Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Übergewicht, Adipositas


Übergewichtsprävention für jugendliche Risikogruppen erreicht diese nicht, sondern überwiegend deutschsprachige Eltern (6.12.19)
12 Jahre danach: Deutliche Gewichtsabnahme für stark Übergewichtige durch einen Magenbypass kann nachhaltig sein. (30.9.17)
Wie das ernste Problem der Übergewichtigkeit und Fettleibigkeit zur Epidemie prognostiziert wird. Das Beispiel einer OECD-Studie (19.5.17)
Auch Nützliches muss nicht immer und für alles nützlich sein. Das Beispiel Stillen. (7.5.17)
"Fettleibigkeits-Epidemie"? Prävalenz der Bauchfettleibigkeit von US-Kindern/Jugendlichen pendelt sich zwischen 2003 und 2012 ein! (10.8.14)
"Ich habe das richtige Gewicht" - Selbstwahrnehmung vieler übergewichtiger und fetter Kinder in den USA anders als Messwerte (24.7.14)
Kostensparen durch Magenverkleinerung!!? Wie oft wollen Politik und Krankenkassen noch auf "Kostenwunder" hereinfallen? (22.2.13)
Gewichtiges aus den USA: Kann das Übergewichtsproblem bei Kindern und Jugendlichen abnehmen, und wenn ja, warum? (11.12.12)
"Ja, wo explodieren sie denn?" - Cui bono oder Grenzen der Anbieter- "Epidemiologie" von Übergewicht und psychischen Krankheiten (24.1.12)
Aufwand an körperlicher Aktivität, um langfristig das Normalgewicht zu halten, ist höher als erwartet (3.6.10)
Der Body-Mass-Index (BMI): Deutsche Längsschnittstudie stellt seine Aussagekraft in Frage (7.3.10)
Meta-Analyse: Vermeidung von Übergewicht bei Schulkindern ist durch Interventionen möglich, Abbau von Übergewicht bislang nicht (11.2.10)
Eltern übergewichtiger oder adipöser Kinder unterschätzen die Übergewichts-Problematik ihres Kindes massiv (1.2.10)
Prävalenz von Übergewichtigkeit und Fettsucht bei US-Kindern und Erwachsenen 1999-2008: Eher relative Stabilität als Explosion (20.1.10)
Ein bisschen rund ist zumindest nicht ungesund: Adipositas verkürzt die Lebenserwartung, leichtes Übergewicht nicht (30.11.09)
Erneut zeigt eine Studie: Leichtes Übergewicht (BMI 25-30) bringt kein erhöhtes Sterberisiko mit sich - im Gegenteil (28.6.09)
Englische und belgische Forscher interpretieren Daten von 27.000 Europäern: Übergewicht ist sozial ansteckend (28.7.2008)
Übergewicht und Fettleibigkeit bei jungen Erwachsenen in Großbritannien: So früh wie möglich in der Kindheit intervenieren. (14.7.2008)
Eigenes Übergewicht wird heute von Briten seltener als Gewichtsproblem wahrgenommen als früher (13.7.2008)
Leiden am Schein und weniger am Sein: Sich dick fühlen verringert die Lebensqualität stärker als dick sein. (7.6.2008)
BZgA: Erhebliche Mängel bei den Versorgungsangeboten für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche in Deutschland (26.4.2008)
USA: Zur Benachteiligung von Schwarzen und Frauen kommt nun auch noch die Diskriminierung der Dicken (18.4.2008)
Bei Frauen mit Übergewicht werden in den USA bestimmte Krebs-Untersuchungen deutlich seltener durchgeführt (27.3.2008)
Übergewicht und Krebs - neue Metaanalyse (18.2.2008)
Niederländische Studie rechnet vor: Prävention bringt keine direkten Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem (8.2.2008)
Bevölkerungs- und Ärztemeinungen über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für das Problem Übergewicht (3.2.2008)
"Nationale Verzehrstudie" zeigt massive Wissenslücken der Bevölkerung zum Thema Ernährung und Gesundheit (30.1.2008)
Forscher entdecken ein neues Gesundheitsrisiko für Übergewichtige und Fettleibige, denn sie sind "Gurtmuffel" (5.1.2008)
Abnehmen mit Appetitzüglern - Wenig Wirkung, unklarer Nutzen aber schwere Nebenwirkungen (19.11.2007)
Deutsche sind die dicksten Europäer? Wie es zu einer Zeitungsente kam und was die neuesten Fakten sind (24.8.2007)
Ganz dicke Freundschaften - Übergewicht wird beeinflusst von Normen im sozialen Netzwerk einer Person (27.7.2007)
Ein unterschätztes Präventionshemmnis: Übergewichtige verdängen Probleme mit ihrer Körperfülle (27.6.2007)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Übergewicht, Adipositas
 

