
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Websites
International: Gesundheits- und Sozialstatistik
 Internationale Studie: Sommerliche Temperaturen  werden COVID-19 nicht verringern, Public Health-Maßnahmen dagegen schon. (12.5.20)
Internationale Studie: Sommerliche Temperaturen  werden COVID-19 nicht verringern, Public Health-Maßnahmen dagegen schon. (12.5.20)
 Wie selten sind eigentlich  seltene Krankheiten und wann gilt eine Krankheit als selten? Es betrifft um die 4% der Weltbevölkerung! (25.10.19)
Wie selten sind eigentlich  seltene Krankheiten und wann gilt eine Krankheit als selten? Es betrifft um die 4% der Weltbevölkerung! (25.10.19)
 Deutschland mal wieder Weltmeister:  Geburt eines Kindes verschlechtert erheblich und nachhaltig das Einkommensniveau von Frauen (25.1.19)
Deutschland mal wieder Weltmeister:  Geburt eines Kindes verschlechtert erheblich und nachhaltig das Einkommensniveau von Frauen (25.1.19)
 MigrantInnen und öffentliche Gesundheit:  "…und Krankheiten schleppen die Migranten auch noch ein!" (10.12.18)
MigrantInnen und öffentliche Gesundheit:  "…und Krankheiten schleppen die Migranten auch noch ein!" (10.12.18)
 Wird die Weltbank grün?  Nein, nur realistisch, wenn es um die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen der Luftverschmutzung geht! (17.9.16)
Wird die Weltbank grün?  Nein, nur realistisch, wenn es um die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen der Luftverschmutzung geht! (17.9.16)
 USA und Deutschland: Länger  leben - "krank" oder "gesund"? Neues zur Empirie der "compression of morbidity". (18.4.16)
USA und Deutschland: Länger  leben - "krank" oder "gesund"? Neues zur Empirie der "compression of morbidity". (18.4.16)
 Unterversorgung mit chirurgischen Behandlungen  in armen und mittelarmen Ländern am größten = fast 17 Millionen vermeidbare Tote (29.4.15)
Unterversorgung mit chirurgischen Behandlungen  in armen und mittelarmen Ländern am größten = fast 17 Millionen vermeidbare Tote (29.4.15)
 "Sozialstandort Deutschland" schrumpfend und  im OECD-Vergleich deutlich unterhalb der Medaillenränge (11.4.15)
"Sozialstandort Deutschland" schrumpfend und  im OECD-Vergleich deutlich unterhalb der Medaillenränge (11.4.15)
 Leben Rumänen kürzer als  Franzosen und was wird dort gegen Alkoholismus gemacht? ECHI, HLY, EAHF und IDB via Heidi geben Auskunft! (26.11.14)
Leben Rumänen kürzer als  Franzosen und was wird dort gegen Alkoholismus gemacht? ECHI, HLY, EAHF und IDB via Heidi geben Auskunft! (26.11.14)
 Gute Zeiten, schlechte Zeiten  oder wie entwickelt sich das Gesundheitsverhalten von jungen Menschen in den USA seit 1991? (15.6.14)
Gute Zeiten, schlechte Zeiten  oder wie entwickelt sich das Gesundheitsverhalten von jungen Menschen in den USA seit 1991? (15.6.14)
 Wer viel Zeit hat,  stellt sich Zeitreihen selber zusammen, wer weniger, schaut in "histat" nach. (12.6.14)
Wer viel Zeit hat,  stellt sich Zeitreihen selber zusammen, wer weniger, schaut in "histat" nach. (12.6.14)
 Weltgesundheitsbericht 2013: Research for  universal health coverage (10.11.13)
Weltgesundheitsbericht 2013: Research for  universal health coverage (10.11.13)
 Lebenserwartung und Anzahl der  gesunden Lebensjahre nehmen von 1990 bis 2010 zu - mit Unterschieden und Anregungen zum Nachdenken (18.12.12)
Lebenserwartung und Anzahl der  gesunden Lebensjahre nehmen von 1990 bis 2010 zu - mit Unterschieden und Anregungen zum Nachdenken (18.12.12)
 ECHI, EUHI, HEIDI -  Public Health-Daten für Europa-31 besser erhältlich als geunkt oder "gefühlt". (3.2.12)
ECHI, EUHI, HEIDI -  Public Health-Daten für Europa-31 besser erhältlich als geunkt oder "gefühlt". (3.2.12)
 12 "Leading Health Indicators"  für die Gesundheitsberichterstattung der USA bis 2020 (1.11.11)
12 "Leading Health Indicators"  für die Gesundheitsberichterstattung der USA bis 2020 (1.11.11)
