Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
International
USA - Soziale Ungleichheit


Mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten und Demenz: Ein Zusammenhang, der oft vergessen wird! (16.11.19)
CBO-Report zu Wirkungen von Trumpcare: 2026 werden 23 Millionen US-Bürger weniger krankenversichert sein als mit Obamacare (25.5.17)
2015 waren 28,6 Millionen US-BürgerInnen trotz sinkender Tendenz ohne Krankenversicherungsschutz - so wenig wie nie zuvor. (24.5.16)
USA: Deutliche Zunahme der Lebenserwartungslücke zwischen gering- und vielverdienenden Frauen und Männern (23.2.16)
Unterversorgung mit chirurgischen Behandlungen in armen und mittelarmen Ländern am größten = fast 17 Millionen vermeidbare Tote (29.4.15)
Mehr Gesundheitsausgaben, mehr Lebenszeit und Gesundheit oder auch weniger!? Interessantes aus OECD-/US-Bundesstaaten-Vergleichen (6.11.14)
Neue Ungleichheiten trotz Obamacare: Worin und wie stark sich Mindestleistungspakete zwischen US-Bundesstaaten unterscheiden (25.10.14)
Biomedizinisches Korrelat zur sozialen Ungleichheit von Gesundheit (15.6.14)
Keine Zuzahlungen für die Arzneimittelbehandlung von Herzinfarkt-Patienten verbessert Therapietreue und reduziert Ungleichheit (5.6.14)
Auch eine Form sozialer Ungleichheit: 50% der nicht krankenversicherten US-BürgerInnen leben in 3,7% aller Counties (6.2.14)
Merkantilisierung ärztlichen Handelns in USA und Deutschland: Bevorzugung gut zahlender Patienten - Aussperrung zum Quartalsende (26.10.11)
Wie zügig "der Markt" 44% der erwachsenen US-BürgerInnen 2010 zu Unter- oder Nichtversicherten im Krankheitsfall machte. (8.9.11)
Gesundheitsversorgung und Krankenversicherungsschutz für Frauen in den USA - bedarfsfern, unsozial und unwirtschaftlich. (18.5.11)
Alte und neue gesundheitliche Ungleichheiten in den USA und kein Ende! (23.1.11)
USA-Gesundheit aktuell im Spiegel des "National Health Interview Survey 2009" (8.1.11)
2007-2010: Anteil der US-Bürger ohne Krankenversicherung nähert sich immer mehr der 20-Prozent-Marke (10.11.10)
USA 1988-2005: Sterberisiko im Krankenhaus für Kinder ohne Krankenversicherung um 60 % höher als für Kinder mit Versicherung (24.2.10)
Auch dies sind Ernährungsprobleme von US-Bürgern: Unzureichende Nahrungsaufnahme aus Geldmangel (29.11.09)
Krankenversicherungsschutz 2008 in den USA: Eher schlechter und ungleicher als auf dem Weg der Besserung. (22.9.09)
"ChartCart" zu bekannten und unbekannten Seiten des Gesundheitssystems der USA am Beispiel der Nicht- oder Unterversicherung (24.5.09)
Arbeitslosigkeit und Krankenversicherungsschutz in den USA: "COBRA health coverage is great in theory and lousy in reality"! (13.1.09)
Wie können 45 Millionen nicht versicherte US-Amerikaner einen Krankenversicherungsschutz erhalten? Ein aktueller Wegführer. (9.12.08)
Diabetes-Inzidenz in den USA 1997-2007: Insgesamt Verdoppelung aber mit bedeutenden Trendunterschieden in den Bundesstaaten (23.11.08)
Engagement von US-Ärzten, Medicaid-Patienten zu versorgen, hängt stark davon ab, wie hoch und schnell erhältlich das Honorar ist! (19.11.08)
USA: Ethnische Ungleichheiten in der Versorgungsplanung von Krebspatienten in den 6 letzten Monaten vor dem Tod. (12.11.08)
USA: Zur Benachteiligung von Schwarzen und Frauen kommt nun auch noch die Diskriminierung der Dicken (18.4.2008)
Bei Frauen mit Übergewicht werden in den USA bestimmte Krebs-Untersuchungen deutlich seltener durchgeführt (27.3.2008)
USA: Nur geringfügige Abnahme sozialer Ungleichheit bei Kindersterblichkeit trotz besserer Gesamt-Sterblichkeit zwischen 1910-95! (28.1.2008)
27.000 US-Amerikaner starben 2006 allein wegen fehlenden Krankenversicherungsschutzes (14.1.2008)
"Schwarze" und "weiße" Heime: Zur unauffälligeren Organisation ungleicher Pflegeheimbehandlung in den USA (13.9.2007)
Audiovisuelle Präsentation von Charts zum Thema "Race, Ethnicity and Health Care" in den USA (24.8.2007)
Grippe-Impfschutz für "hard-to-reach populations" in den USA - Vernachlässigt trotz höherem Risiko für "Restbevölkerung" (20.8.2007)
Erhöhtes Erkrankungsrisiko neugeborener schwarzer Kinder in den USA - auch nach Ausschluss anderer Einflussfaktoren! (21.7.2007)
Gibt es Spätfolgen von Nichtversicherung gegen Krankheit? - Fakten aus dem Land der "uninsured people" (13.7.2007)
"Uninsured people": Ohne staatliche Eingriffe kein Ende in Sicht! (5.7.2007)
USA: Rassische und ethnische Ungleichheiten auch beim Impfschutz der Medicare-Versicherten (24.6.2007)
Grundmerkmale des US-Gesundheitswesens: Qualitativ ungleiche Krankenhausbehandlung von weißen und schwarzen Patienten (18.6.2007)
2005: Über 46 Millionen US-BürgerInnen unversichert und jährlich 18.000 vermeidbare Tote durch Nichtversicherung! (31.5.2007)
"AIDS is a black disease" - Warum der 7.2. der "National Black HIV/AIDS Awareness and Information Day" ist? (6.2.2007)
Wochenbericht der "Kaiser Family Foundation" über rassische und ethnische Ungleichheiten bei Gesundheit in den USA (13.1.2007)
25 % aller Krebspatienten in den USA verzögern aus Kostengründen ihre Behandlung oder beginnen gar nicht mit ihr. (13.1.2007)
USA: "Medizinische Kosten als Verarmungsrisiko" (Deutsches Ärzteblatt) (14.12.2006)
Ungleiche räumliche Verteilungen im US-Gesundheitssystem: Der Dartmouth Atlas (15.11.2006)
Krankenversicherungsschutz, Einkommen und Armut in den USA 2004 (31.8.2005)
Kein Krankenversicherungsschutz für 37 Prozent der Hispanic/Latino-Bevölkerung in den USA (14.8.2005)
Gesundheitssicherung à la USA: 61 Millionen Erwachsene un- oder unterversichert! (17.7.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
USA - Soziale Ungleichheit
 

