Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Sonstige Themen


Virchow-Preis für Global Health: Ein Möchtegern-Nobelpreis mit arger Schlagseite (28.9.23)
In eigener Sache: wir sind wieder da! (27.9.23)
Wirkt sich die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Gesundheit aus? Ja, aber etwas anders als vermutet. (22.8.19)
Erste Schritte für mehr Transparenz über die Art, den Umfang und die Bedarfsgerechtigkeit der kieferorthopädischen Behandlung (18.7.18)
Krankheit, Sucht und Unfallfolgen Auslöser von privater Überschuldung - auch im Sozialversicherungs-Deutschland (12.6.16)
Gesundheitskommunikation zwischen Statistiken und Geschichtenerzählen: warum gibt es die Debatte über Masern-Impfpflicht? (12.4.15)
Wie sich öffentlich organisierte und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
"Roland Berger"-Gutachten oder wie man mit altem säuerlichem Wein in neuen Schläuchen mit dem Fachkräftemangel Geld verdienen kann (29.10.13)
Resultate und Schlussfolgerungen von herstellergesponsorten Medikamenten- und Gerätestudien vielfach signifikant verzerrt (11.1.13)
Hohe Übereinstimmung der Vorhersage der Gesamtsterblichkeit durch subjektive und "objektiv"/ärztliche Gesundheitsbewertung (17.12.11)
Zuzahlungen in Entwicklungsländern: Viel Klamauk, wenig Substanz (28.10.11)
Geringes Gesundheitswissen ist nicht "nur" ein Bildungsproblem, sondern auch mit höherer Gesamtsterblichkeit assoziiert (22.10.11)
"No future" für Viele durch "Futures" für Wenige. Fakten zu den unerwünschten Wirkungen von Warentermingeschäften, OTC-Swaps etc. (18.10.11)
Wenig Wissen über Radiologen, mehr Kontakte gewünscht aber hochzufrieden - "Blindes Arzt-Vertrauen" oder "health illiteracy"? (3.6.11)
2% -11% der Deutschen erlitten als Kinder und Jugendliche körperlichen, emotionalen und sexuellen Mißbrauch und Vernachlässigung (3.5.11)
Gläubig und/oder gesund oder wie weit sind die Kirchenführer von der Empfängnisverhütungspraxis ihrer Gläubigen entfernt? (30.4.11)
"Wall Street Journal" vs. "American Medical Association": Wie viel verdienen US-Ärzte an der Behandlung von Medicare-Versicherten? (31.1.11)
"Lasst die Toten ruhen!?" - Warum Rate und Ergebnisse von Obduktionen Bestandteil der Qualitätsberichte werden sollten? (8.1.11)
"Der Mensch ist ein soziales Wesen" und zwar fast immer! Was hat dies mit erfolgloser Gesundheitsaufklärung zu tun? (5.11.10)
Wie realistisch ist die Prognose von 950.000 im Jahr 2030 fehlenden ärztlichen und nichtärztlichen Fachkräften? (25.10.10)
"Warten auf den medizinisch-technischen Fortschritt!?" Das Beispiel "Humane Genome Project" (23.6.10)
(Fehl)-Versorgung von Rücken- und Ischiasschmerzen: Besser normale Alltagsaktivitäten statt Bettruhe! (17.6.10)
"Vorsicht Röhre": Bildgebende Diagnostik zwischen Überversorgung und unerwünschten Folgewirkungen (5.6.10)
US-Studie zum legalisierten Verkauf von Organen: Ärmere wären sehr viel eher bereit, eine Niere zu spenden (9.4.10)
Bedingt studienmüde - Vom unterschiedlichen Engagement deutscher Ärzte bei Anwendungs- und Versorgungsstudien (25.8.09)
Eine Scheidung hinterlässt gesundheitliche Spuren - lebenslänglich! (2.8.09)
Placebo-Effekt: Es kommt darauf an, was Patienten in medizinischen Studien zu bekommen glauben, nicht was sie tatsächlich bekommen (12.7.09)
Auch deutsche Klinikärzte setzen gelegentlich Placebos ein - und sind von der Wirkung voll überzeugt (6.7.09)
Englische Wissenschaftler stellen Selbsttest für Laien zur minutenschnellen Diagnose von Alzheimer vor (19.6.09)
