Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr


Anwendungsbeobachtungen erhöhen die Arzneimittelausgaben (29.6.20)
Senken langjährige Raucher ihr Herz-/Kreislauferkrankungsrisiko durch Nichtmehrrauchen? Jein, selbst nach 15 Jahren nicht völlig! (26.8.19)
Verbessern finanzielle Anreize die Qualität gesundheitlicher Leistungen? Nein, und auch nicht wenn sie länger einwirken! (8.1.18)
Entgegen gesundheitsökonomischen Erwartungen: Selbstbehalte reduzieren nicht die Inanspruchnahme wertloser Gesundheitsleistungen (10.12.17)
Handhygiene in Kliniken: "probably slightly reduces infection…and colonisation rates" aber "based moderate certainty of evidence" (13.9.17)
Fortbildungspflicht für Ärzte: Umstritten, aber wirksam (28.4.17)
Handy-Textbotschaften verbessern die Therapietreue bei chronisch kranken Personen: Ja, aber mit zahlreichen Einschränkungen. (4.4.16)
Je nach Thema bewirken auch Arzt-Ratschläge nichts: Das Beispiel Impfen. (1.6.15)
Therapietreue und Wirkung bei Medicare-PatientInnen mit Statin-Generika signifikant besser als mit Originalpräparaten (2.11.14)
Je später der Tag desto mehr Antibiotikaverordnungen gegen Atemwegsinfekten oder "mach lieber mal 'ne Pause". (7.10.14)
"Mindestens 2x täglich", aber wie am besten ist unklar oder evidenzbasierte Zähneputztechnik Fehlanzeige! (13.8.14)
Ist der "brain drain" von Ärzten aus Ländern der Dritten Welt durch Einkommensverbesserungen zu stoppen? Das Beispiel Ghana. (7.8.14)
Unterschiedliche Prioritätensetzung erschwert gemeinsame Entscheidungsfindung: Das Beispiel Empfängnisverhütung. (12.6.14)
Keine Zuzahlungen für die Arzneimittelbehandlung von Herzinfarkt-Patienten verbessert Therapietreue und reduziert Ungleichheit (5.6.14)
… und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker - nur bekommen Sie die richtige Antwort und befolgen Ärzte wirklich Alarmhinweise? (13.11.13)
Wie kommt es zu mangelnder Therapietreue? Ergebnisse einer qualitativen Studie mit an rheumatoider Arthritis erkrankten Menschen (11.8.13)
Beispiel Rückenschmerzen: Behandlungswirklichkeit verschlechtert sich in den USA trotz "gut etablierter"Leitlinien (31.7.13)
"Renaissance der Allgemeinmedizin"? Ja, aber nicht nach dem Motto "weiter wie bisher" und "mehr Geld ins System"! (11.3.13)
Wie lange müssen für politische Schlussfolgerungen noch positive Wirkungen der Reduktion von Zuzahlungen nachgewiesen werden? Oft! (4.12.12)
Einblicke in den Zusammenhang von finanziellen Anreizen und der Anzahl wie Art von Diagnosen bei schwedischen Ärzten (26.11.12)
Patient, Konsument, Teilnehmer...!? Personen, die psychiatrische Leistungen nutzen, bevorzugen die Bezeichnung Patient oder Klient (8.8.12)
Zwei RCT-Studien zeigen keine positiven Wirkungen zweier Interventionen bei Typ 1 und Typ 2-DiabetikerInnen nach 3 und 1 Jahr! (12.5.12)
Was hilft, das Gesundheitsverhalten von Diabetikern zu verbessern? Finanzielle Anreize: Nein! Persönliche Vorbilder: Ja! (6.5.12)
Zuzahlungen in der GKV 2005-2010: Jährlich rd. 5 Mrd. Euro, kaum erwünschte aber durchaus unerwünschte Steuerungswirkungen (26.3.12)
Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
Interventionen an den Herzkranzgefäßen - weniger ist mehr, wird aber nicht umgesetzt (20.7.11)
Neues aus Oregon: Was passiert, wenn arme Menschen ohne Krankenversicherungsschutz ihn per Lotterie doch erhalten? (9.7.11)
Ärzte mit Erfahrung in wissenschaftlichen Studien behandeln nicht schlechter als ihre Kollegen ohne! Ob aber besser ist ungewiss. (16.4.11)
"Optimale" feste Selbstbeteiligungenn der ambulanten Versorgung - Nicht der Stein der Weisen! (13.4.11)
Streichung oder Senkung von Medikamenten-Zuzahlungen verbessern Therapietreue und damit Behandlungserfolg und Wirtschaftlichkeit. (22.11.10)
Therapietreue - Ansatz zu verbesserter Gesundheit und zur Kostendämpfung (15.8.10)
Bremer Wissenschaftler fordern soziale Zuzahlungen nur für weniger kosteneffiziente Leistungen (5.6.10)
Studie zu Risiken und Nebenwirkungen von Zuzahlungen in Deutschland (28.4.10)
Elektronisches Erinnerungssystem für Ärzte: Teure Versuch-und-Irrtum-Übung oder nützliche Vehaltenshilfe? (24.3.10)
Zuzahlungen und Praxisgebühr führen zur eingeschränkten Inanspruchnahme auch medizinisch notwendiger Leistungen bei Überschuldeten (2.3.10)
"Zauberlehrling oder Pontius Pilatus": Keine Rollen für die Protagonisten der Arztkontaktgebühr! (29.1.10)
Lieber krank feiern als krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
Evidente, situations- und patientenbezogene "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
Womit können Therapietreue und Wirtschaftlichkeit verbessert werden?: "Weniger Zuzahlungen verbessern die Therapietreue!" (8.11.09)
Antibiotika-Niedrigverbrauchsregion Ostdeutschland: Woran liegt es? (14.6.09)
Selbstkontrolle des Blutzuckers und Selbstmanagement der Ergebnisse oder HbA1c-Messung - Schwarzer Tag für Teststreifenhersteller? (13.4.09)
Finanzlasten durch medizinische Behandlung, schwindendes Patientenvertrauen und schlechtere Erwartungen zur Behandlungsqualitität (16.3.09)