Andere Rubriken in "International"


USA - Versorgungsqualität

USA - Finanzierung, Kosten

USA - Soziale Ungleichheit

USA - Reformen

USA - Andere Themen

Großbritannien, United Kingdom

Schweiz

Andere Länder

Internationale Vergleiche, mehrere Länder



USA: Nur geringfügige Abnahme sozialer Ungleichheit bei Kindersterblichkeit trotz besserer Gesamt-Sterblichkeit zwischen 1910-95!

Artikel 1122 Zu den oft unterschätzten Charakteristika von Gesundheitssystemen gehören die sozial ungleich verteilten Erkrankungsrisiken und Behandlungschancen. Deshalb ist es auch von großer sozialer Bedeutung, ob sich am Umfang dieser Ungleichheiten im Laufe der gesellschaftlichen Weiterentwicklung oder gar durch ihre öffentliche Thematisierung etwas ändert, sie also ab- oder zunehmen. Zugleich ist dies aber auch nur sehr schwer zu erforschen.

Deshalb verdient ein Versuch zweier WissenschaftlerInnen an der University of Minnesota, John Robert Warren und Elaine M. Hernandez, dies für die USA und das gesamte 20. Jahrhundert zu untersuchen, besonderer Aufmerksamkeit.

Ihre Ende 2007 in der von der "American Sociological Association" herausgegebenen Zeitschrift "Journal of Health and Social Behaviour (JHSB)" (Volume 48, No. 4, Dezember 2007: 335-351) in einem Aufsatz vorgestellte Studie untersuchte die im Titel formulierte Frage: "Did Socioeconomic Inequalities in Morbidity and Mortality Change in the United States over the Course of the Twentieth Century?"

Die Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund, dass sich alle relevanten allgemeinen Mortalitäts- und Morbiditätsindikatoren im Laufe des 20. Jahrhunderts in den USA und vergleichbaren Ländern deutlich verbessert haben.

Auf einem theoretisch und methodisch hohem Niveau konzentriert sich ihre empirische Analyse auf drei Indikatoren: Veränderungen des selbst wahrgenommenen Gesundheitszustands unterschiedlicher sozialer Gruppen zwischen 1972 und 2004, die Veränderung der Wahrscheinlichkeit der Frühsterblichkeit von Kindern vor dem 3. Lebensjahr und die Wahrscheinlichkeit eines Kindestods vor dem 5. Lebensjahr zwischen 1910 und 1985-95.