Lug und Trug in der Wissenschaft: "few bad apples" oder "tip of the iceberg"? Ergebnisse einer Meta-Analyse von 18 Surveys (4.6.09)
Hautbräune und "schwarze Schafe": Sonnenstudio jein danke oder ein Lehrstück für die Qualität freiwilliger Zertifizierung. (10.2.09)
Häufiger Konsum von Arztserien im Fernsehen erhöht die Angst vor Operationen im Krankenhaus (11.12.08)
"Eine Woche mit und sieben Tage ohne Behandlung!" Mit Antibiotikatherapie ein bißchen längere "Erinnerung" an Erkältungen. (10.12.08)
"Kein Problem mit null Bock im Bett" oder gute Argumente gegen eine geschlechterübergreifende Viagraisierung des Sexuallebens. (4.12.08)
"Trust in Medical Researcher": Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
USA: Aktuelle Evidenz zum Nutzen des Stillens und Empfehlungen zur Erhöhung seiner Häufigkeit (1.11.08)
"Controlled crying" und "camping out": Hilfen bei durch Baby-Schlafstörungen verursachten Depressionen von Müttern sinnvoll!? (14.9.2008)
Keine Selbstverständlichkeit: Wer ist für klinische Studien verantwortlich und ist wie zu erreichen? (21.8.2008)
Rationierung bei gesundheitlich nützlichen Leistungen unter älteren Patienten!? Knie- und Hüftimplantate bei Osteoarthritis. (18.7.2008)
Wachstumshormone und Placebo: Wie der Glaube nicht nur Berge versetzt, sondern sie auch noch hochradeln hilft. (15.7.2008)
Studie: Fehlverhalten im Wissenschaftsbetrieb unterschätzt (24.6.2008)
Bundesverfassungsgericht bekräftigt Strafbarkeit des Inzests unter Geschwistern. Genetiker warnen vor der eugenischen Begründung. (17.5.2008)
Wie gut hilft Deutschlands größte Gesundheitshelferschar und wer ist das? (13.4.2008)
Allzu patente Kurzfragebögen sind für die Entdeckung, Behandlung und den Behandlungserfolg von Depressionen nutzlos (10.4.2008)
Placebos: Etwa die Hälfte praktizierender Ärzte hat sie schon selbst verordnet und vertraut auf ihre Wirkung (15.1.2008)
Gesundheitswissenschaftliches zum Fest der Liebe: Wangenkuss birgt geringeres Gripperisiko als Händeschütteln (21.12.2007)
Wenig einfühlsame ärztliche Kommunikation trägt dazu bei, dass Gewalt gegen Frauen unaufgedeckt bleibt (6.11.2007)
Ärzte haben ein höheres Prestige als Politiker. Haben auch Krankheiten ein unterschiedliches "Prestige" ? (25.9.2007)
Keine Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen im Krankenhaus auf Behandlungskontinuität - Outcomes sogar etwas besser (22.9.2007)
Erhöhte Schwangerschafts- und Geburtsrisiken durch früheren medikamentösen Schwangerschaftsabbruch? Fehlanzeige! (17.8.2007)
Lassen Gesundheitspolitiker und DocMorris die "Apotheke um die Ecke" verschwinden? (8.7.2007)
"Mündige Patienten" aus Ärztesicht: Zwischen Idealisierung und Abwertung (21.5.2007)
Der Frauenanteil unter den Ärzten steigt: Ist dadurch die "sprechende Medizin" im Kommen? (15.3.2007)
Keine "Halbgötter in Weiß" mehr? Fakt ist: Der weiße Arztkittel ist für das Arztvertrauen bedeutungslos (4.3.2007)
Bei 25 bis 50 % aller Sterbefälle in 6 europäischen Ländern spielen lebensverkürzende Maßnahmen mit (30.1.2007)
Arzt wegen Flüchtlingshilfe verurteilt (27.2.2006)
Hat sich das Ärzte-Image in der Bevölkerung massiv verschlechtert? (18.1.2006)
Krank und entscheidungsunfähig: Broschüre zur Patientenvorsorge vorgestellt (7.11.2005)
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in zahlreichen EU-Staaten defizitär (6.11.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Sonstige Themen
 

