Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Prävention
Präventionspolitik, Präventionsprogramme
Medizinische Prävention ist nicht genug (25.10.23)
Alkoholmindestpreis senkt Alkoholkonsum (25.5.20)
Mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten und Demenz: Ein Zusammenhang, der oft vergessen wird! (16.11.19)
18 Jahre Aufklärung über "gesunde und ungesunde Ernährung" hat in den USA nur wenig und dann oft nur sozial ungleich bewegt (2.10.19)
"Was kümmern uns Antibiotikaeinnahme und resistente Bakterien in Rufisque (Senegal)?": Warum vielleicht doch! (20.2.19)
"Want a healthier population? Spend less on health care and more on social services" - in Kanada und anderswo (23.1.18)
Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren in den mittleren Jahren bringt viel für ein längeres und gesünderes Alter (3.5.17)
Mammografie-Screening: Häufige Überdiagnosen als gravierender Kollateralschaden (3.11.16)
Gesundheit durch Impfen - Der unbeirrbare Glaube an biomedizinische Lösungen (29.2.16)
Klimawandel - auch ein Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
Public Health als Weg zur Optimierung des Menschen im Sinne besserer Resilienz (28.6.15)
Korruption sowie private Finanzierung von Gesundheitsleistungen - wichtigste Ursachen für zunehmende Antibiotikaresistenzen (30.3.15)
Wie sich öffentlich organisierte und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
Mammografie-Screening 3: Frauen schlecht informiert über Nutzen und Risiken (21.4.14)
Mammografie-Screening 2: Gynäkologen schlecht informiert über Nutzen und Risiken (20.4.14)
Mammografie-Screening 1: Nutzen fraglich, wenn dann bestenfalls gering (16.4.14)
Vorsicht Grenzwert! Welches gesundheitliche Risiko birgt die EU-Richtlinie für Feinstaub in sich? (31.12.13)
"Wer hat noch nicht, wer will noch mal": Ist die "Statinisierung" der Weltbevölkerung zwingend, sinnvoll oder vermeidbar? (3.12.13)
Ärztetag, Armut und Gesundheit: Kleinkariert, selbstbezogen und beschränkt (31.5.13)
Metaanalyse zeigt: Vitamine und antioxidative Nahrungsergänzungsmittel nützen nichts gegen Herz-Kreislaufkrankheiten. (1.2.13)
Sinkende Ausgaben = "hoher Stellenwert" der Prävention für die GKV!? Wenn nicht jetzt, wann denn dann "mehr Prävention"? (11.1.13)
Verkürzen Ängste und Depressionen das Leben? (21.8.12)
Welches "Gewicht" haben sieben Verhaltens- und Risikofaktoren auf die kardiovaskuläre Gesundheit? (10.7.12)
Macht nur konserviertes Fleisch krank - oder führt jede Art von Fleischkonsum zu höherer Sterblichkeit? (6.7.12)
Soziale Ungleichheiten der Gesundheit - Erfahrungen und Lehren aus 13 Jahren Labour-Regierung (16.5.12)
Bis zu 10 Überdiagnosen auf einen durch Früherkennung verhinderten Tod an Brustkrebs (21.4.12)
GKV-Präventionsbericht 2011: Nimmt man ein Glas, das klein genug ist, kann man davon reden es sei halb voll … (17.3.12)
Entsprechend qualifizierte Familienangehörige verringern das Risiko von Rückfällen bei depressiven Patienten beträchtlich! (20.7.11)
Prävention von Übergewicht bei Kleinkindern: Erfolgreich nur mit langem Atem (10.2.11)
IDEFICS - Ein EU-Projekt zur Prävention von Übergewicht bei Kindern geht 2011 zu Ende (5.2.11)
Prävention von Übergewicht bei Kindern: Cochrane-Metaanalyse zeigt wenig spezifische Wirkungen (26.1.11)
Gesundheitsförderung an deutschen Schulen: Positiveffekte setzen hohen Einsatz voraus (10.9.10)
"Kann denn das bisschen Rauch gefährlich sein?" - Kurzinformationen zum Gesundheitsrisiko "Passivrauchen" (20.7.10)
Wirtschaftliche Verluste im Gastgewerbe durch Rauchverbote geringer als befürchtet (5.7.10)
Alkohol: höhere Preise - weniger Probleme (18.5.10)
Irrtum korrigiert: Obst und Gemüse schützen kaum oder gar nicht vor Krebs (14.4.10)
Minderung des Softdrinkkonsums von Kindern und Jugendlichen - keine einfachen Lösungen (11.4.10)
Steuer auf Junk Food: gut für die Gesundheit (26.3.10)
Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus fraglich (24.3.10)
Meta-Analyse: Vermeidung von Übergewicht bei Schulkindern ist durch Interventionen möglich, Abbau von Übergewicht bislang nicht (11.2.10)
Fragen zur Prävention: Mehrheit der Bevölkerung ist der Meinung "Damit belästigen wir nicht den Hausarzt" (9.2.10)