Eingangs ihrer eigenen empirischen Arbeiten referieren die Autoren kurz den Stand der Forschung in den USA, der sich allerdings auf Daten für vergleichsweise kurze Zeiträume stützt: "Researchers in the United States consistently find that associations between income and mortality rates have either remained steady or have increased since the 1960s, particularly for men." (337) Ähnliche Entwicklungstendenzen erbrachte die Analyse von Bildungsständen (education)und Berufsgruppenzugehörigkeit (occupation).

Um die Entwicklung der sozioökonomischen Ungleichheit beim allgemeinen Gesundheitszustand ("excellent/good" versus "fair/poor") analysieren zu können nutzen Warren und Hernandez Daten des "General Social Survey (GSS)" für den Zeitraum 1972 bis 2004.
Das Ergebnis mehrerer durchgerechneten Modelle einer multivariaten logistischen Regressionsanalyse der Daten lautet: "health declines with age for people in the same birth cohort, improves across birth cohorts for people of the same age, and is always better for people in higher SES (socioeconomic status) categories. Most importantly for our purposes, the best-fitting models specify stability in age-specific SES inequalities across cohorts." (343)

Für ihre den Zeitraum 1910 bis 1995 erfassende Analyse der Kindersterblichkeit werteten sie für 1910 U.S. Census-Daten und die "June Fertility and Marital History Supplements des "Current Population Survey (CPS)" der Jahre 1985, 1990 und 1995 aus.

Der intertemporale Vergleich der Kindersterblichkeit vor dem 3. Lebensjahr setzt das Risiko der Kinder von so genannten "white collar workern" gleich 1 und berechnet das relative Risiko anderer sozialer Gruppen. Die Ergebnisse sehen so aus:

• Das relative Risiko der Frühsterblichkeit betrug für "unskilled/farm worker"-Kinder 1910 1,52, lag also um 52% über dem der Kinder aus sozial besser gestellten Familien. Bis 1985-1995 sank das relative Risiko von Kindern aus den Familien von Ungelernten und Landarbeitenden zwar auf 1,33, lag aber immer noch deutlich über dem Wert der sozial höher positionierten Vergleichsgruppe.
• Das höhere Sterberisiko für Kinder von "skilled blue collar"-Eltern lag 1910 bei 1,25 und sank bis Ende des letzten Jahrhunderts gering auf 1,17.
• Kinder von Eltern mit Dienstleistungstätigkeiten hatten 1910 ein um 62% höheres Sterblichkeitsrisiko, das Ende des 20. Jahrhunderts immer noch 42% höher lag.
• Generell zeigt sich ein lediglich geringer Rückgang der Ungleichheit von kindlichen Sterberisiken innerhalb von 85 Jahren des 20. Jahrhunderts.

Diese Ergebnisse veränderten sich mit einer gewichtigen Ausnahme fast nicht, wenn man die Sterblichkeit von Kindern vor dem 5. Lebensjahr untersucht:

• Beispielsweise war auch hier das Risiko von Kindern aus Facharbeiterhaushalten ("skilled blue collar") 1910 um 30% höher als das von Angestelltenhaushalten ("white collar") und sank bis 1995 lediglich auf 1,21.
• Die einzige deutlich andersartige Veränderung in der Zeit fand sich hier bei den Kindern der Angehörigen von Dienstleistungstätigkeiten ("service"): 1910 lagen sie erneut mit einem relativen Risiko von 1,62 weit über der Vergleichsgruppe der "white collar"-Kinder. 1995 lag dieser Wert aber bei 0,86, d.h. das relative Sterberisiko war unterdurchschnittlich geworden. Inwieweit dies mit bestimmten Veränderungen der Dienstleistungstätigkeiten im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu tun hat, diese also zum Teil "sozial höherwertiger" geworden sind, bleibt noch genauer zu erforschen.

Im Lichte aller drei Ergebnisse ist für die USA und wahrscheinlich auch Deutschland (hierzulande kann man von solchen Längsschnittstudie immer noch nur träumen) den beiden Forschern in ihrer Schlussfolgerung für die anhaltende Relevanz einer Erforschung sozialer Ungleichheiten voll zuzustimmen: "All of these results provide further motivation to consider the ways in which upstream macro-social factors help perpetuate persistent SES inequalities in health. While traditional downstream proximate interventions dramatically reduced mortality and morbidity rates across the twentieth century, they did much less to reduce SES inequalities in those rates." (349)

Zu dem Aufsatz gibt es kostenfrei lediglich ein Abstract. Eine Kopie des Artikels kostet 20 US-Dollar.

Bernard Braun, 28.1.2008