§ 73 Abs. 8 SGB V: Umfassende Arzneimittel-Informationspflichten von Kassenärztlichen Vereinigungen und GKV gegenüber Ärzten. (27.1.09)
Forschung von 25 Jahren: Die mangelnde klinische Gleichwertigkeit von Generika und Original ist oft ein gut gepflegtes Phantom. (3.12.08)
Höhere Zuzahlungen senken Einnahme essenzieller Medikamente vor allem bei sozial Schwachen (28.11.08)
"Trust in Medical Researcher": Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
Engagement von US-Ärzten, Medicaid-Patienten zu versorgen, hängt stark davon ab, wie hoch und schnell erhältlich das Honorar ist! (19.11.08)
Die Praxisgebühr beeinträchtigt Verhaltensspielräume chronisch Erkrankter im Gesundheitssystem - aber nur bei niedrigem Einkommen (15.11.08)
Keine oder nur geringe Wirkung von Warnungen vor der Verschreibung gefährlicher Arzneimittel für Ältere und und Jugendliche (27.8.2008)
Krankenversicherungs- Verträge mit hoher Selbstbeteiligung bewirken kein größeres Kostenbewusstsein, wohl aber Gesundheitsrisiken (9.7.2008)
Bundesgerichthof zu Grenzen der Freiheit der ärztlichen Befunderhebung und der Würdigung von Fakten in medizinischen "Gut"achten (20.6.2008)
Praxisgebühr - und kein bisschen weise (7.6.2008)
Effizienzsteigerung durch Arzneimittelzuzahlungen? Ein gängiger Mythos geht baden (1.6.2008)
Wie oft und warum verpassen Herzinfarktpatienten die "goldene Stunde" für den Beginn der Krankenhausbehandlung? (11.5.2008)
Wissen=Handeln? Sehr gemischtes, zum Teil paradoxes oder gegenläufiges Bild der Wirkungen von öffentlichen Qualitätsvergleichen (7.5.2008)
Zuzahlungen im Krankheitsfall: Versorgungsforschung widerlegt zunehmend kostendämpfendes Potenzial (14.4.2008)
Wasserspender versus Patienteninteressen und Vertrauensverhältnis Arzt-Patient - Sind Werbegeschenke an Ärzte unlauter? (9.2.2008)
Gefahr von Unter- und Fehlversorgung bei langjähriger Therapienotwendigkeit: Das Beispiel Tamoxifen bei Brustkrebs. (25.12.2007)
Wie ausschließlich können und dürfen sich Ärzte im Bonus-,Malus- oder Rabatt-Zeitalter noch um das Wohl der Patienten kümmern? (3.12.2007)
Was Sie schon immer über Zuzahlungen wissen wollten ... (5.11.2007)
Mehr Kaiserschnitt-Geburten, weniger Sonntagskinder - aufgrund ökonomischer Klinik-Kalküls (12.10.2007)
Welcher Arzt-Typ verordnet unangemessen viel Antibiotika gegen virale und bakterielle Infektionen? - Hinweise aus Kanada (9.10.2007)
KBV will Qualitätsbewertungen niedergelassener Ärzte auch zur Neubestimmung der Honorare nutzen (7.10.2007)
Aktivierung chronisch kranker Menschen zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen möglich: Mit und ohne Programm!? (9.9.2007)
Von der Einfachheit des medizinisch-technischen Fortschritts - Wie verlängere ich die Dauer des Stillens? (2.9.2007)
Big Pharma's Data Collectors versus Maine, Vermont and New Hampshire - Wie viel dürfen Pharmafirmen über Ärzte wissen? (1.9.2007)
"Health literacy", wer hat sie, was ist das und wie bekommt man sie? (12.8.2007)
Cochrane-Review: Wenig oder unzureichende Evidenz für den Nutzen von Kontrakten zur Verbesserung der Therapietreue (11.7.2007)
"Wehe, Du hast nur eine Krankheit!" oder: Wer viele Krankheiten hat, bekommt eine qualitativ bessere Behandlung (6.7.2007)
Medikamentenzuzahlungen: Weniger Ausgaben für Arzneimittel, aber mehr Kosten für Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte (4.7.2007)
Höhere Medikamenten-Zuzahlungen: Sinkende Therapietreue und mehr krankheitsbedingte Fehlzeiten (29.6.2007)
Unerwünschte Wirkungen "geringfügiger" Medikamentenzuzahlungen (6.5.2007)
Wie viele Ärzte sind an der Behandlung eines Patienten beteiligt oder Grenzen von P4P-Programmen?! (20.4.2007)
Erkennung und Behandlung von Schmerzen hängt entscheidend von wirksamer Arzt-Patienten-Kommunikation ab (19.4.2007)
Existenz und Hartnäckigkeit medizin-ärztlicher "Risikomentalitäten" als Ursache von Über- und Fehlversorgung am Beispiel der Antibiotika (24.1.2007)
Alte und neueste Ergebnisse der Forschung über erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Zuzahlungen im Gesundheitsbereich (28.11.2006)
Ohne Härtefallregelungen im Arzneimittelbereich keine bedarfsgerechte Versorgung möglich (12.11.2006)
Anreize zur Verhaltenssteuerung im Gesundheitswesen (7.11.2006)
Der homo oeconomicus im Gesundheitswesen (5.11.2006)
Früherkennungsuntersuchungen: Nicht-Teilnahme soll finanziell bestraft werden (30.10.2006)
Kaiserschnitt-Geburt: Kein Wunsch von Frauen (25.10.2006)
Der unerschütterliche Glaube an Kostendämpfung durch Zuzahlungen (28.8.2006)
Exportschlager Praxisgebühr? (15.5.2006)
Zuzahlungen im Gesundheitswesen - ein unerschütterbarer Mythos (23.11.2005)
Scheitern eines scheinbaren Patentrezeptes: die Patientenquittung (10.10.2005)
Immer weniger Sonntagskinder, immer mehr Wunsch-Kaiserschnitte (7.10.2005)
Hormontherapie: Neuere Forschungserkenntnisse gelangen kaum in Arztpraxen (24.7.2005)
Gesundheitsreform: Die Bürger sparen auch an ihrer Gesundheit (6.7.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr
 