Wären Präventionskampagnen erfolgreicher, wenn mehr Prinzipien der Werbepsychologie berücksichtigt würden? (16.12.09)
Ökonomie der Aufmerksamkeit: Täglich 13.000 tote Kinder und Mütter in Afrika und weltweit 6.250 Schweinegrippetote in 7 Monaten (14.11.09)
Prävention von Übergewicht bei Kindern: Die bisherige Bilanz erkennt sehr viele Defizite (31.8.09)
Programme für Jugendliche zur Sexualerziehung zeigen in England sehr unerwünschte Effekte (23.8.09)
Adhärenz bei Drogenabhängigen - und es geht doch (17.6.09)
Cochrane-Review von 34 Studien zeigt, dass Gewaltpräventionsprogramme an Schulen wirksam sind (24.4.09)
Verbesserung von Prävention wirkt sich stärker auf Lebenserwartung aus als erhöhte Ausgaben für medizinische Versorgung (24.2.09)
750 Dollar Prämie für Raucher, die ihr Laster aufgeben: Geldanreize für Nikotinverzicht zeigen in einer US-Studie Wirkung (13.2.09)
Verbot der Fernsehwerbung von Fastfood-Restaurants würde die Verbreitung von Übergewicht bei Kindern senken (9.2.09)
Weniger Feinstaub - weniger Herzinfarkte (9.2.09)
Umverteilung verbessert die Gesundheit - Vergleich der Sozialpolitik von 18 OECD-Ländern (29.11.08)
"Raucherpfennig" für Nikotinsünder, "Speck-Steuer" für Adipöse: Werden die alten Malus-Vorschläge der 90er Jahre jetzt Realität? (8.9.2008)
Kinderrücken nehmen schweren Ranzen nicht krumm (20.8.2008)
Keine oder nur geringe Wirkungen von Sexualerziehungsprogrammen für Teens in den USA auf ihr Sexualwissen und -verhalten (19.7.2008)
Rechtsgutachten im Auftrag des DKFZ argumentiert: Bundesweit einheitlicher Nichtraucherschutz wäre doch möglich (28.3.2008)
Spart Prävention Geld? (14.2.2008)
Niederländische Studie rechnet vor: Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
Indonesien und Bangladesch: Kinder mit besserer Schulbildung haben weniger wahrscheinlich unterernährte Nachkommen (28.1.2008)
Wissenschaftler kritisieren: Leitlinien und Ratschläge zur gesunden Ernährung verursachen oft mehr Schaden als Nutzen (26.1.2008)
Kochen als Schulfach, Fahrradfahren in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht (24.1.2008)
Interventionen zur Erhöhung der körperlichen Aktivität zeigen bei chronisch Erkrankten Erfolg (23.1.2008)
Verbraucherzentrale fordert Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Ampel-Symbolen nach dem Vorbild Englands (23.12.2007)
Studie kritisiert fehlende wissenschaftliche Grundlagen und unzureichende Evaluation der Prävention in Deutschland (23.10.2007)
Stringentere Geschwindigkeitskontrollen sind zur Unfall-Prävention überaus effektiv, Bußgelderhöhungen eher fragwürdig (8.10.2007)
Pro und Contra zu Nutzen und Implementation der HPV-Impfung: Schwerpunkt-Thema im Canadian Medical Association Journal (29.8.2007)
Förderprogramme für Kinder aus unterprivilegierten Familien verhelfen zu besseren Bildungschancen und Lebensbedingungen (7.8.2007)
Gewalt unter Schulkindern: Viele Studien belegen den (zumindest kurzfristigen) Erfolg von Präventionsprogrammen (6.8.2007)
Gesundheitsexperten: Ausgaben für Prävention sind wichtiger als solche für Kuration (21.2.2007)
Fußgängerfreundliche Stadtplanung fördert körperliche Bewegung und verhindert Übergewicht (19.2.2007)
Grippeschutzimpfungen: Kein stichhaltiger Beleg für ihren Nutzen? (16.2.2007)
Agression im Kindergartenalter - Eine Studie zeigt: Es geht auch ohne Medikamente (2.2.2007)
GKV erreicht mit Präventionsleistungen doppelt so viele Menschen wie im Vorjahr (6.1.2006)
Nur 3 Prozent der Gesundheitsausgaben in OECD-Ländern für Prävention und öffentliche Gesundheitsprogramme (28.11.2005)
Aids-Prävention – eine Innovation in der Krise (27.9.2005)
Forschungsdokumentation Prävention, Vorsorge, Vorbeugung (26.9.2005)
Das deutsche Präventionsgesetz 2005 – ein gescheiterter Anlauf (1.9.2005)
Prävention in Deutschland: Note mangelhaft (1.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Präventionspolitik, Präventionsprogramme
Andere Rubriken in "Prävention"
Präventionspolitik, Präventionsprogramme |
"Raucherpfennig" für Nikotinsünder, "Speck-Steuer" für Adipöse: Werden die alten Malus-Vorschläge der 90er Jahre jetzt Realität?
