
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
International
Internationale Vergleiche, mehrere Länder
 Virchow-Preis für Global Health:  Ein Möchtegern-Nobelpreis mit arger Schlagseite (28.9.23)
Virchow-Preis für Global Health:  Ein Möchtegern-Nobelpreis mit arger Schlagseite (28.9.23)
 "Closing borders is ridiculous"  (A. Tegnell), und zahlreiche Studien bestätigen dies seit vielen Jahren. (18.5.20)
"Closing borders is ridiculous"  (A. Tegnell), und zahlreiche Studien bestätigen dies seit vielen Jahren. (18.5.20)
 Hohe Preise für 65  Krebsmedikamente sind nicht durch ihren Nutzen gerechtfertigt. Daten aus UK, USA, D, F und CH (11.5.20)
Hohe Preise für 65  Krebsmedikamente sind nicht durch ihren Nutzen gerechtfertigt. Daten aus UK, USA, D, F und CH (11.5.20)
 Wo gute Ratschläge für  gesunde Ernährung zu teuer sind - für rund 1,6 Milliarden Personen weltweit! (11.11.19)
Wo gute Ratschläge für  gesunde Ernährung zu teuer sind - für rund 1,6 Milliarden Personen weltweit! (11.11.19)
 Alterung der Bevölkerung ein  Treibsatz für starkes Wachstum der Gesundheitsausgaben? Nein sagt ein WHO-Report und zwar bis 2060! (29.10.19)
Alterung der Bevölkerung ein  Treibsatz für starkes Wachstum der Gesundheitsausgaben? Nein sagt ein WHO-Report und zwar bis 2060! (29.10.19)
 Global Health: Öffentliche Gesundheit  in Theorie und Praxis (20.8.19)
Global Health: Öffentliche Gesundheit  in Theorie und Praxis (20.8.19)
 Empfehlungen für die neue  Globale-Gesundheitsstrategie der Bundesregierung (19.8.19)
Empfehlungen für die neue  Globale-Gesundheitsstrategie der Bundesregierung (19.8.19)
 Gesundheit global. Anforderungen an eine nachhaltige Gesundheitspolitik (12.8.19)
Gesundheit global. Anforderungen an eine nachhaltige Gesundheitspolitik (12.8.19)
 Was haben 10 Jahre  Gesundheitsreform in China bewirkt? Ein überfälliger Überblick. (16.7.19)
Was haben 10 Jahre  Gesundheitsreform in China bewirkt? Ein überfälliger Überblick. (16.7.19)
 "In welchem Alter haben  Sie die Krankheitslast eines durchschnittlich 65-jährigen Menschen?" Wer hat das beste Gesundheitssystem? (11.3.19)
"In welchem Alter haben  Sie die Krankheitslast eines durchschnittlich 65-jährigen Menschen?" Wer hat das beste Gesundheitssystem? (11.3.19)
 11-Länder-Gesundheitssystemvergleich: Deutschland "teuer und  Mittelmaß" - USA "it's the prices, stupid" (16.3.18)
11-Länder-Gesundheitssystemvergleich: Deutschland "teuer und  Mittelmaß" - USA "it's the prices, stupid" (16.3.18)
 USA und Deutschland: Länger  leben - "krank" oder "gesund"? Neues zur Empirie der "compression of morbidity". (18.4.16)
USA und Deutschland: Länger  leben - "krank" oder "gesund"? Neues zur Empirie der "compression of morbidity". (18.4.16)
 Universelle Absicherung im Krankheitsfall  - eine weltweite Herausforderung (24.3.16)
Universelle Absicherung im Krankheitsfall  - eine weltweite Herausforderung (24.3.16)
 Arbeitslosigkeit und Sterblichkeit an  Prostatakrebs - ein OECD-weit vielfach signifikanter Zusammenhang (17.5.15)
Arbeitslosigkeit und Sterblichkeit an  Prostatakrebs - ein OECD-weit vielfach signifikanter Zusammenhang (17.5.15)
 Wie intensiv wird das  Gesundheitssystem in Anspruch genommen und geschieht dies zu oft? Daten aus Österreich, Schweden und den USA (15.12.14)
Wie intensiv wird das  Gesundheitssystem in Anspruch genommen und geschieht dies zu oft? Daten aus Österreich, Schweden und den USA (15.12.14)
 "People-centred health systems" -  Gesundheitssysteme à la Afrika, Südamerika oder Indien (6.10.14)