Andere Rubriken in "Patienten"


Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche

Arzneimittel, Medikamente

Einflussnahme der Pharma-Industrie

Arzneimittel-Information

Hausärztliche und ambulante Versorgung

Krankenhaus, stationäre Versorgung

Diagnosebezogene Fallgruppen DRG

Rehabilitation, Kuren

Kranken- und Altenpflege, ältere Patienten

Umfragen zur Pflege, Bevökerungsmeinungen

Schnittstellen, Integrierte Versorgung

Disease Management (DMP), Qualitätssicherung

Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)

Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr

Arztberuf, ärztl. Aus- und Fortbildung

IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Alternative Medizin, Komplementärmedizin

Arzt-Patient-Kommunikation

Patienteninformation, Entscheidungshilfen (Decision Aids)

Shared Decision Making, Partizipative Entscheidungsfindung

Klinikführer, Ärztewegweiser

Internet, Callcenter, Beratungsstellen

Patienteninteressen

Patientensicherheit, Behandlungsfehler

Zwei-Klassen-Medizin

Versorgungsforschung: Übergreifende Studien

Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck

Versorgungsforschung: Krebs

Versorgungsforschung: Psychische Erkrankungen

Versorgungsforschung: Geburt, Kaiserschnitt

Versorgungsforschung: Andere Erkrankungen

Sonstige Themen



Ärzte haben ein höheres Prestige als Politiker. Haben auch Krankheiten ein unterschiedliches "Prestige" ?

Artikel 0930 Ärzte und Krankenschwestern stehen auf der vom Institut für Demoskopie Allensbach regelmäßig erhobenen Berufsprestige-Skala seit vielen Jahren ganz oben, am unteren Ende finden sich Politiker und Gewerkschaftsführer. Auch innerhalb der ärztlichen Fachdisziplinen gibt es eine solche Hierarchie, innerhalb derer das Prestige von Chirurgen weit höher eingeschätzt wird als etwa das von Haus- und Allgemeinärzten. Diese Befunde sind hinreichend bekannt. Aber gibt es auch eine Prestige-Rangskala von Krankheiten? Werden einige Erkrankungen von Ärzten oder Medizinstudenten (unbewusst und emotional) eher verächtlich betrachtet, andere hingegen mit Achtung und Respekt? Dieser Frage ist jetzt ein norwegisches Forschungsteam nachgegangen und hat dazu insgesamt etwa 1300 Assistenzärzte, niedergelassene Ärzte und Medizinstudenten kurz vor dem Examen befragt.

Die wissenschaftliche Fragestellung ist keineswegs nur "originell", sondern hat durchaus praktische Bedeutung: Falls es eine solch unterschiedliche Einschätzung und emotionale Bewertung verschiedener Erkrankungen gibt, könnte es durchaus sein, dass dies auch nachhaltigen Einfluss hat auf Forschungsaktivitäten und die Vergabe finanzieller Mittel, auf Privilegien bei der personellen oder apparativen Ausstattung von Klinikabteilungen, auf die Wahl der Fachdisziplin bei angehenden Medizinern und anderes mehr.