Andere Rubriken in "Patienten"


Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche

Arzneimittel, Medikamente

Einflussnahme der Pharma-Industrie

Arzneimittel-Information

Hausärztliche und ambulante Versorgung

Krankenhaus, stationäre Versorgung

Diagnosebezogene Fallgruppen DRG

Rehabilitation, Kuren

Kranken- und Altenpflege, ältere Patienten

Umfragen zur Pflege, Bevökerungsmeinungen

Schnittstellen, Integrierte Versorgung

Disease Management (DMP), Qualitätssicherung

Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)

Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr

Arztberuf, ärztl. Aus- und Fortbildung

IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Alternative Medizin, Komplementärmedizin

Arzt-Patient-Kommunikation

Patienteninformation, Entscheidungshilfen (Decision Aids)

Shared Decision Making, Partizipative Entscheidungsfindung

Klinikführer, Ärztewegweiser

Internet, Callcenter, Beratungsstellen

Patienteninteressen

Patientensicherheit, Behandlungsfehler

Zwei-Klassen-Medizin

Versorgungsforschung: Übergreifende Studien

Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck

Versorgungsforschung: Krebs

Versorgungsforschung: Psychische Erkrankungen

Versorgungsforschung: Geburt, Kaiserschnitt

Versorgungsforschung: Andere Erkrankungen

Sonstige Themen



Effizienzsteigerung durch Arzneimittelzuzahlungen? Ein gängiger Mythos geht baden