"People-centred health systems" -  Gesundheitssysteme à la Afrika, Südamerika oder Indien (6.10.14)
 Weltbericht zu Sozialer  Absicherung (4.9.14)
Weltbericht zu Sozialer  Absicherung (4.9.14)
 Spieglein, Spieglein an der  Wand…Gesundheitssystemvergleich und was bei 11 Ländern von USA bis Deutschland aktuell herauskommt (19.6.14)
Spieglein, Spieglein an der  Wand…Gesundheitssystemvergleich und was bei 11 Ländern von USA bis Deutschland aktuell herauskommt (19.6.14)
 Zugang zu, Erschwinglichkeit von  und Bürokratielasten in den Gesundheitssystemen von 11 entwickelten Ländern (14.11.13)
Zugang zu, Erschwinglichkeit von  und Bürokratielasten in den Gesundheitssystemen von 11 entwickelten Ländern (14.11.13)
 Weltgesundheitsbericht 2013: Research for  universal health coverage (10.11.13)
Weltgesundheitsbericht 2013: Research for  universal health coverage (10.11.13)
 Weltweit enorme Krankheitslasten und  Verluste an Lebensjahren allein durch 7 unerwünschte Behandlungsereignisse in Krankenhäusern (21.9.13)
Weltweit enorme Krankheitslasten und  Verluste an Lebensjahren allein durch 7 unerwünschte Behandlungsereignisse in Krankenhäusern (21.9.13)
 Niedriglöhne in Deutschland europaweit  am höchsten und weit verbreitet - Ein nicht geringer Beitrag zur Einnahmeschwäche der GKV! (1.8.13)
Niedriglöhne in Deutschland europaweit  am höchsten und weit verbreitet - Ein nicht geringer Beitrag zur Einnahmeschwäche der GKV! (1.8.13)
 Deutschland-OECD-Vergleich im Doppelpack: Weit  verbreitete Überversorgung mit stationären Strukturen und Leistungen in Deutschland (7.4.13)
Deutschland-OECD-Vergleich im Doppelpack: Weit  verbreitete Überversorgung mit stationären Strukturen und Leistungen in Deutschland (7.4.13)
 "Health reform illiteracy" oder  wie langsam Gesundheitsreformgesetze ihre Klientel erreichen. Das Beispiel "ACA" der USA (25.3.13)
"Health reform illiteracy" oder  wie langsam Gesundheitsreformgesetze ihre Klientel erreichen. Das Beispiel "ACA" der USA (25.3.13)
 Globale Soziale Sicherung: So  utopisch wie unverzichtbar (17.2.13)
Globale Soziale Sicherung: So  utopisch wie unverzichtbar (17.2.13)
 Selbstbeteiligungen in Entwicklungsländern machen  ärmer und kränker (14.2.13)
Selbstbeteiligungen in Entwicklungsländern machen  ärmer und kränker (14.2.13)
 Kürzeres Leben und dies  in schlechterer Gesundheit - Die Gesundheit der US-BürgerInnen im Vergleich mit 16 Industriestaaten (9.1.13)
Kürzeres Leben und dies  in schlechterer Gesundheit - Die Gesundheit der US-BürgerInnen im Vergleich mit 16 Industriestaaten (9.1.13)
 Aktuelle Merkmale der Gesundheitssysteme  von 15 Ländern als Länderprofile und im Vergleich (26.12.12)
Aktuelle Merkmale der Gesundheitssysteme  von 15 Ländern als Länderprofile und im Vergleich (26.12.12)
 Gesundheitsversorgung für ältere Bürger  muss nicht unvermeidbar "zu teuer" sein. Pro-Kopfausgaben in den USA und Kanada 1980-2009 (1.11.12)
Gesundheitsversorgung für ältere Bürger  muss nicht unvermeidbar "zu teuer" sein. Pro-Kopfausgaben in den USA und Kanada 1980-2009 (1.11.12)
 Erhebliche Unterschiede der postoperativen  Sterberate in Europa. Deutschland wie gewohnt im Mittelfeld (12.10.12)
Erhebliche Unterschiede der postoperativen  Sterberate in Europa. Deutschland wie gewohnt im Mittelfeld (12.10.12)
 ECHI, EUHI, HEIDI -  Public Health-Daten für Europa-31 besser erhältlich als geunkt oder "gefühlt". (3.2.12)
ECHI, EUHI, HEIDI -  Public Health-Daten für Europa-31 besser erhältlich als geunkt oder "gefühlt". (3.2.12)