Die jetzt in der Zeitschrift "Social Science & Medicine" veröffentlichte Studie hat zunächst noch einmal bestätigt, dass die medizinischen Fachdisziplinen ein sehr unterschiedliches Ansehen genießen. Weit oben rangieren Neurochirurgie und Thorax-Chirurgie, Kardiologie, Anästhesie, Pädiatrie und allgemeine Chirurgie. Ganz am unteren Ende der Skala finden sich dann Allgemeinärzte und Psychiater, Physiotherapeuten, Hautärzte und geriatrisch tätige Mediziner.

Aber auch für die zentrale Fragestellung der Studie "Haben verschiedene Krankheiten ein unterschiedliches Prestige in der Medizin?" fanden die Wissenschaftler, dass eine solche Rangskala tatsächlich existiert. Die dazu in der Studie für die Ärzte und Medizinstudenten gestellte Aufgabe war: "Bitte ordnen Sie die im Folgenden genannten 38 Krankheiten so an, dass jene Krankheit, die bei medizinischen Berufen das höchste Prestige hat, auf Platz 1 steht und jene, die das niedrigste Prestige genießt, ganz unten auf Platz 38 steht." Als Ergebnis zeigte sich dann: Ganz oben auf der Prestigeskala stehen Krankheiten wie Herzinfarkt und Angina Pectoris, Leukämie, Gehirntumor und Hodenkrebs. Ganz unten finden sich Schizophrenie und depressive Neurose, Angstneurose, Leberzirrhose und Fibromyalgie.

Die Autoren interpretieren die Ergebnisse derart, dass unterschiedliche Kriterien (unbewusst) wirksam sind und das Prestige einer Krankheit bestimmen: Krankheiten, die ein einzelnes Organ betreffen, sind höherwertiger als solche, die körperlich sehr unspezifisch sind. Organerkrankungen in oberen Körperregionen (Gehirn, Herz) sind höher angesehen als solche in unteren Körperpartien. Plötzlich eintretende Erkrankungen werden höher geachtet als solche, die sich langsam entwickeln. Und auch Krankheiten, die meist tödlich enden, haben ein höheres Ansehen.

Wenn man die gesamte Rangskala der 38 vorgegebenen Erkrankungen betrachtet, kann man über einige Interpretationen streiten. So passt etwa die hohe Platzierung des Hodenkrebs (Platz 5) nicht zur Interpretation, dass Erkrankungen höher gelegener Organe mehr Ansehen haben. Was jedoch außerordentlich verblüfft und absolut eindeutig aus der Skala hervorgeht, ist die Geringschätzung psychischer Erkrankungen. Zusammen mit der Leberzirrhose (die ja auch interpretiert werden kann als Folge einer psychischen Suchterkrankung) rangieren alle diese Krankheiten der Seele am unteren Ende der Rangordnung. Mediziner, so scheint es, unterscheiden sich hier in der Stigmatisierung seelischer Krankheiten nicht vom Durchschnittsbürger. Nach wie vor wird "Irren" oder "Bekloppten" nur wenig Respekt und Achtung entgegen gebracht - auch nicht von der medizinischen Profession.

Leider ist die Operationalisierung der zentralen Aufgabe für die Teilnehmer der Studie u.E. ein wenig vordergründig: Der Begriff "Prestige" taucht ohne jede Erläuterung auf, es wird auch später nicht nach Assoziationen oder Definitionen gefragt. So bleibt offen, ob nicht verschiedene Befragte mit dem "Prestige einer Krankheit" jeweils sehr unterschiedliche Aspekte assoziieren, so dass auch die gesundheitspolitischen Implikationen nicht eindeutig ausfallen.

Ein Abstract der Studie ist hier nachzulesen: Dag Album and Steinar Westin: Do diseases have a prestige hierarchy? A survey among physicians and medical students (Social Science & Medicine, Article in Press, doi:10.1016/j.socscimed.2007.07.003)

Gerd Marstedt, 25.9.2007