Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Prävention
andere Themen


Evidenz jenseits von Medizin und Pharmazie: Häufige soziale Kontakte mit Freunden im mittleren Lebensalter senken Demenzrisiko (5.8.19)
Handhygiene in Kliniken: "probably slightly reduces infection…and colonisation rates" aber "based moderate certainty of evidence" (13.9.17)
Zwischen unter 20% bis 70%: Unterschiede der durch Verhaltensmodifikationen beeinflussbaren Krebsinzidenz und Mortalität (23.5.16)
"Die Studie zum Sonntag" - Frauen, die mehr als 1x pro Woche in einen Gottesdienst gehen, leben länger und gesünder (22.5.16)
Prävention für Kinder okay, aber müssen sie dafür unbedingt "krankgeforscht" werden? (28.4.16)
Gesundheit durch Impfen - Der unbeirrbare Glaube an biomedizinische Lösungen (29.2.16)
Korruption sowie private Finanzierung von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
Bedeutung der Therapietreue für den Behandlungserfolg weiter unbestritten (17.2.14)
"Zu den gesundheitlichen Folgen weiterer Kriegseinsätze in aller Welt fragen Sie bereits heute Ihre amerikanischen Waffenbrüder" (13.2.14)
WHO-Krebsforschungszentrum: Luftverschmutzung ist mit ausreichender Evidenz "a leading environmental cause of cancer deaths" (18.10.13)
Ein erhellender Nachtrag: Warum gibt es wenig Transparenz über die Folgen der Freiheit des Waffenbesitzes in den USA ?! (9.3.13)
USA: Risiko zu Hause ermordet zu werden oder sich selber umzubringen in Schusswaffen-Haushalten höher als in waffenfreien. (26.2.13)
Wie handlungsanregend sind zusätzlich 0,008 QALY's/Kopf/Leben oder wie überzeugt man Nicht-Ökonomen von Gesundheitsprogrammnutzen? (24.2.13)
Sturzrisiko von älteren Menschen: häufig, aber nicht einfach zu verhindern (27.6.12)
Ehrenamtliche Tätigkeit im höheren Alter fördert soziale Kontakte und subjektives Wohlbefinden (16.6.12)
Dekubitusprophylaxe für ältere Patienten muss bei den wenigen Stunden auf Tragbahren in Notfallambulanzen anfangen, und lohnt sich (14.12.11)
96,4% des in NRW untersuchten Mastgeflügels mit Antibiotika behandelt. Nie erfolgte dies in Kleinbetrieben mit längerer Mastdauer. (16.11.11)
Ein Hauch von Scylla und Charybdis: Einmalige Gabe einer Jahresdosis Vitamin D zur Sturzprävention ist nicht erfolgreich (6.8.10)
Leitlinien zur Händehygiene in Krankenhäusern nur wirksam bei aktiver Implementierung (30.4.10)
Wie entscheiden sich Patienten für oder gegen Therapien und welche Rolle spielen dabei Entscheidungshilfen? Das Beispiel Tamoxifen (6.1.10)
Sind RaucherInnen unterm Strich doch volkswirtschaftlich nützlich? Klärendes aus Österreich (24.11.09)
Händewaschen: Mit flotten Leuchtschriften in Toiletten von Autobahn-Raststätten lässt sich Hygiene (ein wenig) verbessern (18.11.09)
Qualitätssicherung von Prävention und Gesundheitsförderung: Welche Kriterien sind wichtig? (11.10.09)
Sachlichkeit statt "Pandemie-Hype": Allgemeinarztverband und Arzneimittelkommission zum ob, wer, wie und wie oft der Grippeimpfung (18.9.09)
Was kinderfreundliche Menschen beim "Genuss" einer Zigarette wissen sollten! "Tabakrauchen tötet", aber ist Tabak vorher harmlos? (27.8.09)
