Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Hausärztliche und ambulante Versorgung


GKV-Versicherte warten 15 Tage länger auf einen Dermatologen-/Neurologentermin als PKV-Versicherte (17.10.23)
Fortbildungspflicht für Ärzte: Umstritten, aber wirksam (28.4.17)
Wie verlässlich oder reliabel sind allgemeinärztliche ICD-10-Diagnosen - und zwar auch ohne die GKV-Beihilfe beim Up-Coding? (22.10.16)
Todkranke und zu Hause palliativ versorgte Menschen haben keine Nachteile, eher Vorteile. Rücksicht auf Präferenzen möglich! (30.3.16)
Universitäre Medizinerausbildung in Deutschland: Exzellenz statt Bedarfsgerechtigkeit (6.4.15)
Wie "fest" ist ein Festbetrag und wo liegen die Grenzen des Service-Outsourcens gesetzlicher Krankenkassen und Rentenversicherer? (20.9.14)
Polypharmazie bei Allgemeinärzten: Ein Drittel der Arzneimittel hatte keinen Nutzen - CDU/CSU/SPD-Kompromiss: Kasse statt Klasse!! (25.11.13)
Das auch noch wachsende Leid mit den Leitlinien am Beispiel der ambulanten Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (15.10.13)
Weniger ist mehr, was man aber erst nach einiger Zeit bemerkt: Ein Beispiel aus der Behandlung von psychisch Kranken (13.8.13)
"Renaissance der Allgemeinmedizin"? Ja, aber nicht nach dem Motto "weiter wie bisher" und "mehr Geld ins System"! (11.3.13)
Qualitätsmanagement und Hygiene in Arztpraxen. Ergebnisse einer "nicht inzentivierten" Ärztebefragung (6.5.12)
Ärztliche "Überweisungen" von bewegungsarmen Personen in Bewegungsprogramme sind fast wirkungslos (18.4.12)
Aufgewärmtes zur Praxisgebühr: Unbelehrbar, unbe-irr-bar oder einfach nur irre? (12.4.12)
Hausärzte in Brandenburg: Gesetzliche "Gesundheitsuntersuchung" nicht sinnvoll, außer mit IGeL-Zusatzleistungen (2.9.11)
Wenig Wissen über Radiologen, mehr Kontakte gewünscht aber hochzufrieden - "Blindes Arzt-Vertrauen" oder "health illiteracy"? (3.6.11)
USA: Tele-Videokonferenzen mit Fachärzten ermöglichen auch die Behandlung schwieriger Erkrankungen durch Hausärzte auf dem Lande! (2.6.11)
"Optimale" feste Selbstbeteiligungenn der ambulanten Versorgung - Nicht der Stein der Weisen! (13.4.11)
Wie realistisch ist die Prognose von 950.000 im Jahr 2030 fehlenden ärztlichen und nichtärztlichen Fachkräften? (25.10.10)
Therapien mit Antibiotika: Meta-Analyse von 24 Studien stellt erneut massive Risiken der Resistenzbildung fest (27.6.10)
9 Jahre ambulante Versorgung und Gesundheitspolitik aus Versichertensicht: "Gesundheitsmonitor"-Daten frei zugänglich! (19.5.10)
Santé à la francaise: Croissants, petit rouge, savoir de vivre. Aber in welchem Gesundheitssystem? Beispiel ambulante Versorgung (16.5.10)
US-Studie: Haben Arztpraxen zu wenig Patienten für gute Qualitätssicherung der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen? (16.3.10)
Zuzahlungen und Praxisgebühr führen zur eingeschränkten Inanspruchnahme auch medizinisch notwendiger Leistungen bei Überschuldeten (2.3.10)
Wozu diente die Altersgrenze für Vertrags(zahn)ärzte und warum ist ein EuGH-Urteil zu einem alten SGB V-Paragraphen interessant? (19.1.10)
Evidente, situations- und patientenbezogene "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
Selbstzahlerleistungen - Studie aus Kiel zeigt: fragwürdige Angebote sind weit verbreitet (1.7.09)