Der US-Bundesstaat Alabama, auf Platz 2 der amerikanischen Rangliste für die Quote übergewichtiger Einwohner zu finden, will zumindest bei seinen Angestellten etwas unternehmen, um das Problem der Fettleibigkeit mitsamt ihren gesundheitlichen Negativfolgen anzugehen: Alle Beschäftigten des Bundesstaates mit einem Body Mass Index (BMI) von aktuell 35 oder mehr (das entspricht bei einer Körpergröße von 180 cm einem Gewicht von etwa 114 kg oder mehr) müssen demnächst nachweisen, dass sie diesen BMI deutlich unterschreiten oder dass sie erhebliche Anstrengungen dazu unternommen haben. Wie diese Prüfung im Detail aussehen soll und wie viele Pfunde die Staatsdiener abspecken müssen, wird derzeit noch beraten. Entschieden ist jedoch schon: Wer keinerlei Anstrengungen oder Fortschritte nachweisen kann, wird dann ab 2011 höhere Beiträge zur Krankenversicherung zahlen müssen, rund 25 Dollar im Monat. Die Zeitschrift TIME berichtete jetzt auch, dass Alabama bereits 24 Dollar im Monat von jenen Arbeitnehmern als Strafprämie kassiert, die allen Angeboten für Nichtraucherkurse zum Trotz immer noch nikotinabhängig sind. (vgl. Alabama to Charge Obese State Workers)
Finanzielle Strafen für Raucher oder auch Prämien für jene, die das Rauchen aufgeben, sind in US-amerikanischen Betrieben und Einrichtungen nicht ganz so neu. Ein wenig überraschend ist jedoch, dass jetzt das Thema "Übergewicht und Adipositas" ins Visier der Strafverfolgung gerät, zu einem Zeitpunkt, da in wissenschaftlichen Studien immer öfter auf genetische Aspekte des Problems hingewiesen wird und auch die Aussagekraft des Body Mass Index zunehmend infrage gestellt wird. Dass Raucher schon seit längerem in den USA mit erheblichen Sanktionen rechnen müssen, hatte 2005 Roland Lindner in einem Artikel in der FAZ deutlich gemacht (vgl. Neuer Warnhinweis: Rauchen kostet den Arbeitsplatz). Immer mehr Unternehmen in den USA und insbesondere solche, die ihren Beschäftigten einen Krankenversicherungsschutz bieten, "wollen ihre Gesundheitskosten eindämmen und greifen dabei zu immer drastischeren Methoden. Einige Unternehmen drohen Rauchern jetzt sogar mit der Kündigung - selbst dann, wenn sie nur außerhalb des Arbeitsplatzes zur Zigarette greifen."
Beispiele aus dem FAZ-Artikel:
• Der Hersteller von Gartenprodukten Scotts Miracle-Gro hat den Rauchern unter seinen 6.000 Mitarbeitern das Ultimatum gestellt, innerhalb weniger Monate mit dem Rauchen aufzuhören, ansonsten droht eine Kündigung.
• Der Nahrungsmittelproduzent General Mills verlangt von Rauchern in seiner Belegschaft eine monatliche Zusatzprämie von 20 Dollar für die Krankenversicherung, ein anderer Betrieb, der Verlag Gannett sogar 50 Dollar.
• Der Gesundheitsdienstleister Weyco aus Michigan hatte schon 2003 ein völliges Rauchverbot verhängt - und dies nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Freizeit. Mitarbeiter, denen in einem medizinischen Test Nikotinkonsum nachgewiesen werden konnte oder die den Test verweigerten, wurden gekündigt.