Programme für Jugendliche zur Sexualerziehung zeigen in England sehr unerwünschte Effekte (23.8.09)
Eine Scheidung hinterlässt gesundheitliche Spuren - lebenslänglich! (2.8.09)
Don't worry, be happy! Wissenschaftler will die englische Bevölkerung glücklicher machen (2.8.09)
Wie verbessert man kurz- und langfristig das Arzneimittel-Einnahmeverhalten von Patienten? (17.2.09)
Weniger Feinstaub - weniger Herzinfarkte (9.2.09)
Ansteckungsgefahren auf Gesundheitspostern 1920-1999 - Ein etwas anderer Blick auf Public Health und aus Public Health-Sicht (2.11.08)
Verbraucher meinen: Politiker beachten Verbraucherinteressen zu wenig und knicken vor Wirtschaftsunternehmen ein (27.6.2008)
Niederländische Studie rechnet vor: Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
"Fußballspiele anschauen kann tödlich sein!" - Erhöhtes Herzattacken-Risiko deutscher Fans während der WM 2006 (2.2.2008)
Die Mär von der "Atomkraft-Renaissance" und den "gesunden AKW" - Propaganda und Wirklichkeit in der aktuellen AKW-Debatte (14.1.2008)
USA: Bis zu 101.000 vermeidbare Tote pro Jahr durch gezielte präventive Interventionen bei den bis zu 75-Jährigen (8.1.2008)
"23andMe” oder Googeln für Hypochonder und Fatalisten. Das Neueste aus der US-Gesundheitswirtschaft! (26.11.2007)
Zwischen "Cash-for-pounds" und Spekulation gegen sich selbst": Geld-Anreize von US-Firmen zum Abbau von Übergewicht - erfolgreich? (12.11.2007)
Nächtlicher Fluglärm und Gesundheit: Mehr Verordnungen von Hochdruck- und Herz-Arzneimittel bei Anwohnern eines Nachtflughafens (31.10.2007)
Kleinere Schulklassen = bessere Bildung und Gesundheit. US-Studie hält Bildungspolitik für die effektivere Gesundheitspolitik (31.10.2007)
Was könnte die Schmerztherapie von Sauerländern mit dem Hindukusch zu tun haben? "Poppy for Medicine" in Afghanistan! (30.10.2007)
Das falsche und richtige "end of the evidence stick" der "Krankenhaus - Hygiene - Diskussion" in Großbritannien! (29.9.2007)
Keine Studie, sondern harte Wirklichkeit: "Halbgott in Weiß" - aber bitte mit kurzen Ärmeln, ohne Krawatte und Ehering! (17.9.2007)
Memorandum der British Medical Association: Boxen schädigt Ihre Gesundheit und kann tödlich enden (5.9.2007)
US-Gesundheitswissenschaftler: "Antidepressiva für die gesamte Bevölkerung zur Prävention" (11.7.2007)
Profi-Fussball: Frühere Verletzungen erhöhen das Risiko von Folgeschäden um das Dreifache (19.3.2007)
"Zehen statt Pillen!?" - Von falschen Erwartungen an den "guten Knoblauch" (1.3.2007)
Training für Ältere zur Aufrechterhaltung der geistigen Fitness: Sudoku hilft besser als Memory (11.2.2007)
Sexualerziehung in Europa - Auch in Deutschland herrscht noch Nachholbedarf (6.1.2007)
Mundgesundheit 1997-2005: Besser, schlechter und soziale Schieflage (21.11.2006)
Musizieren kann der Gesundheit schaden (14.3.2006)
Ärzteumfrage des Gesundheitsmonitor zeigt: Ärzte sind präventiv kaum tätig (7.2.2006)
Aids-Prävention – eine Innovation in der Krise (27.9.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
andere Themen
 

