Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Übergewicht, Adipositas


Übergewichtsprävention für jugendliche Risikogruppen erreicht diese nicht, sondern überwiegend deutschsprachige Eltern (6.12.19)
12 Jahre danach: Deutliche Gewichtsabnahme für stark Übergewichtige durch einen Magenbypass kann nachhaltig sein. (30.9.17)
Wie das ernste Problem der Übergewichtigkeit und Fettleibigkeit zur Epidemie prognostiziert wird. Das Beispiel einer OECD-Studie (19.5.17)
Auch Nützliches muss nicht immer und für alles nützlich sein. Das Beispiel Stillen. (7.5.17)
"Fettleibigkeits-Epidemie"? Prävalenz der Bauchfettleibigkeit von US-Kindern/Jugendlichen pendelt sich zwischen 2003 und 2012 ein! (10.8.14)
"Ich habe das richtige Gewicht" - Selbstwahrnehmung vieler übergewichtiger und fetter Kinder in den USA anders als Messwerte (24.7.14)
Kostensparen durch Magenverkleinerung!!? Wie oft wollen Politik und Krankenkassen noch auf "Kostenwunder" hereinfallen? (22.2.13)
Gewichtiges aus den USA: Kann das Übergewichtsproblem bei Kindern und Jugendlichen abnehmen, und wenn ja, warum? (11.12.12)
"Ja, wo explodieren sie denn?" - Cui bono oder Grenzen der Anbieter- "Epidemiologie" von Übergewicht und psychischen Krankheiten (24.1.12)
Aufwand an körperlicher Aktivität, um langfristig das Normalgewicht zu halten, ist höher als erwartet (3.6.10)
Der Body-Mass-Index (BMI): Deutsche Längsschnittstudie stellt seine Aussagekraft in Frage (7.3.10)
Meta-Analyse: Vermeidung von Übergewicht bei Schulkindern ist durch Interventionen möglich, Abbau von Übergewicht bislang nicht (11.2.10)
Eltern übergewichtiger oder adipöser Kinder unterschätzen die Übergewichts-Problematik ihres Kindes massiv (1.2.10)
Prävalenz von Übergewichtigkeit und Fettsucht bei US-Kindern und Erwachsenen 1999-2008: Eher relative Stabilität als Explosion (20.1.10)
Ein bisschen rund ist zumindest nicht ungesund: Adipositas verkürzt die Lebenserwartung, leichtes Übergewicht nicht (30.11.09)
Erneut zeigt eine Studie: Leichtes Übergewicht (BMI 25-30) bringt kein erhöhtes Sterberisiko mit sich - im Gegenteil (28.6.09)
Englische und belgische Forscher interpretieren Daten von 27.000 Europäern: Übergewicht ist sozial ansteckend (28.7.2008)
Übergewicht und Fettleibigkeit bei jungen Erwachsenen in Großbritannien: So früh wie möglich in der Kindheit intervenieren. (14.7.2008)
Eigenes Übergewicht wird heute von Briten seltener als Gewichtsproblem wahrgenommen als früher (13.7.2008)
Leiden am Schein und weniger am Sein: Sich dick fühlen verringert die Lebensqualität stärker als dick sein. (7.6.2008)
BZgA: Erhebliche Mängel bei den Versorgungsangeboten für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche in Deutschland (26.4.2008)
USA: Zur Benachteiligung von Schwarzen und Frauen kommt nun auch noch die Diskriminierung der Dicken (18.4.2008)
Bei Frauen mit Übergewicht werden in den USA bestimmte Krebs-Untersuchungen deutlich seltener durchgeführt (27.3.2008)
Übergewicht und Krebs - neue Metaanalyse (18.2.2008)
Niederländische Studie rechnet vor: Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
Bevölkerungs- und Ärztemeinungen über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für das Problem Übergewicht (3.2.2008)
"Nationale Verzehrstudie" zeigt massive Wissenslücken der Bevölkerung zum Thema Ernährung und Gesundheit (30.1.2008)
Forscher entdecken ein neues Gesundheitsrisiko für Übergewichtige und Fettleibige, denn sie sind "Gurtmuffel" (5.1.2008)
Abnehmen mit Appetitzüglern - Wenig Wirkung, unklarer Nutzen aber schwere Nebenwirkungen (19.11.2007)
Deutsche sind die dicksten Europäer? Wie es zu einer Zeitungsente kam und was die neuesten Fakten sind (24.8.2007)
Ganz dicke Freundschaften - Übergewicht wird beeinflusst von Normen im sozialen Netzwerk einer Person (27.7.2007)
Ein unterschätztes Präventionshemmnis: Übergewichtige verdängen Probleme mit ihrer Körperfülle (27.6.2007)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Übergewicht, Adipositas
 

Andere Rubriken in "Epidemiologie"


Themen- und länderübergreifende Berichte

Soziale Lage, Armut, soziale Ungleichheit

Umwelt und Ökologie

Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen

Spezielle Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Übergewicht, Adipositas

Ältere, Altersaspekte

Kinder und Jugendliche

Männer & Frauen, Gender-Aspekte

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Gesundheit und Krankheit in den Medien

Andere Themen



Erneut zeigt eine Studie: Leichtes Übergewicht (BMI 25-30) bringt kein erhöhtes Sterberisiko mit sich - im Gegenteil

Artikel 1590 Die Warnungen vor einer drohenden Übergewichts-"Epidemie" werden insbesondere in den USA und im United Kingdom immer lauter. Allerdings hat jetzt eine Studie erneut gezeigt, dass lediglich Untergewicht und schwere Adipositas ein erhöhtes Sterberisiko darstellen. Ein leichtes Übergewicht mit einem Body Mass Index (BMI) von 25 bis unter 30 zeigte nach den Ergebnissen der jetzt in der Zeitschrift "Obesity" veröffentlichten Studie hingegen sogar positive Effekte für die Lebenserwartung.