 24% aller Todesfälle bei  den mit weniger als 75 Jahren Verstorbenen in 16 Ländern wären vermeidbar gewesen! (28.9.11)
24% aller Todesfälle bei  den mit weniger als 75 Jahren Verstorbenen in 16 Ländern wären vermeidbar gewesen! (28.9.11)
 Kenia: Zwischen Armut, Hungerkatastrophe,  Flüchtlingselend und Open data-Government 2.0 (17.8.11)
Kenia: Zwischen Armut, Hungerkatastrophe,  Flüchtlingselend und Open data-Government 2.0 (17.8.11)
 Finanzkrise 2008 ff. und  Gesundheit: Anstieg der Arbeitslosigkeit erhöht die Anzahl der Selbsttötungen (17.7.11)
Finanzkrise 2008 ff. und  Gesundheit: Anstieg der Arbeitslosigkeit erhöht die Anzahl der Selbsttötungen (17.7.11)
 Das Nebeneinander von Hungersterblichkeit  und des Verderbens eines Drittels aller weltweit produzierten Nahrungsmittel (21.5.11)
Das Nebeneinander von Hungersterblichkeit  und des Verderbens eines Drittels aller weltweit produzierten Nahrungsmittel (21.5.11)
 Gesundheitsversorgung und Krankenversicherungsschutz für  Frauen in den USA - bedarfsfern, unsozial und unwirtschaftlich. (18.5.11)
Gesundheitsversorgung und Krankenversicherungsschutz für  Frauen in den USA - bedarfsfern, unsozial und unwirtschaftlich. (18.5.11)
 100 Jahre Internationaler Frauentag:  Für viele Mädchen und Frauen in unterentwickelten Ländern (noch) kein Grund zu feiern. (8.3.11)
100 Jahre Internationaler Frauentag:  Für viele Mädchen und Frauen in unterentwickelten Ländern (noch) kein Grund zu feiern. (8.3.11)
 Alte und neue gesundheitliche  Ungleichheiten in den USA und kein Ende! (23.1.11)
Alte und neue gesundheitliche  Ungleichheiten in den USA und kein Ende! (23.1.11)
 USA-Gesundheit aktuell im Spiegel  des "National Health Interview Survey 2009" (8.1.11)
USA-Gesundheit aktuell im Spiegel  des "National Health Interview Survey 2009" (8.1.11)
 "Wirtschaftliche Krise gleich sinkende  Lebenserwartung - das ist so!" Kontraintuitives aus der Zeit der "Großen Depression" (6.5.10)
"Wirtschaftliche Krise gleich sinkende  Lebenserwartung - das ist so!" Kontraintuitives aus der Zeit der "Großen Depression" (6.5.10)
 Alle Jahre wieder: Ein,  zwei, drei und viele Gleichheits-"Lücken" zum Weltfrauentag (7.3.10)
Alle Jahre wieder: Ein,  zwei, drei und viele Gleichheits-"Lücken" zum Weltfrauentag (7.3.10)
 Geld für "Bildung statt  Banken"!? Welche langfristigen Wachstums-, Produktivitäts- und Sozialeffekte haben 25 PISA-Punkte? (27.1.10)
Geld für "Bildung statt  Banken"!? Welche langfristigen Wachstums-, Produktivitäts- und Sozialeffekte haben 25 PISA-Punkte? (27.1.10)
 "Health: Key tables from  OECD" - Zeitreihen und Ländervergleiche ausgewählter Gesundheitsdaten (26.1.10)
"Health: Key tables from  OECD" - Zeitreihen und Ländervergleiche ausgewählter Gesundheitsdaten (26.1.10)
 Gesundheits- und Versorgungsqualitätsindikator Säuglingssterblichkeit:  Deutschland im EU-Mittelfeld. (13.11.09)
Gesundheits- und Versorgungsqualitätsindikator Säuglingssterblichkeit:  Deutschland im EU-Mittelfeld. (13.11.09)
 Blick über den Bodensee:  Vor- oder Schreckensbild? Daten über das Schweizer Gesundheitssystem. (21.5.09)
Blick über den Bodensee:  Vor- oder Schreckensbild? Daten über das Schweizer Gesundheitssystem. (21.5.09)
 Kostenlose Grafiken und Tabellen  über das US-Gesundheitssystem im Präsentationsformat - Das Angebot "Kaiser slides". (28.4.09)
Kostenlose Grafiken und Tabellen  über das US-Gesundheitssystem im Präsentationsformat - Das Angebot "Kaiser slides". (28.4.09)
 Warum kostet ein Medikament  in Heraklion nur ein Viertel so viel wie in Husum? 27 Arznei-Preis- und Erstattungssysteme in der EU! (14.12.08)
Warum kostet ein Medikament  in Heraklion nur ein Viertel so viel wie in Husum? 27 Arznei-Preis- und Erstattungssysteme in der EU! (14.12.08)
 OECD Gesundheits-Statistik 2007: Die  Zahl der Fachärzte hat sich seit 1990 um 50% erhöht (26.7.2007)
OECD Gesundheits-Statistik 2007: Die  Zahl der Fachärzte hat sich seit 1990 um 50% erhöht (26.7.2007)