Ideen zu Bonus- und Malus-Regelungen in der Krankenversicherung, um Versicherte zu einer gesundheitsbewussteren Lebensweise zu veranlassen (oder zumindest, um zusätzliche Einnahmen für die medizinische Versorgung zu sichern), sind auch hierzulande nicht ganz so abwegig, wie die US-amerikanischen Beispiele vermuten lassen könnten. Inzwischen bieten fast allen gesetzlichen Krankenkassen sogenannte "Bonus-Programme" an. Die von Kassen gewährten Gegenleistungen für die Teilnahme an Bonus-Programmen sind sehr unterschiedlich und reichen von Sachprämien (z.B. Sportgeräte) über Geldprämien bis hin zur Erstattung oder der Ermäßigung von Zuzahlungen. In einigen Fällen werden auch recht hohe Geldprämien gewährt, wenn parallel zur Teilnahme an den Bonusprogrammen keine medizinischen Versorgungsleistungen in Anspruch genommen werden oder wenn zugleich eine Selbstbeteiligung an Arzt- und Klinikkosten vereinbart wurde. Diese Prämien sind teilweise recht namhaft und betragen - unter den genannten Voraussetzungen - nach einer Recherche der "Stiftung Finanztest" bei einzelnen Kassen zwischen 200 und 500 Euro, je nach Dauer der Leistungsfreiheit. ("Wechseln lohnt sich immer noch", Finanztest 5, 2006, S. 65-79)
Aber auch Malus-Regelungen waren hierzulande schon des öfteren in der Diskussion. Ende 1987 wollte der damalige Umweltminister Klaus Töpfer einen sogenannten "Raucherpfennig" einführen, damit Raucher sich durch eine zusätzliche Prämie an jenen Kosten beteiligen, die sie durch ihr Suchtverhalten mit bewirken. Indes war die Kritik an Töpfers Vorschlag so heftig, dass er diesen schon bald wieder zurücknahm mit dem Hinweis, seine Idee sei "offenbar politisch nicht mehrheitsfähig". (vgl. Endlose Geschichte, Der Tagesspiegel, 31.7.2008)
Noch heftiger als CDU-Umweltminister Töpfer engagierte sich jedoch der frühere Präsident der Bundesärztekammer, Karsten Vilmar, immer wieder in Reden und Pressemitteilungen für Malus-Regelungen und zog gegen fast jede nur denkbare Form eines ungesunden Lebenswandels ins Feld. In einem bissig-satirischen Artikel im SPIEGEL mokierte sich hierüber der Mediziner Dr. med. Hans Halter: "Im Saarländischen Rundfunk hatte Vilmar ganz ungeschützt über die bedrückende "Kostenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung" geplaudert, und was ihm dazu so durch den Kopf geht. Zum Beispiel: Es 'ist nicht einzusehen, daß bestimmte Menschen ohne Rücksicht auf die Folgen sich unvernünftig, leichtsinnig, leichtfertig verhalten dürfen und dann mit den Folgen eben die Solidargemeinschaft belasten.' Also müsse man 'nachdenken, warum muß ein Drei-Zentner-Mensch genauso krankenversichert sein mit einer Prämie wie jeder andere, wie jemand, der sich vernünftig verhält'. Vilmars Lösung: 'Hier könnte man sagen, gut, 70 oder 80 Kilo wären frei, und darüber gibt es Kiloprämien.' Und weil er gerade so schön in Fahrt war, forderte der Ärztepräsident gleich noch für die anderen Unvernünftigen einen Zuschlag, 'ob sie rauchen, trinken, Motorrad fahren, Ski fahren oder Drachen fliegen'. Irgend jemanden vergessen? Macht nichts. Vilmar ist offen für weitere Kandidaten, die unsere 'Solidargemeinschaft' schädigen." (vgl. Dr. med. Hans Halter: Ein Schaf im Schafspelz? Standeswidrige Nachrede auf meinen Ärztepräsidenten Vilmar (DER SPIEGEL 30/1991 vom 22.07.1991, Seite 173-174a)
Vilmars Vorschlag, vom Spiegel-Autor respektlos "Specksteuer" genannt, war indes damals wie heute nicht mehrheitsfähig. Bundesbürger sprachen sich zwar in einer repräsentativen Umfrage zu 47 Prozent dafür aus, dass Raucher auch höhere Krankenkassenbeiträge zahlen. Zugleich lehnte es jedoch eine große Mehrheit (68 Prozent) ab, Krankenkassenbeiträge auch für Versicherte mit starkem Übergewicht zu erhöhen. (vgl. Claudia Ehrenstein: Höhere Kassenbeiträge für Raucher, Die Welt, 30. Dezember 2005)
Wenn man sich erinnert, dass noch in den 90er Jahren die in den USA vielerorts schon gültigen Rauchverbote in öffentlichen Räumen hier bei uns in Deutschland eher belächelt wurden, könnte man zu der Auffassung kommen, dass auch in der Frage höherer Krankenkassenbeiträge für Raucher und Übergewichtige das letzte Wort noch nicht gesprochen ist und die vielfältigen, seinerzeit aber gescheiterten Bemühungen von Bundesärztekammer-Präsident Karsten Vilmar womöglich doch noch Realität werden.
Gerd Marstedt, 8.9.2008