Ein Forschungsteam aus den USA und Kanada hatte jetzt Daten der "National Population Health Survey" aus Kanada ausgewertet, einer Umfrage, an der sich im Jahre 1994/95 insgesamt 11.326 Kanadier im Alter von über 24 Jahren beteiligt hatten. In dieser Umfrage, die von der obersten statistischen Behörde Kanadas alle zwei Jahre durchgeführt wird, werden auch Angaben zu Körpergröße und Körpergewicht erfragt, aus denen dann der Body Mass-Index errechnet wird. Anhand des kanadischen Sterberegisters wurden dann Todesfälle bei diesen Teilnehmern über einen Zeitraum von 12 Jahren verfolgt.

In statistischen Analysen zeigte sich dann:
• Untergewicht mit einem BMI unter 18,5 ist mit einem um 73 Prozent erhöhten Sterberisiko verbunden,
• starke Adipositas (BMI > 35) mit einem um 36% erhöhten Sterberisiko.
• Leichte Adipositas hingegen (BMI 30 bis unter 35) zeigte im Vergleich zu Normalgewichtigen keinerlei Effekte
• und für leicht Übergewichtige (BMI 25 bis unter 30) ergab sich sogar ein um 17 Prozent niedrigeres Sterberisiko.

Eine US-amerikanische Studie, die in der Zeitschrift "Journal of the American Medical Association (JAMA)" schon im Jahr 2005 veröffentlicht worden war, hatte ein ähnliches Ergebnis gezeigt. Dort war anhand von Daten der "National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES)" der Zusammenhang von Übergewicht und Sterberisiko errechnet worden. Aus den Daten von drei Erhebungs-Wellen - NHANES I (1971-1975) und NHANES II (1976-1980) mit einer Kontrolle bis 1992, und NHANES III (1988-1994) mit einer Kontrolle bis zum Jahr 2000 - errechneten die Wissenschaftler für fünf Gewichtsgruppen das jeweilige Sterberisiko.

Dort zeigte sich, dass Untergewicht (BMI < 18,5) und auch Übergewicht (BMI > 30) mit einem erhöhten Risiko verbunden war. Für leichtes Übergewicht hingegen (BMI 25 bis unter 30) zeigten sich in ähnlicher Weise wie in der kanadischen Studie sogar Vorteile. Auch unter Berücksichtigung verschiedener Altersgruppen und weiterer Risikofaktoren (wie z.B. Rauchen) lag in diesen Gruppen das Sterberisiko deutlich niedriger. Für die Gruppe der Nie-Raucher im Alter von 25-59 Jahren mit einem BMI von 25-30 zum Beispiel beträgt das Sterberisiko 0,66, ist also 34 Prozent niedriger als bei Normalgewichtigen in diesem Alter.

Über die Ursachen dieser Ergebnisse herrscht noch Unklarheit, insbesondere darüber, wieso leichtes Übergewicht ein Vorteil für die Lebenserwartung sein könnte. Denkbar ist einerseits, dass leicht Übergewichtige medizinisch besser versorgt sind, weil sie öfter zum Arzt gehen und daher Symptome schwerer Erkrankungen eher erkannt werden. Möglich scheint aber auch, dass leicht Übergewichtige mehr Energiereserven haben, die eine bessere Rekonvaleszenz im Krankheitsfalle gewährleisten. Und schließlich sollte auch die Kritik hier berücksichtigt werden, die in letzter Zeit am Body Mass Index als Kennzeichen für Übergewicht und Adipositas geübt worden ist. Hervorgehoben wurde vielfach, dass Gesundheitsrisiken sehr viel stärker von der Körperfett-Verteilung (Bauchfett) abhängen als von den Indikatoren Gewicht und Körpergröße. Die Grenzziehung für ein "Normalgewicht" mit der Festlegung "BMI unter 25" wäre demnach eher willkürlich und nicht durch Studienergebnisse über gesundheitliche Folgen belegbar.

Kostenloses Abstract der kanadischen Studie: Heather M. Orpana et al: BMI and Mortality: Results From a National Longitudinal Study of Canadian Adults (Obesity (2009) doi:10.1038/oby.2009.191)
Kostenloser Volltext der US-Studie von 2005: Katherine M. Flegal et al: Excess Deaths Associated With Underweight, Overweight, and Obesity (JAMA. 2005;293:1861-1867)

Gerd Marstedt, 28.6.09