Gesundheitsstatistiken anbetrifft (12.10.2008)
![]() Die journalistische Berichterstattung über  neue Medikamente, Diagnose- und Therapiemethoden ist überwiegend mangelhaft (11.8.2008)
Die journalistische Berichterstattung über  neue Medikamente, Diagnose- und Therapiemethoden ist überwiegend mangelhaft (11.8.2008)
![]() Der Kylie-Effekt: Prominente können  auch Schaden anrichten, wenn sie ihre Krankheit öffentlich machen (9.6.2008)
Der Kylie-Effekt: Prominente können  auch Schaden anrichten, wenn sie ihre Krankheit öffentlich machen (9.6.2008)
![]() "Kaffeetrinker sind im Bett  wie aufgedreht" - Eine Dokumentation der journalistischen Berichterstattung über unsere Gesundheit (12.4.2008)
"Kaffeetrinker sind im Bett  wie aufgedreht" - Eine Dokumentation der journalistischen Berichterstattung über unsere Gesundheit (12.4.2008)
![]() Medienkampagne zur Verbesserung der  Bevölkerungs-Kenntnisse über Rückenschmerzen bleibt in Norwegen ohne großen Erfolg (12.2.2008)
Medienkampagne zur Verbesserung der  Bevölkerungs-Kenntnisse über Rückenschmerzen bleibt in Norwegen ohne großen Erfolg (12.2.2008)
![]() Wissenschaftler kritisieren: Leitlinien und  Ratschläge zur gesunden Ernährung verursachen oft mehr Schaden als Nutzen (26.1.2008)
Wissenschaftler kritisieren: Leitlinien und  Ratschläge zur gesunden Ernährung verursachen oft mehr Schaden als Nutzen (26.1.2008)
![]() Die Vielzahl der Informationen  über Krebserkrankungen und Präventions-Empfehlungen hinterlässt überwiegend Abwehr und Verwirrung (22.1.2008)
Die Vielzahl der Informationen  über Krebserkrankungen und Präventions-Empfehlungen hinterlässt überwiegend Abwehr und Verwirrung (22.1.2008)
![]() "Gesundheits-Hysterie!" - Englische Medien  stellen Empfehlungen zum Gesundheitsverhalten massiv in Frage (13.1.2008)
"Gesundheits-Hysterie!" - Englische Medien  stellen Empfehlungen zum Gesundheitsverhalten massiv in Frage (13.1.2008)
![]() The Good, The Bad  and the Ugly: Die Darstellung von Herz- und Krebserkrankungen in Zeitschriften-Artikeln (4.12.2007)
The Good, The Bad  and the Ugly: Die Darstellung von Herz- und Krebserkrankungen in Zeitschriften-Artikeln (4.12.2007)
![]() Forschungsbilanz stellt fest: Gewaltdarstellungen  in neuen Medien sind ein öffentliches Gesundheitsrisiko (1.12.2007)
Forschungsbilanz stellt fest: Gewaltdarstellungen  in neuen Medien sind ein öffentliches Gesundheitsrisiko (1.12.2007)
![]() Statistische Schaumschlägereien mit Risiken:  "Um 40% gesenktes Krankheitsrisiko durch XYZ" (24.1.2007)
Statistische Schaumschlägereien mit Risiken:  "Um 40% gesenktes Krankheitsrisiko durch XYZ" (24.1.2007)
![]() Mit Rotwein und Kaffee,  Walnuss und Olivenöl ein bißchen Gesundheit naschen (4.1.2007)
Mit Rotwein und Kaffee,  Walnuss und Olivenöl ein bißchen Gesundheit naschen (4.1.2007)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Gesundheit und Krankheit in den Medien
 
Andere Rubriken in "Epidemiologie"
| Gesundheit und Krankheit in den Medien | 
Wie Massenmedien die Wahrnehmung von Erkrankten verzerren und spezifische Behandlungsangebote behindern - Beispiel Krebs in Irland 
 Die Berichterstattung von Massenmedien spielt für die Wahrnehmung von Krankheiten, ja sogar teilweise bei ihrer "Entstehung" (so wurde der Anstieg von Patienten, welche wegen der Symptome der Krankheiten über die am Tag zuvor in dem in den 1960er bis 1980er Jahren populären ZDF-Gesundheitsmagazin Praxis berichtet wurde, nach dem Moderator "Morbus Mohl" genannt) und die Vorstellung von der Art von Erkrankungen und Erkrankten in der Öffentlichkeit eine große Rolle.
