Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen
ErzieherInnen zwischen wachsenden Anforderungen an frühkindliche Bildung, hohen Beanspruchungen und "das ist nicht finanzierbar" (2.6.15)
Was kosten 50 Jahre Abstand zwischen Wissen und Handeln? Bei Asbest bis zu 26.000 Menschenleben! (1.2.15)
Wie wirken sich viele kürzere Episoden von Arbeitslosigkeit auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus? Sehr unterschiedlich! (30.11.14)
Was beeinflusst die Arbeitsunfähigkeit junger Beschäftigter? Blausaufen und -machen oder die Existenz einer Personalvertretung? (9.10.14)
Wie oft werden Sie während wichtiger Arbeiten unterbrochen? Wenn oft, könnte dies auch die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigen! (15.7.14)
Anzahl älterer Arbeitnehmer mit Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
Altersgemischte Teams: wirksamste Maßnahme die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmern bis zur Altersgrenze zu verlängern! (14.3.13)
Geringe Arbeitsfähigkeit im mittleren Alter ein Frühwarnindikator für große Gesundheitsprobleme im Alter (11.12.11)
Drei Seiten der Medaille: Gesundheitsrisiken in Berufen, Krankheitslast von Berufen und Belastungen in Berufen mit viel Krankheit (26.11.11)
Wer oder was gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland jenseits von Lohnnebenkostensenkung? Beispiel Arbeitszufriedenheit! (13.8.11)
Arbeitsbedingungen im IT-Bereich: Weder belastungsfrei noch ohne Präventionspotenzial (13.8.11)
Haben sich die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften in Krankenhäusern zwischen 2003 und 2008 verändert und wie? (11.2.11)
Psychische Erkrankungen: Viel "Epidemie" und relativ wenig evident wirksame Präventionsmaßnahmen in der Arbeitswelt (25.11.10)
Dauerproblem Arbeitslärm ist auch mit einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen assoziiert. (20.10.10)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme und Interessen älterer Arbeitnehmer (31.7.10)
Sie wissen, was sie tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
Berufliche Mobilität vom Fernpendeln bis zum Umzug verschlechtert den Gesundheitszustand und fördert depressive Verstimmungen (16.3.10)
Altersteilzeit ist gesünder als ein abrupter Übergang vom Erwerbsleben in die Rente (6.2.10)
Lieber krank feiern als krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
Beruflichen Ärger und Konflikte nur herunterzuschlucken kann zum Herzinfarkt führen (8.12.09)
Trotz Krankheit zur Arbeit: "Präsentismus" ist oft Ursache späterer Langzeit-Arbeitsunfähigkeit (12.9.09)
US-amerikanische Verlaufsstudien zeigen: Länger dauernde Angst vor einem Jobverlust macht krank (30.8.09)
"Immer an der Spitze!" - Arbeitsbedingungen und Belastungen der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (29.8.09)
Finnische Studie zeigt: "Burnout"-Syndrome sind häufig Vorboten und Warnsignale für Frühverrentungen (23.8.09)
Unterschätzte Risiken und überschätzte Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im Arbeitsschutz - Das Beispiel Lärm (28.7.09)
Gesundheitsförderung für Krankenhausärzte und in Krankenhäusern - Fehlanzeige! (19.7.09)
Besser krank feiern als krank arbeiten - Das Problem "Präsentismus" (15.7.09)
"Jobmotor" Gesundheitswesen? Jein! (9.7.09)
Studie mit über 50.000 Erwerbstätigen zeigt: Überdurchschnitt lange Arbeitszeiten beeinträchtigen die Gesundheit (21.5.09)
Das Vorgesetztenverhalten im Betrieb: Nicht nur ein Wohlfühl-Faktor, sondern bedeutsam für Gesundheit und Krankenstand (17.8.2008)
WSI-Studie: Arbeitszeitregelungen mit hohen Gesundheitsrisiken nehmen seit den 90er Jahren erheblich zu (27.7.2008)
Freiburger Studie: Aggressionen und Beleidigungen von Schülern belasten Lehrer in ihrem Beruf am meisten (11.7.2008)
Ist das Risiko von Langzeit-Arbeitsunfähigkeit erkennbar und verhinder- oder minderbar? IGA: Theoretisch und praktisch ja! (15.6.2008)
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt: Burnout bei Ärzten, Frühpensionierungen bei Lehrern (28.4.2008)
Stress bei der Arbeit schadet der Gesundheit - ganz besonders bei Arbeitnehmern mit niedrigem beruflichem Status (14.3.2008)
Krankheit als Störfaktor im Betrieb: Fatales Zusammenspiel betrieblicher und individueller Umgangsweisen mit Gesundheitsproblemen (21.1.2008)
Schicht- plus Hausarbeit = erhöhtes Risiko von Frühberentung und Behindertenrente für Frauen!? (20.1.2008)