Andere Rubriken in "Epidemiologie"


Themen- und länderübergreifende Berichte

Soziale Lage, Armut, soziale Ungleichheit

Umwelt und Ökologie

Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen

Spezielle Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Übergewicht, Adipositas

Ältere, Altersaspekte

Kinder und Jugendliche

Männer & Frauen, Gender-Aspekte

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Gesundheit und Krankheit in den Medien

Andere Themen



Englische und belgische Forscher interpretieren Daten von 27.000 Europäern: Übergewicht ist sozial ansteckend

Artikel 1304 Wissenschaftler aus Belgien und England hoben jetzt hervor, dass Übergewicht und Adipositas sozial ansteckende Phänomene seien. Sie hatten herausgefunden, dass Menschen in vielerlei Hinsicht davon beeinflusst werden, welches Körpergewicht Leute in ihrer nächsten sozialen Umgebung haben. Davon hängt unter anderem ab, ob sie sich selbst als übergewichtig einstufen, welche Entscheidungen sie in Bezug auf ihre Ernährung treffen und wie sie ihr Äußeres in Relation zu Gleichaltrigen einstufen.

Die Wissenschaftler stellten ihre Forschungsergebnis jetzt auf einer gesundheitsökonomischen Konferenz in Massachusetts, USA, vor. Basis ihrer Untersuchung waren Daten über 27.000 Bürger aus 29 europäischen Ländern, die aus verschiedenen Erhebungen stammen: Eurobarometer (Europäische Kommission), Sozio-ökonomisches Panel des DIW Berlin (Deutschland), National Child Development Study (UK), British Cohort Study und Health Survey of England.

Als Ergebnis zeigte sich zunächst, dass fast die Hälfte der Frauen, aber weniger als ein Drittel der Männer in Europa sich als übergewichtig bezeichnen. Dabei wurde deutlich, dass Männer und Frauen unbewusst beeinflusst werden von der Körperfülle der Menschen im nächsten sozialen Umfeld. Studienteilnehmer mit einem höheren Bildungsniveau sind sich selbst gegenüber kritischer: Völlig unabhängig von ihrem tatsächlichen Body Mass Index (BMI) bewerten sie sich häufiger als übergewichtig im Vergleich zu Menschen mit niedrigem Schulabschluss. Und es gibt deutliche Geschlechtsunterschiede: Europäische Frauen fühlten sich häufiger "zu dick", ganz unabhängig von ihrem Body Mass Index. Darüber hinaus wird die Unzufriedenheit mit dem Körpergewicht auch beeinflusst von den Durchschnittswert im jeweiligen Land.

Andrew J. Oswald, einer der beteiligten Forscher, erklärte: "Eine große Zahl von Forschungsstudien, die Übergewicht und Adipositas als Folge von mangelnder Bewegung, häufigem Sitzen, Erbanlagen oder auch der zunehmenden Fast-Food-Kultur untersucht haben, haben den zentralen Punkt übersehen: die sozialen Einflussfaktoren. Übergewicht und Adipositas müssen als soziales, und nicht als physiologisches Phänomen verstanden werden. Menschen werden in ihrem Verhalten sehr stark beeinflusst durch Vergleiche, die sie in ihrem sozialen Umfeld anstellen. Und dabei haben sich Normen verändert und sind immer noch im Fluss."

Die Studie (32 Seiten) ist hier als PDF-Datei verfügbar: David G. Blanchflower, Andrew J. Oswald, and Bert Van Landeghem: "Imitative Obesity and Relative Utility" (Prepared for the NBER Summer Institute on Health Economics, July 25, 2008)

Bereits vor einiger Zeit hatten US-amerikanische Sozialstatistiker aus Boston, Cambridge und San Diego erklärt, dass soziale Normen und Wertmaßstäbe weitaus bedeutsamer für die Entstehung von Übergewicht sind als Erbanlagen. Sie fanden mit Daten der "Framingham-Studie" heraus, dass das Übergewichts-Risiko um bis zu 171 Prozent höher liegt, wenn engere Freunde ebenfalls übergewichtig sind. Die Forscher interpretieren ihre Befunde als Effekt der Verbreitung von Normen und Wertmaßstäben in sozialen Netzwerken. Die psychosozialen Mechanismen der Verbreitung von Übergewicht beruhten dabei jedoch weniger auf einer Nachahmung von Verhaltensweisen als sehr viel mehr auf Änderungen in der generellen Wahrnehmung einer Person, was die gesellschaftliche Akzeptanz von Übergewicht anbetrifft. vgl.: Ganz dicke Freundschaften - Übergewicht wird beeinflusst von Normen im sozialen Netzwerk einer Person

Gerd Marstedt, 28.7.2008