 Systematische Umverteilung von unten  nach oben (6.12.11)
Systematische Umverteilung von unten  nach oben (6.12.11)
 Was macht das Profil  von 14 europäischen, nordamerikanischen und ozeanischen Gesundheitssystemen aus? (14.11.11)
Was macht das Profil  von 14 europäischen, nordamerikanischen und ozeanischen Gesundheitssystemen aus? (14.11.11)
 2006 bis 2011: Gesundheitssysteme  in 9 europäischen Ländern (inkl. Deutschland) und den USA aus Sicht der BürgerInnen (13.11.11)
2006 bis 2011: Gesundheitssysteme  in 9 europäischen Ländern (inkl. Deutschland) und den USA aus Sicht der BürgerInnen (13.11.11)
 Koordinationslücken in Gesundheitsversorgung: Trotz  Hausarzt- und IV-Verträgen Deutschland international "Spitze" (9.11.11)
Koordinationslücken in Gesundheitsversorgung: Trotz  Hausarzt- und IV-Verträgen Deutschland international "Spitze" (9.11.11)
 Wenn Deutschland die Ärzte  ausgehen, dann bestimmt nicht durch Abwanderung! Daten zum In- und Outflow im Gesundheitswesen (21.10.11)
Wenn Deutschland die Ärzte  ausgehen, dann bestimmt nicht durch Abwanderung! Daten zum In- und Outflow im Gesundheitswesen (21.10.11)
 Weltweit sozial ungleiche Unterversorgung  mit Medikamenten zur Sekundärprävention nach Herzinfarkt und Schlaganfall (31.8.11)
Weltweit sozial ungleiche Unterversorgung  mit Medikamenten zur Sekundärprävention nach Herzinfarkt und Schlaganfall (31.8.11)
 Ärztemangel ja! Pflegenotstand ja!  Aber: Hebammennotstand? Und wenn doch, wo denn? (22.6.11)
Ärztemangel ja! Pflegenotstand ja!  Aber: Hebammennotstand? Und wenn doch, wo denn? (22.6.11)
 Geschlechterunterschiede in der Asia-Pacific-Region:  100 Millionen "fehlende Mädchen" und "verschwundene Frauen" (9.3.10)
Geschlechterunterschiede in der Asia-Pacific-Region:  100 Millionen "fehlende Mädchen" und "verschwundene Frauen" (9.3.10)
 Ansätze der Regionalisierung von  sozialer Sicherung (17.12.09)
Ansätze der Regionalisierung von  sozialer Sicherung (17.12.09)
 OECD Systemvergleich 2009: Deutsches  Gesundheitssystem zeigt gute Leistungen, aber zu sehr hohen Kosten (8.12.09)
OECD Systemvergleich 2009: Deutsches  Gesundheitssystem zeigt gute Leistungen, aber zu sehr hohen Kosten (8.12.09)
 Befragung von über 10.000  Allgemeinärzten aus 11 Ländern zeigt Defizite auf: Leitlinien sind in deutschen Praxen wenig gefragt (25.11.09)
Befragung von über 10.000  Allgemeinärzten aus 11 Ländern zeigt Defizite auf: Leitlinien sind in deutschen Praxen wenig gefragt (25.11.09)
 EU-Studie: Patientenzufriedenheit ist nicht  nur abhängig von Erfahrungen im Versorgungssystem (8.4.09)
EU-Studie: Patientenzufriedenheit ist nicht  nur abhängig von Erfahrungen im Versorgungssystem (8.4.09)
 Das Einkommen von Ärzten  in OECD-Ländern: Die Schere zwischen Fach- und Allgemeinärzten wird größer (31.1.09)
Das Einkommen von Ärzten  in OECD-Ländern: Die Schere zwischen Fach- und Allgemeinärzten wird größer (31.1.09)
 Die Organspende-Quoten in Europa  sind durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen nur sehr begrenzt erklärbar (21.1.09)
Die Organspende-Quoten in Europa  sind durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen nur sehr begrenzt erklärbar (21.1.09)
 Kapitalistische Revolution ist lebensbedrohlich  - vor allem für Männer (18.1.09)
Kapitalistische Revolution ist lebensbedrohlich  - vor allem für Männer (18.1.09)
 Art, Umfang und Befreiung  von Selbstbeteiligungen in den USA, Frankreich, Deutschland und der Schweiz im Jahr 2006 (13.1.09)