Artikel 1253 Zuzahlungen im Gesundheitswesen gehören nicht nur zu den Dauerbrennern von Gesundheitsreformen in allen Ländern mit umfassender sozialer Sicherung. Ihr Anteil an der Gesundheitsfinanzierung nimmt auch in allen Industrieländern kontinuierlich zu. Der Griff in das eigene Portemonnaie, so lautet die übliche Begründung, soll die BürgerInnen zu einer "vernünftigeren" Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bewegen und somit ungerechtfertigter Nutzung entgegenwirken. Nach ökonomischer Theorie sollen Selbstbeteiligungen ein geeignetes Mittel sein, die Fehlnutzung durch die BürgerInnen einzuschränken, die typischerweise alles in Anspruch nehmen möchten, was es umsonst gibt - zumindest nach vorheriger Zahlung der Krankenkassenbeiträge. Somit führten Zuzahlungen im Krankheitsfall zu einer sinnvollen Steuerung im Gesundheitswesen und vor allem zur Effizienzsteigerung und Kostendämpfung.

Eine Meta-Analyse von insgesamt 173 Studien aus verschiedenen Industrieländern widerlegt nun allerdings diese Grundannahme gängiger gesundheitsökonomischer und -politischer Argumentationen gründlich. Die Auswertung verschiedener Untersuchungen zeigt eindrücklich, dass es mit der Steigerung der Effizienz durch Patientenzuzahlungen nicht weit her ist. Zumindest unter Verwendung eines vernünftigen Effizienzbegriffs, der einen expliziten Bezug zum externen Kriterium einer verbesserten Gesundheit aufweist.

Ein potenziell strittiger Punkt ist nämlich die Frage, was man unter "Effizienz" verstehen mag. Nach engen ökonomischen Überlegungen beruhen auf der so genannten allokativen Effizienz: Demnach gelten Ressourcen dann als effizient eingesetzt, wenn Personen für ein Gut bzw. eine Leistung einen Preis aufwenden, der die marginalen Kosten ihrer Erzeugung widerspiegelt. Daraus ergeben sich zwei Konsequenzen, wie die Autoren der Meta-Analyse ausführen. Nur wer bereit (oder in der Lage) ist zu bezahlen, sollte Zugang zu einer Leistung haben. Und zweitens ist die Produktion einer wirkungslosen oder gar gefährlichen Leistung für jene, die dafür zu bezahlen bereit sind, effizient, während die Erzeugung einer wirksamen und vorteilhaften Leistung für Leute, die nicht dafür zahlen können, als ineffizient zu werten ist. Mehr noch, aus orthodoxer ökonomischer Sicht trägt die verringerte Nutzung von Gesundheitsleistungen auf Grund von Selbstbeteiligungen automatisch zur Verbesserung der allokativen Effizienz, unabhängig von den gesundheitsbezogenen Folgen oder Verteilungswirkungen.

Allerdings stellt sich in der realen Welt des Gesundheitswesens die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Effizienzbegriffs, der in keiner Weise das Objekt oder Ziel des Ressourceneinsatz berücksichtigt. Die ÖkonomInnen müssen sich die Frage gefallen lassen, inwieweit ein theoretisch-abstraktes Effizienzverständnis geeignet ist, normativ gesundheitspolitische Empfehlungen abzuleiten und Entscheidungen zu begründen, die überaus spürbare Konsequenzen für Individuen und Gesellschaft haben. "We might ask" -fragen die AutorInnen süffisant -"what relevance allocative efficiency has for policy making in health care. If it is to be understood as a normative concept, then we must assume either that the distributional and health consequences are of no importance or, if they are important, that all individuals in a given society share the same level of income, the same tastes and preferences, and the same risk of ill health, etc.".