Erste Zeugnisse für Gemeindeschwester AGnES: Modellprojekt bekommt gute Noten von Ärzten und Patienten (23.6.09)
Wie zahlreich sind und welchen Nutzen haben die "Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)"? Antworten des KBV-MVZ-Survey 2008 (25.5.09)
Was kostet die Interaktion mit privaten Krankenversicherern Ärzte und weiteres Praxispersonal in den USA an Zeit und Geld? (17.5.09)
Psychische Störungen: Viele Beschwerden bleiben in der hausärztlichen Praxis unerkannt (5.5.09)
Ein Allgemeinarzt als fester Ansprechpartner auch in Versorgungszentren und Gemeinschaftspraxen erhöht die Versorgungsqualität (5.3.09)
US-Experten: Wenig bis keine Evidenz des Nutzens von Hautkrebs-Screening oder ärztlicher Beratung über Hautkrebsprävention (18.2.09)
Ärzte sind auch nur Menschen: Bei ängstlichen Kopfschmerz-Patienten wird sehr viel mehr kostenträchtige Diagnostik betrieben (26.1.09)
EKG und Belastungs-EKG bei Angina pectoris: Grenzen technischer Diagnostik und Nutzen von Anamnese und körperlicher Untersuchung. (11.12.08)
Wartezeiten auf einen Arzttermin: Erneut zeigt eine Studie, dass Privatpatienten gegenüber GKV-Versicherten besser gestellt sind (28.6.2008)
Begleitendes Case-Management durch Arzthelferinnen verbessert den Therapieerfolg bei Arthrose-Patienten (26.3.2008)
Eine feste Anlaufstelle im medizinischen Versorgungssystem bewirkt für viele Patienten eine bessere Versorgungsqualität (7.3.2008)
Reichen 20 Minuten Sport am Tag zur Krankheitsvorbeugung? Englische und schottische Ärzte können die Frage nicht beantworten (5.2.2008)
Neue Studie: Kassenpatienten warten dreimal so lange wie Privatpatienten auf einen Arzttermin für planbare Behandlungen (14.1.2008)
Evaluation von Hausarztmodellen zeigt noch keine überzeugenden Verbesserungen der medizinischen Versorgung (12.1.2008)
Ein "medizinisches Zuhause" bietet nach Patientenurteilen eine bessere Behandlungsqualität (2.11.2007)
Kann man psychosoziale Probleme in Unterschichtsfamilien unaufwändig erkennen und angehen? Ja und Ja! (14.9.2007)
Kein Ärztemangel in Deutschland, aber Über- und Unterversorgung durch schlechte regionale Verteilung (22.6.2007)
Patienten-Selbstmanagement: Kostensparend, therapiefördernd und trotzdem wenig verbreitet (17.4.2007)
Neue Arbeitsteilung in den Heilberufen: Krankenschwestern als Ärzte "light" ? (27.3.2007)
Gesundheitsmonitor 2004 online verfügbar (23.11.2006)
Ärztliche Kooperationen. Kompetenzen vernetzen (KBV) oder "was kümmert mich mein Gerede von vor 15 Jahren". (16.11.2006)
GEK-Studie zeigt: Bei der Zahl der Arztbesuche sind deutsche Patienten führend (10.11.2006)
Wartezeiten beim Arzt: GKV-Versicherte warten länger als Privatpatienten (8.11.2006)
Ärztemangel: Die erstarrte Arbeitsteilung zwischen den Gesundheitsfachberufen (6.11.2006)
Praxisausstattung von Primärarzt-Praxen in sieben Industrieländern (6.11.2006)
"Individuelle Gesundheitsleistungen" (IGeL) - eine neue Goldgrube für Ärzte? (31.10.2005)
Ärztemangel auf dem Lande: Grenzen des Wettbewerbs und Lösung durch neue Versorgungsformen (12.10.2005)
Gesundheitsmonitor 2003: Die ambulante Versorgung aus Sicht von Ärzteschaft und Bevölkerung (20.8.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Hausärztliche und ambulante Versorgung
 