 Arbeitskosten, Lohnquoten, Leiharbeiter -  Aktuelle Daten zu den Treibsätzen der nächsten GKV-Beitragserhöhung (10.6.2007)
Arbeitskosten, Lohnquoten, Leiharbeiter -  Aktuelle Daten zu den Treibsätzen der nächsten GKV-Beitragserhöhung (10.6.2007)
 Weltweite Herausforderung: Absicherung gegen  finanzielle Krankheitsfolgen (21.4.2007)
Weltweite Herausforderung: Absicherung gegen  finanzielle Krankheitsfolgen (21.4.2007)
 OECD Gesundheitsdaten 2006  veröffentlicht (2.3.2007)
OECD Gesundheitsdaten 2006  veröffentlicht (2.3.2007)
 "The Minority Health Archive"  der Universität Pittsburgh (19.1.2007)
"The Minority Health Archive"  der Universität Pittsburgh (19.1.2007)
 Eurobarometer: Bevölkerungsumfragen in der  EU zum Thema Public Health (28.12.2006)
Eurobarometer: Bevölkerungsumfragen in der  EU zum Thema Public Health (28.12.2006)
 OECD-Handbuch: Entwicklung und Bewertung  von Indikatoren für Gesundheitssysteme (18.12.2006)
OECD-Handbuch: Entwicklung und Bewertung  von Indikatoren für Gesundheitssysteme (18.12.2006)
 "Performance Snapshots" des Commonwealth  Fund: Eine neue leistungsfähige Informationsquelle für den "eiligen Leser". (14.12.2006)
"Performance Snapshots" des Commonwealth  Fund: Eine neue leistungsfähige Informationsquelle für den "eiligen Leser". (14.12.2006)
 Materialien über Gesundheit und  Bevölkerungsentwicklung weltweit: Population and Health Infoshare (11.12.2006)
Materialien über Gesundheit und  Bevölkerungsentwicklung weltweit: Population and Health Infoshare (11.12.2006)
 Worldbank PovertyNet und WEED:  Informationsquellen über weltweite Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit (1.12.2006)
Worldbank PovertyNet und WEED:  Informationsquellen über weltweite Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit (1.12.2006)
 Ungleiche räumliche Verteilungen im  US-Gesundheitssystem: Der Dartmouth Atlas (15.11.2006)
Ungleiche räumliche Verteilungen im  US-Gesundheitssystem: Der Dartmouth Atlas (15.11.2006)
 Gesundheitsindikatoren 2005 der OECD-Länder  "auf einen Blick" (28.11.2005)
Gesundheitsindikatoren 2005 der OECD-Länder  "auf einen Blick" (28.11.2005)
 "Mythbusters" aus Kanada: Weniger  Mythen und mehr Evidenz in der Gesundheitspolitik (12.10.2005)
"Mythbusters" aus Kanada: Weniger  Mythen und mehr Evidenz in der Gesundheitspolitik (12.10.2005)
 AgeLine: Englischsprachige Forschungsdatenbank zum  Thema Alter und Altern (11.10.2005)
AgeLine: Englischsprachige Forschungsdatenbank zum  Thema Alter und Altern (11.10.2005)
 Gesundheitsberichterstattung in den USA:  Fundgrube "National Center for Health Statistics" (9.10.2005)
Gesundheitsberichterstattung in den USA:  Fundgrube "National Center for Health Statistics" (9.10.2005)
 Factline: Fakten zur Ungleichheit  bei Gesundheitsrisiken und gesundheitlicher Versorgung in den USA (9.10.2005)
Factline: Fakten zur Ungleichheit  bei Gesundheitsrisiken und gesundheitlicher Versorgung in den USA (9.10.2005)
 Commonwealth Fund - Noch  eine Fundgrube über das US-Gesundheitssystem (8.8.2005)
Commonwealth Fund - Noch  eine Fundgrube über das US-Gesundheitssystem (8.8.2005)
 Kaiser Family Foundation -  Fundgrube zum Gesundheitswesen der USA (4.8.2005)
Kaiser Family Foundation -  Fundgrube zum Gesundheitswesen der USA (4.8.2005)
 Health Policy Monitor: Was passiert gesundheitspolitisch in 20 Ländern? (31.7.2005)
Health Policy Monitor: Was passiert gesundheitspolitisch in 20 Ländern? (31.7.2005)
 European Observatory der WHO:  Gesundheitssysteme im Wandel (31.7.2005)
European Observatory der WHO:  Gesundheitssysteme im Wandel (31.7.2005)
 OECD  Gesundheitsdaten (24.7.2005)
OECD  Gesundheitsdaten (24.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
International: Gesundheits- und Sozialstatistik
 
Andere Rubriken in "Websites"
| International: Gesundheits- und Sozialstatistik | 
Health Policy Monitor: Was passiert gesundheitspolitisch in 20 Ländern? 