Andere Rubriken in "Prävention"


Präventionspolitik, Präventionsprogramme

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Maßnahmen, Projekte zur Gesundheitsförderung

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Wellness, Gesundheit als Lifestyle

Früherkennung, Screening

andere Themen



Was könnte die Schmerztherapie von Sauerländern mit dem Hindukusch zu tun haben? "Poppy for Medicine" in Afghanistan!

Artikel 0990 Auch wenn der damalige Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) das zu Beginn des deutschen Militärengagements in Afghanistan mit seinem legendären Spruch von "unserer Freiheit", die es nach der endgültigen heimischen Umzingelung durch Freunde jetzt "am Hindukusch zu verteidigen" gälte, nicht so gemeint hat: Es gibt ausgerechnet Public Health-Ideen, von denen sowohl eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in vielen westlichen aber auch östlichen Ländern wirklich profitiert, die den kriminellen Bürgerkriegs-Warlords und Talibangruppen in Afghanistan den durch Illegalität extrem angeschwollenen Geldfluss abschneidet und die schließlich die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen insbesondere für die kleinen und mittleren Bauern des Hindukusch-Landes verbessern könnten.

Der Dreh- und Angelpunkt aller dieser Vorteile ist eine unter öffentlicher internationalen Kontrolle erfolgende Legalisierung der Anpflanzung von Mohnplantagen als Quelle des bisher weitgehend illegalen und damit den Profitinteressen der nationalen Warlords und der weltweiten kriminelllen Drogenkartellen überlassenen Rohstoffs für die Opiumproduktion.

Begonnen haben derartige Überlegungen im Jahre 2005, als der private internationale Thinktank "The Senlis Council" seine Überlegungen für ein so genanntes "Afghan Poppy for Medicine model" begonnen hat. Ein technisches Dossier, das auf einer Konferenz in Kabul vorgestellt wurde, zeigte für 2006, dass in Afghanistan 92% des weltweiten illegalen Opiums produziert wurde und direkt mindestens 13% der afghanischen Bevölkerung mit der Produktion beschäftigt waren. Wie meistens bei kriminalisierter und illegaler Tätigkeit, sind die Nutznießer der Produktion nicht die Produzenten, d.h. meist kleine Bauern in oft abgelegenen ländlichen Regionen, sondern die nationalen und internationalen Händler und die zum Schutz der illegalen Plantagen angeheuerten Gangs.

Die Kernidee des "Poppy for Medicine"-Modells ist, den Anbau von Mohnplanzen zu legalisieren und unter entsprechender Kontrolle auf örtlicher Ebene eine Produktion von Morphintabletten oder -platten zu organisieren, die dann im Rahmen normaler Handelsbeziehungen der weltweiten Weiterverarbeitung in Schmerzmedikamenten zugeführt werden. Die dann geringeren, aber immer noch respektablen Gewinne aus der Rohopiumproduktion verblieben weitgehend im ländlichen Umkreis der Bauern und könnten direkt für die Entwicklung der in Afghanistan dominanten ländlichen Lebensverhältnisse dienen. Zu den potenziellen Gewinnern zählen aber nicht nur afghanische Produzenten, sondern auch große Teile der Weltbevölkerung (schätzungsweise 80%), für deren Schmerzversorgung es nach Feststellung des "International Narcotics Control Board" der UN es dringend an Morphin-Medikamenten fehlt. Mit einem derartigen Projekt könnten also sowohl gesundheitliche, zivilgesellschaftliche, friedensstiftende und ökonomische Entwicklungsimpulse gegeben und gefördert werden.

Die Erfolge eines vergleichbaren "Poppy for Medicine"-Modells in der ländlichen Türkei der 1970er Jahre zeigen, dass die erwarteten Wirkungen realistisch sind und innerhalb relativ kurzer Zeit (in der Türkei dauerte es vier Jahre) eintreten können. Für Afghanistan wurde die Realisierbarkeit eines örtlichen und vor krimineller Einflussnahme gefeiten Kontrollsystems in den Jahren 2005 und 2006 sozial- und kriminalwissenschaftlich abgeklärt.

Das Europaparlament hat im Oktober 2007 über diese Art der zivilgesellschaftlichen Hilfe für den Aufbau Afghanistans debattiert und den EU-Mitgliedsstaaten empfohlen, über die baldige Förderung von Modellprojekten nachzudenken bzw. sie zu unterstützen. Dazu stellte das Parlament auch die bisherige Antidrogenpolitik der Konzentration auf die Zerstörung der Mohnanplanzungen in Frage, da sie der weit unterentwickelten afghanischen Ökonomie nicht helfe und gleichzeitig auch nichts gegen den illegalen Anbau erreiche.

Näheres erfährt man über das "Poppy for Medicine"-Modell in einer Kurzfassung, und die über einen Link kostenfrei erhältliche 112 Seiten umfassende Langfassung der Studie "Poppy for Medicine. Licensing poppy for the production of essential medicines: an integrated counter-narcotics, development, and counter-insurgency model for Afghanistan", die im Juni 2007 vom "Senlis Council" in London veröffentlicht wurde.

Bernard Braun, 30.10.2007