Art, Umfang und Befreiung  von Selbstbeteiligungen in den USA, Frankreich, Deutschland und der Schweiz im Jahr 2006 (13.1.09)
 Umverteilung verbessert die Gesundheit  - Vergleich der Sozialpolitik von 18 OECD-Ländern (29.11.08)
Umverteilung verbessert die Gesundheit  - Vergleich der Sozialpolitik von 18 OECD-Ländern (29.11.08)
 Großzügiges Untersuchungs- und Versorgungssystem  aber mittelmäßige Ergebnisse: Achter Platz im Euro-Diabetes-Index für Deutschland (23.11.08)
Großzügiges Untersuchungs- und Versorgungssystem  aber mittelmäßige Ergebnisse: Achter Platz im Euro-Diabetes-Index für Deutschland (23.11.08)
 Internationaler Vergleich der Versorgung  von chronisch Kranken in acht Ländern: Deutschland - wie gewohnt - im Mittelfeld! (21.11.08)
Internationaler Vergleich der Versorgung  von chronisch Kranken in acht Ländern: Deutschland - wie gewohnt - im Mittelfeld! (21.11.08)
 "Revalidierung" und "Rezertifizierung": Wie  regulieren andere Staaten die lebenslange Weiterbildung von Ärzten? (24.6.2008)
"Revalidierung" und "Rezertifizierung": Wie  regulieren andere Staaten die lebenslange Weiterbildung von Ärzten? (24.6.2008)
 USA: Bis zu 101.000  vermeidbare Tote pro Jahr durch gezielte präventive Interventionen bei den bis zu 75-Jährigen (8.1.2008)
USA: Bis zu 101.000  vermeidbare Tote pro Jahr durch gezielte präventive Interventionen bei den bis zu 75-Jährigen (8.1.2008)
 "Reaching the poor with  health services" - Beispiele für den Erfolg von Public Health-Modellen in Ländern der 3. Welt. (28.11.2007)
"Reaching the poor with  health services" - Beispiele für den Erfolg von Public Health-Modellen in Ländern der 3. Welt. (28.11.2007)
 Soziale Sicherung wieder im  Kommen (26.10.2007)
Soziale Sicherung wieder im  Kommen (26.10.2007)
 Sinkende Prävalenz der Behinderungen  älterer Menschen in USA und Spanien - 4:1 für die "compression of morbidity" (16.8.2007)
Sinkende Prävalenz der Behinderungen  älterer Menschen in USA und Spanien - 4:1 für die "compression of morbidity" (16.8.2007)
 Stand und Entwicklung der  Wartezeiten in "National Health System (NHS)"-Gesundheitssystemen (17.7.2007)
Stand und Entwicklung der  Wartezeiten in "National Health System (NHS)"-Gesundheitssystemen (17.7.2007)
 OECD-Rentenvergleich 2007: Rentenniveaus und  Bezugsgröße für GKV-Beiträge der Rentner in Deutschland niedrig und sinkend (17.6.2007)
OECD-Rentenvergleich 2007: Rentenniveaus und  Bezugsgröße für GKV-Beiträge der Rentner in Deutschland niedrig und sinkend (17.6.2007)
 Health Policy Monitor: Was  passiert gesundheitspolitisch in 20 Ländern? (11.2.2007)
Health Policy Monitor: Was  passiert gesundheitspolitisch in 20 Ländern? (11.2.2007)
 OECD-Reportreihe über Langzeit-Arbeitsunfähigkeit und  Arbeitsmarktblockaden für Behinderte gestartet: Norwegen, Polen und Schweiz (26.11.2006)
OECD-Reportreihe über Langzeit-Arbeitsunfähigkeit und  Arbeitsmarktblockaden für Behinderte gestartet: Norwegen, Polen und Schweiz (26.11.2006)
 Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten,  aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten,  aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
 Eurohealth: Analysen und Informationen  über die europäische Gesundheitspolitik und Gesundheitsreformen in Europa (11.10.2005)
Eurohealth: Analysen und Informationen  über die europäische Gesundheitspolitik und Gesundheitsreformen in Europa (11.10.2005)
 Europäischer Gesundheitsbericht 2005 der  WHO: Kindergesundheit (6.10.2005)