 Gesundheitspolitische Konzepte und Modelle in vergleichbaren Ländern inner- und außerhalb Europas spielten und spielen eine gewisse Rolle in der deutschen Gesundheitspolitik. Äußerliches Indiz ist das immer häufigere Auftauchen von Disease und Case Management Programmen, Total Quality-Strategien, DRG-Systemen oder Managed Care-Orientierungen im deutschen Gesundheitswesen. Was das meint, welche Erfahrungen damit in den jeweiligen Herkunftsländern gemacht wurden und werden und welche Reformen im Finanzierungs- und Versorgungsbereich dort sonst noch verfolgt werden, trägt seit 2002 der von der Bertelsmann Stiftung initierte und mitgetragene "Health Policy Monitor (HPM)" für derzeit 20 Länder (u.a. Australien, Finnland, Singapore, Slowenien, United Kingdom, USA) zusammen. Zu finden sind dort u.a. auch die Berichte des WHO-getragenen "European Observatory"-Projekts "Health care systems in transition (HiT) profile" für diese Länder.
Gesundheitspolitische Konzepte und Modelle in vergleichbaren Ländern inner- und außerhalb Europas spielten und spielen eine gewisse Rolle in der deutschen Gesundheitspolitik. Äußerliches Indiz ist das immer häufigere Auftauchen von Disease und Case Management Programmen, Total Quality-Strategien, DRG-Systemen oder Managed Care-Orientierungen im deutschen Gesundheitswesen. Was das meint, welche Erfahrungen damit in den jeweiligen Herkunftsländern gemacht wurden und werden und welche Reformen im Finanzierungs- und Versorgungsbereich dort sonst noch verfolgt werden, trägt seit 2002 der von der Bertelsmann Stiftung initierte und mitgetragene "Health Policy Monitor (HPM)" für derzeit 20 Länder (u.a. Australien, Finnland, Singapore, Slowenien, United Kingdom, USA) zusammen. Zu finden sind dort u.a. auch die Berichte des WHO-getragenen "European Observatory"-Projekts "Health care systems in transition (HiT) profile" für diese Länder.
Das Hauptaugenmerk der online und zum Teil auch in gedruckter Buchform zugänglichen Dokumentationen liegt auf der Darstellung politischer Reformen von der Idee über die Details der Implementation bis zum tatsächlichen Wandel. Dabei wird der Darstellung der verschiedenen politischen Akteuren und ihren Interaktionen, also dem Prozess des "policy making", großer Raum eingeräumt. Anfang 2007 können 500 Berichte heruntergeladen werden.
Interessant sind auch die halbjährlich erscheinenden Reports "Gesundheitspolitik in Industrieländern", die zu einer aufgeklärt kritischen Fundierung der nationalen Gesundheitspolitiken und zur Verbreitung von "models of good practices" beitragen sollen. Der Anfang 2007 zuletzt erschienene 6. deutsche Band beschäftigt sich beispielsweise mit der Evaluationskultur und -praxis in den Monitorländern: "Im Mittelpunkt steht diesmal ein überfälliges, in Deutschland oft immer noch negativ besetztes Thema: Evaluation und Evaluationskultur. Wir wollen deutlich machen, wie es anderswo ganz selbstverständlich gelingt, Evaluation nicht als Kontrolle, sondern als Instrument für Qualitätsverbesserung, Coaching und professionelle Unterstützung durch Dokumentation und Feedback einzusetzen."
 Hier findet sich der Zugang   zum "Health Policy Monitor".
Bernard Braun, 31.7.2005