Flexibilität bei der Arbeit kann auch ein Einflussfaktor für eine gesunde Lebensweise sein (13.12.2007)
Verschlechterungen im Betriebsklima beeinträchtigen die Gesundheit der betroffenen Arbeitnehmer (12.12.2007)
WHO-Krebsforschungszentrum: Schichtarbeit und Nachtarbeit mit "hoher Wahrscheinlichkeit krebserregend" (8.12.2007)
Höchste arbeitsbedingte Asthmarisiken bei Krankenpflegekäften, Druckern und Holzverarbeitern (26.10.2007)
Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Eine neue Literaturübersicht (25.10.2007)
Rente mit 67 - Aber schon ab 45 werden viele Erwerbstätige durch Arbeitsbelastungen krank, zeigen internationale Studien (1.10.2007)
Volkswirtschaftliche Kosten von Frühinvalidität durch Arbeitsbelastungen betragen 10,3 Milliarden Euro pro Jahr (7.9.2007)
Ehemalige Bremer Werftarbeiter leiden zehn Jahre nach Betriebsschließung an massiven arbeitsbedingten Erkrankungen (5.9.2007)
Erwerbstätigenbefragung 2006: 60 Prozent klagen über Stress durch Termin- und Leistungsdruck (15.8.2007)
Harvard Medical School: Unerwünschte Wirkungen von langen Arzt-Arbeitszeiten und Schlafmangel auf Patienten und Ärzte. (7.8.2007)
Hoher Stress am Arbeitsplatz verdoppelt das Risiko depressiver Erkrankungen bei jungen Arbeitnehmern (2.8.2007)
Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit: Manager klagen öfter über Krankheits- und Motivationsprobleme der Beschäftigten (25.7.2007)
7 von 10 Erwerbstätigen sind im letzten Jahr trotz Krankheit zur Arbeit gegangen (3.7.2007)
EU-Studie zeigt: Kranke Arbeitnehmer werden häufiger arbeitslos und finden seltener einen neuen Arbeitsplatz (20.6.2007)
Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Arbeitsqualität von Ärzten - Wichtige Zusammenhänge für Ärzte und Patienten (29.5.2007)
Personalabbau in Betrieben schädigt die psychische Gesundheit - auch der ungekündigten Arbeitnehmer (10.5.2007)
Arbeitsplatzängste sind mit eine Ursache für die Volkskrankheit Depression (30.4.2007)
Berufliche Belastungen in Europa 1990-2005: Arbeitsintensität und Zeitdruck sind massiv gestiegen (22.2.2007)
Krankenstand auf Rekordtief: Viele Arbeitnehmer gehen auch krank zur Arbeit (13.2.2007)
Warum viele Arbeitnehmer so früh wie möglich in Rente gehen wollen - Befunde einer EU-Studie (8.2.2007)
Ein-Euro-Jobs verdrängen reguläre Arbeitsplätze "in nicht zu vernachlässigendem Umfang" (27.1.2007)
Arbeitnehmer beklagen mangelhaften Führungsstil in Betrieben (10.1.2007)
Arbeitsbedingungen in Europa aus Arbeitnehmersicht: Erste Ergebnisse der 4. Erhebung der "Dubliner Stiftung" (10.1.2007)
Gesundheitliche Auswirkungen alternativer Beschäftigungsformen: Widersprüchliche Befunde (4.1.2007)
Ambulante Pflegekräfte sind häufiger krank als andere Berufsgruppen (28.12.2006)
OECD-Reportreihe über Langzeit-Arbeitsunfähigkeit und Arbeitsmarktblockaden für Behinderte gestartet: Norwegen, Polen und Schweiz (26.11.2006)
Demografie, Arbeit und Gesundheit: "Barmer"-Gesundheitsreport 2006 (14.11.2006)
Musizieren kann der Gesundheit schaden - Berufsperspektiven, Belastungen und Gesundheit von Musikern (14.3.2006)
BKK-Gesundheitsreport 2005: Krankenstand seit 1991 halbiert, psychische Erkrankungen nehmen zu (2.12.2005)
USA: Längere Arbeitszeiten und Überstunden als Unfall- und Erkrankungsrisiko (12.9.2005)
Längere Arbeitszeiten verursachen höhere Gesundheitsrisiken (21.8.2005)
Arbeits- und Gesundheitssituation von Zahntechnikern (12.8.2005)
Arbeits- und Gesundheitssituation von Bürofachkräften (12.8.2005)
Psychische Erkrankungen führen immer häufiger zur Arbeitsunfähigkeit (6.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen
Andere Rubriken in "Epidemiologie"
Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen |
Volkswirtschaftliche Kosten von Frühinvalidität durch Arbeitsbelastungen betragen 10,3 Milliarden Euro pro Jahr
Die volkswirtschaftlichen Kosten von Frühverrentungen, die durch berufliche Gesundheitsgefahren und Arbeitsbelastungen hervorgerufen sind, belaufen sich in Deutschland auf mindestens 10,3 Milliarden Euro im Jahr. Davon fallen rund 1,2 Milliarden Euro als direkte Kosten beispielsweise für die medizinische Behandlung der Frühinvaliden an. Die darüber hinaus reichenden Folgekosten für die Rentenversicherung - unter anderem durch entgangene Beitragszahlungen und Effekte auf die Altersrente - lassen sich jährlich mit mindestens 2,8 Milliarden Euro ansetzen. Hinzu kommen indirekte Kosten nach dem Humankapitalansatz wie zum Beispiel entgangene Arbeitseinkommen.