Europäischer Gesundheitsbericht 2005 der  WHO: Kindergesundheit (6.10.2005)
 UN-Human Developement Report 2005:  Internationale Ungleichheit ein wachsendes Problem (21.9.2005)
UN-Human Developement Report 2005:  Internationale Ungleichheit ein wachsendes Problem (21.9.2005)
 medico international stellt den  alternativen Weltgesundheitsbericht vor (22.7.2005)
medico international stellt den  alternativen Weltgesundheitsbericht vor (22.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Internationale Vergleiche, mehrere Länder
 
Andere Rubriken in "International"
| Internationale Vergleiche, mehrere Länder | 
Gesundheit global. Anforderungen an eine nachhaltige Gesundheitspolitik 
 Global health, globale Gesundheit, steht weit oben auf der internationalen politischen Agenda. Diese Entwicklung ist aus gesundheitswissenschaftlicher und -politischer Sicht so überfällig wie begrüßenswert. Das gängige Verständnis von Global Health weist dabei allerdings einige konzeptionelle Beschränkungen auf, Reichweite und Inhalte der Diskussion werden vielfach nicht den komplexen Herausforderungen in der globalisierten Welt gerecht.
Global health, globale Gesundheit, steht weit oben auf der internationalen politischen Agenda. Diese Entwicklung ist aus gesundheitswissenschaftlicher und -politischer Sicht so überfällig wie begrüßenswert. Das gängige Verständnis von Global Health weist dabei allerdings einige konzeptionelle Beschränkungen auf, Reichweite und Inhalte der Diskussion werden vielfach nicht den komplexen Herausforderungen in der globalisierten Welt gerecht. 
Heute wäre es naiv zu glauben, Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen ließen sich allein innerhalb der eigenen Grenzen gewährleisten. Das liegt allerdings nicht so sehr an der schnelleren Ausbreitung ansteckender Krankheiten, sondern vor allem daran, dass die wesentlichen Einflussfaktoren für die Gesundheit der Bürger*innen nicht an den Grenzen eines Landes halt machen. Zwar bestimmen in der Praxis sowie in der ersten Strategie der deutschen Bundesregierung zu globaler Gesundheit - siehe dazu den entsprechenden Bericht im Forum Gesundheitspolitik - bis heute ein technik- und exportorientiertes und ein stark sicherheitsorientiertes Verständnis von Global Health den offiziellen Diskurs - globale Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemstärkung versprechen weltweite Absatzmöglichkeiten für Arzneimittel, Medizintechnik und Know-how made in Germany. Aber eine international ausgerichtete Gesundheitspolitik, die primär auf die Sicherung nationaler Territorien und Bevölkerungen durch Schutz vor grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren zielt, verstellt den Blick auf die Komplexität des Themas; darauf verweist auch die Deutsche Plattform für Globale Gesundheit, wie das Forum im August 2014 berichtete. 
Die Herausforderungen an die internationale Gesundheitspolitik gehen tatsächlich weit über biomedizinische, pharmakologische und technologische Forschung und den Export von Know-how, Arzneimitteln und Medizintechnik hinaus. Was globale Gesundheitspolitik umfasst und berücksichtigen muss, um wirksam zur Verbesserung der Gesundheit der Menschen auf diesem Globus beizutragen, zeigt der in der März/April-Ausgabe der Fachzeitschrift Dr. Med. Mabuse erschienene, hier kostenfrei verfügbare Artikel Gesundheit global. Anforderungen an eine nachhaltige Gesundheitspolitik von Jens Holst. 
David Klemperer, 12.8.19