Andere Rubriken in "Patienten"


Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche

Arzneimittel, Medikamente

Einflussnahme der Pharma-Industrie

Arzneimittel-Information

Hausärztliche und ambulante Versorgung

Krankenhaus, stationäre Versorgung

Diagnosebezogene Fallgruppen DRG

Rehabilitation, Kuren

Kranken- und Altenpflege, ältere Patienten

Umfragen zur Pflege, Bevökerungsmeinungen

Schnittstellen, Integrierte Versorgung

Disease Management (DMP), Qualitätssicherung

Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)

Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr

Arztberuf, ärztl. Aus- und Fortbildung

IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Alternative Medizin, Komplementärmedizin

Arzt-Patient-Kommunikation

Patienteninformation, Entscheidungshilfen (Decision Aids)

Shared Decision Making, Partizipative Entscheidungsfindung

Klinikführer, Ärztewegweiser

Internet, Callcenter, Beratungsstellen

Patienteninteressen

Patientensicherheit, Behandlungsfehler

Zwei-Klassen-Medizin

Versorgungsforschung: Übergreifende Studien

Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck

Versorgungsforschung: Krebs

Versorgungsforschung: Psychische Erkrankungen

Versorgungsforschung: Geburt, Kaiserschnitt

Versorgungsforschung: Andere Erkrankungen

Sonstige Themen



Reichen 20 Minuten Sport am Tag zur Krankheitsvorbeugung? Englische und schottische Ärzte können die Frage nicht beantworten

Artikel 1134 Körperliche Bewegung gilt neben gesunder Ernährung als eine elementare Voraussetzung zur Gesundheitsförderung und ebenso zur Prävention von Diabetes oder auch Übergewicht. Doch wie viel Sport und Bewegung ist nötig, um dies auch tatsächlich zu erreichen? Reichen dreimal in der Woche je 20 Minuten? Und wie sieht es bei Kindern aus? Ärzte sollten eine solche Frage von Patienten eigentlich beantworten können, insbesondere, wenn ihnen seit einigen Jahren Leitlinien und Empfehlungen vorliegen, die explizit hierauf Antworten geben. Dass es in England und Schottland gleichwohl an solchem Wissen bei vielen niedergelassenen Ärzten fehlt, hat jetzt eine Studie gezeigt, die in der Zeitschrift "Public Health" veröffentlicht wurde.

Insgesamt 231 niedergelassene Ärzte in zwei Bezirken in England waren per Email um Mitarbeit bei einer Befragung gebeten worden. Knapp 60 Prozent (N=138) beteiligten sich und beantworteten neben einigen Fragen zu ihrem Alter und Geschlecht, Körpergewicht und -größe sowie ihren sportlichen Aktivitäten auch vier Fragen, die ihr medizinisches Wissen zum gesundheitlichen Nutzen von Sport und Bewegung betrafen. Die dazu notwendigen Kenntnisse waren bereits im Jahr 2004 in einer Empfehlung des englischen Regierungsbeauftragten in Gesundheitsfragen ("Chief Medical Officer") explizit dargelegt worden. Gleichwohl verrieten die Antworten der teilnehmenden Ärzte nur wenig Sachkenntnis.

Zu vier Aspekten waren jeweils Multiple-Choice-Fragen (mit einer richtigen und einigen falschen Antworten) zu beantworten.
• 1.) Auf die Frage "Was ist das zeitliche Minimum an leichter körperlicher Aktivität, das Erwachsene pro Tag absolvieren sollten, um davon auch gesundheitlich zu profitieren?" antworteten immerhin noch 65 Prozent korrekt (30 Minuten). Deutlich schlechter fielen dann Ergebnisse zu drei weiteren Fragen aus.
• 2.) Hinsichtlich der Tage pro Woche, an denen man derart aktiv sein sollte, gab es nur noch 33% richtige Antworten (mindestens 5 Tage)
• 3.) Die Zeitdauer an Sport und Bewegung, um Übergewicht zu vermeiden, konnten nur 11% korrekt beantworten (45-60 Minuten)
• 4.) Ähnlich schlecht war das Wissen, welche Zeitdauer fÜr Kinder und Jugendliche zu empfehlen ist (60 Minuten), hier antworteten nur 17% richtig.