Immerhin 63 der untersuchten Studien untersuchten die Auswirkungen von Selbstbeteiligungen auf die gesamten oder die Direktzahlungen für Medikamente, wobei teilweise aggregierte (d.h. auf der Makroebene gewonnene und keine Information über einzelne Haushalte enthaltende) und teilweise nicht-aggregierte Daten zu Grunde liegen. Die genannten Papers gingen sowohl den Auswirkungen fester (die zwischen 0,50 und35 US-$ variierten) als auch anteiliger Zuzahlungen (Streuung zwischen 0 und 95 %) nach. Bei den meisten Untersuchungen zeigte sich eine Senkung der Gesamtausgaben für Arzneimittel (zwischen minimalen 0,04 und immerhin 58 %), wobei das Ausmaß der Einsparung nicht nur vom Umfang der Zuzahlungen abhing, sondern auch von der Art der Medikamente und der betroffenen Bevölkerungsgruppe. Insgesamt, so schlussfolgern die AutorInnen der Meta-Analyse, bestehe eine gewisse Evidenz für die Annahme, dass Eigenbeteiligungen zu geringfügig niedrigeren Gesamtausgaben für Arzneimittel führen oder die Zunahme der Arzneimittelkosten bremsen. Darüber hinaus zeigt sich, dass Festpreise oder anderweitige Preisbindungen allenfalls kurzfristige Effekte zeigen, die nach einem oder spätestens zwei Jahren nicht mehr nachweisbar sind.

Die zumeist geringfügige Senkung der Medikamentenausgaben ist allerdings nur dann als positiver Steuerungseffekt anzusehen, wenn sie auch zu einer Reduzierung der gesamten Gesundheitsausgaben beiträgt, als keine kompensatorischen Mehrausgaben auf anderen Feldern des Gesundheitswesens eintreten. Abgesehen von den Fällen, wo Selbstbeteiligungen auf die Verwendung kostengünstigerer Medikamente abzielten, zeigte die Auswertung der diversen vorliegenden Studien allerdings, dass dies üblicherweise nicht der Fall ist: Die Ergebnisse für ambulante, stationäre und Notfallbehandlungen sind ausgesprochen konsistent, fassen die AutorInnen ihre Befunde zusammen: "These findings reveal two things. First, prescription drug charges are unlikely to lower total health care expenditure and may in fact increase spending overall. Although a decline in the use of services that complement prescription drugs (doctor visits) may lead to cost savings, any savings are likely to be outweighed by increased use of the highly resource-intensive services that substitute for prescription drugs (inpatient, emergency and long-term care). Second, the design of a cost sharing policy can mitigate this potentially explosive effect on total health care expenditure. Policies that give patients incentives to switch to lower-cost drugs and policies that protect lowincome groups may prevent inefficient patterns of health care use which, while more accessible to patients, are more costly to the health system."

In Bezug auf die Medikamenteneinnahme zeigt sich insgesamt ein Rückgang in Folge von Zuzahlungen, der allerdings nicht besonders groß erscheint. Die AutorInnen folgern daraus, dass PatientInnen nicht sehr sensitiv auf Arzneimittelkosten reagieren. Interessant ist dabei insbesondere, dass Selbstbeteiligungen bei essenziellen und nicht-essenziellen Mitteln gleichermaßen wirken. Wenn GesundheitspolitikerInnen das Allgemeinwohl und die Gesundheit der Bevölkerung im Auge haben, sollten sie, so die überzeugte Empfehlung, nicht darauf vertrauen, dass die PatientInnen "richtige" Entscheidungen treffen.

Überhaupt kommen die meisten in die Meta-Analyse einbezogenen Zuzahlungsstudien zu dem Ergebnis, dass Eigenbeteiligungen für Arzneimittel tendenziell den Gesundheitszustand der Betroffenen verschlechtern; dieser Effekt ist bei Angehörigen der unteren Einkommensgruppen am stärksten ausgeprägt und ist auch bei bestehenden jährlichen Zuzahlungsobergrenzen beobachten. Dieser Befund unterstreicht die negativen Auswirkungen der per se regressiven Patientenzuzahlungen auf die soziale Gerechtigkeit. Insgesamt aber wecken die bedenklichen Auswirkungen von Arzneimittelzuzahlungen auf den Gesundheitszustand in Verbindung mit den vielfach beobachteten Kostensteigerungen grundsätzliche Zweifel an der gesundheitspolitischen Effizienz von Selbstbeteiligungen. Zumindest dann, wenn man Effizienz nicht als wirtschaftstheoretischen Selbstzweck begreifen will.

Eine zusammenfassende Würdigung dieser Studie veröffentlichte die Frankfurter Rundschau in Ihrer Ausgabe vom 26. Juli 2008. Dieser Artikel im FR-Wirtschaftsteil ist hier kostenlos herunterzuladen.

Hier finden Sie den Volltext des überaus empfehlenswerten Artikels aus dem International Journal for Equity in Health.

Jens Holst, 1.6.2008