Die Berichterstattung von Massenmedien spielt für die Wahrnehmung von Krankheiten, ja sogar teilweise bei ihrer "Entstehung" (so wurde der Anstieg von Patienten, welche wegen der Symptome der Krankheiten über die am Tag zuvor in dem in den 1960er bis 1980er Jahren populären ZDF-Gesundheitsmagazin Praxis berichtet wurde, nach dem Moderator "Morbus Mohl" genannt) und die Vorstellung von der Art von Erkrankungen und Erkrankten in der Öffentlichkeit eine große Rolle. 
Dass dies auch zu gravierenden Fehlwahrnehmungen führen kann, zeigt jetzt exemplarisch eine kleine Studie in Irland. 
Es geht dabei um die auch in Irland häufigen und zunehmenden Krebserkrankungen. 70% der an Krebs erkrankten Personen sind 65 Jahre und älter. Trotz der damit verbundenen altersspezifischen Versorgungsbedürfnisse mangelt es auf der grünen Insel an speziellen geronto-onkologischen Versorgungsangeboten. 
Zwei irische Gesundheitswissenschaftlern vermuteten, dass dies mit der dominanten Medienberichterstattung über Krebs als Erkrankung junger Menschen zusammenhängen könnte. 
Um diese Hypothese zu überprüfen analysierten die Wissenschaftler die Berichterstattung zweier großer irischer Printmedien über Krebserkrankungen und -erkrankte im Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2014 und Oktober 2015. 
Die Ergebnisse sehen so aus: 
• In den insgesamt 167 gefundenen Artikeln gibt es Darstellung von an Krebs erkrankten Personen. Davon spezifizierten 48 das Alter der Patienten. 
• Das durchschnittliche Alter der Erkrankten war 44,74 Jahre und das durchschnittliche Alter bei der Diagnose 39,87 Jahre. 
• Vergleicht man dies mit dem in der Gesamtheit der Erkrankten bei durchschnittlich 67 Jahren liegenden Alter bei der Diagnose einer Krebserkrankung, sind die Erkrankten über die in den untersuchten Zeitungen berichtet wurde rund 27 Jahre jünger. 
Wenn es eine Wirkung medialer Berichterstattung auf die Perzeption von Erkrankungen und Erkrankten gibt, könnte also der Mangel an speziellen geronto-onkologischen Leistungen zumindest teilweise auf dieser Art von verzerrter Darstellung (die Autoren sprechen sogar von "ageism") beruhen. 
Ob es solche medialen Verzerrungen mit möglichen Folgen für die Thematisierung von Krankheiten und von spezifischen Angeboten auch z.B. in Deutschland gibt, könnte relativ leicht untersucht werden. Solche Untersuchungen könnten neben dem Merkmal Alter natürlich auch noch andere Inhalte der Berichterstattung miteinbeziehen. So gibt es z.B. Hinweise, dass die künftige Entwicklung der Inzidenz und Prävalenz von Erkrankungen in Massenmedien (aber nicht nur dort) eher übertrieben dargestellt und die Rolle möglicher sozialer Einflüsse eher untertrieben oder gar nicht dargestellt wird. 
Der Kurzbericht MISSING IN THE MEDIA: CANCER AND OLDER PEOPLE von A Fallon und D O'Neill ist am 16. Mai 2017 in der Zeitschrift "Age Ageing (46 (suppl_1): i1-i22) erschienen. 
Bernard Braun, 21.5.17