Zu diesen Ergebnissen kommt ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das vom Institut für Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wurde. Das deutsche Sozialbudget wies 2003 rund 20,4 Milliarden Euro für gesundheitsbedingte Frührenten aus. Für Präventionsmaßnahmen in der Arbeitswelt ist es wichtig, berufliche Einflüsse auf die Frühinvalidität und damit verbundenen Kosten zu kennen, um effiziente und im Betrieb praktikable Interventionen durchführen zu können. Daten zur Bedeutung der Arbeitswelt für die krankheitsbedingte Frühberentung liegen jedoch für Deutschland nicht routinemäßig vor. Deshalb mussten die Wissenschaftler des BKK-Bundesverbands und des Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention der Universität Duisburg-Essen zunächst ein methodisch aufwändiges Untersuchungsdesign entwickeln. Damit konnten erstmalig die Daten der gesetzlichen Rentenversicherung mit erwerbsbiografischen Informationen der Bundesagentur für Arbeit sowie Befragungsdaten verknüpft und im Längsschnitt auf das Risiko einer Frühinvalidität ausgewertet werden.
Direkte Kosten der arbeitsweltbezogenen Frühberentung umfassen alle Ausgaben, die im Rahmen der ambulanten und stationären Krankheitsbehandlung, der öffentlichen und privaten Gesundheitsvorsorge und für Pflege, Gesundheitsgüter und Verwaltung, Ausbildung und Forschung anfallen. Indirekte Kosten stellen die der Volkswirtschaft durch Frühinvalidität entgangene Wertschöpfung durch die Verluste an Arbeitseinkommen dar. Als Ergebnis zeigte sich: Die Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung für die 1,9 Mio. frühinvaliden Personen des Jahres 1999 belaufen sich auf ca. 12,5 Mrd. €. Hiervon ausgehend wurden die direkten Kosten der Frühinvalidität mit ca. 9,7 Mrd. € veranschlagt.
Schwere körperliche Belastungen, vor allem aber geringer Handlungs- und Entscheidungsspielräume erwiesen sich in den Analysen als besonders einflussreiche Ursachen für Frühverrentungen. Präventionsmaßnahmen sollten nach Meinung der Wissenschaftler daher vor allem hier einsetzen. Allein durch moderate Verbesserung des Handlungsspielraums bei der Arbeit ließen sich potenziell jährlich bis zu 2 Milliarden Euro einsparen. Sowohl Bergleute, als auch Pflegekräfte beiderlei Geschlechts tragen ein hohes Berentungsrisiko. Da krankheitsbedingte Erwerbsunfähigkeit bereits im Vorfeld der Frühberentung auch für die Krankenversicherung relevant wird, ergibt sich damit ein erhebliches Präventionspotenzial für eine die Sozialversicherungszweige übergreifende Kooperation.
• Abstract des Aufsatzes H. Friedel, M. Friedrichs, C. Röttger, W. Bödeker: Direkte Kosten der Frühinvalidität in Deutschland
• Abstract des Aufsatzes The impact of work on morbidity-related early retirement
• Die Buchveröffentlichung zur Studie: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin, Forschungsbericht Fb 1080 "Kosten der Frühberentung. Abschätzung des Anteils der Arbeitswelt an der Erwerbs- und Berufsunfähigkeit und der Folgekosten"; W. Bödeker, H. Friedel, M. Friedrichs, C. Röttger
Gerd Marstedt, 7.9.2007