Bei der Einstufung, ob eine Antwort richtig oder falsch ist, waren die Antwortvorgaben zur 1.Frage: "15 Minuten" und "20 Minuten" falsch, als richtig galt "30 Minuten oder länger". Die Forscher bewerten ihre Ergebnisse so, dass es in der Realität mit hoher Wahrscheinlichkeit noch deutlich schlechter um das Wissen der Ärzte bestellt ist. Dann vermutlich haben sich jene 60% Ärzte an der Umfrage beteiligt, die sich ihrer Kenntnisse relativ sicher waren. Und zum anderen bot die Art der Befragung per Email auch noch die Gelegenheit, sich vor der Beantwortung der Fragen im Internet oder in Publikationen schlau zu machen.

Leider gibt es kein kostenloses Abstract zur Studie. Wer einen Zugang zu "Science direct" hat, findet den Volltext jedoch hier: Amanda J. Daley u.a.: 'Doctor, how much physical activity should I be doing?': how knowledgeable are general practitioners about the UK Chief Medical Officer's (2004) recommendations for active living to achieve health benefits (Public Health, Article in Press, Corrected Proof, http://dx.doi.org/10.1016/j.puhe.2007.09.008)

Ein klein wenig Trost finden die Autoren und Wissenschaftler aus Birmingham immerhin darin, dass in einer ähnlichen Befragung einige Zeit zuvor ihre schottischen Ärzte-Kollegen noch schlechter abgeschnitten hatten. Dort konnten nur 13% der befragten niedergelassenen Ärzte die medizinischen Empfehlungen zu körperlicher Aktivität korrekt beantworten: Flora Douglas u.a.: Primary care staff's views and experiences related to routinely advising patients about physical activity. A questionnaire survey (BMC Public Health 2006, 6:138)

Deutsche Ärzte sollten nach diesen Befunden nicht allzu hämisch reagieren. In einer Studie der Universität Köln war im Jahr 2001 der Wissensstand von Internisten und Allgemeinmedizinern zum Thema Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) mit einem Fragebogen mit zehn Fragen ÜberprÜft worden. Fragen und Antworten dieses Fragebogens orientierten sich an der deutschen Leitlinie zur arteriellen Hypertonie. Insgesamt 11.547 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Eine leitlinienadäquate Antwort umfasste die richtige Definition der arteriellen Hypertonie und vier weitere richtige Antworten. Es zeigte sich: Die richtige Definition der arteriellen Hypertonie (> 140/90 mmHg) wurde lediglich von 4.103 Teilnehmern also 36 Prozent getroffen. Eine adäquate Leitlinienkenntnis zeigten nur 19% der Allgemeinmediziner, bei den Internisten lag dieser Anteil mit 27% nur geringfügig höher. Fazit der Wissenschaftler: "Der Kenntnisstand von Internisten und Allgemeinmedizinern zum Themenkomplex der arteriellen Hypertonie ist ungenügend. Diese ungenügenden Kenntnisse können zum Teil fÜr die unzureichende Versorgung von Patienten mit arterieller Hypertonie verantwortlich sein. Neue Wege zur Verbesserung der Informations- und der Versorgungsqualität sind daher notwendig, um die Behandlung der Patienten mit arterieller Hypertonie nachhaltig zu verbessern."
Die Studie ist online leider nicht mehr verfügbar. Christian A. Schneider u.a.: Leitlinienadäquate Kenntnisse von Internisten und Allgemeinmedizinern am Beispiel der arteriellen Hypertonie, Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich. (ZaeFQ) (2001) 95: 339-344

Gerd Marstedt, 5.2.2008