
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
International
Großbritannien, United Kingdom
 Häufigkeit sozialer Kontakte (z.B.  Besuche, Gruppenaktivitäten) und Sterblichkeitsrisiken assoziiert (11.11.23)
Häufigkeit sozialer Kontakte (z.B.  Besuche, Gruppenaktivitäten) und Sterblichkeitsrisiken assoziiert (11.11.23)
 Höheres Sterberisiko bei COVID-19  für Menschen aus benachteiligten Regionen in Schottland (21.12.20)
Höheres Sterberisiko bei COVID-19  für Menschen aus benachteiligten Regionen in Schottland (21.12.20)
 Häufigkeit unerwünschter Behandlungsereignisse sinkt  - mindestens in Großbritannien (15.12.17)
Häufigkeit unerwünschter Behandlungsereignisse sinkt  - mindestens in Großbritannien (15.12.17)
 "Englische Zustände" bei der  Qualitätsüberprüfung und -bewertung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen - ein Vorbild!? (30.4.17)
"Englische Zustände" bei der  Qualitätsüberprüfung und -bewertung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen - ein Vorbild!? (30.4.17)
 Wie Bier- und Whiskyhersteller  in Großbritannien Wohlfahrtsorganisationen gegen Alkoholabhängigkeit finanzieren - nur dort? (17.6.14)
Wie Bier- und Whiskyhersteller  in Großbritannien Wohlfahrtsorganisationen gegen Alkoholabhängigkeit finanzieren - nur dort? (17.6.14)
 "Englische Verhältnisse" Modell? Transparenz  über die Behandlungsqualität von psychisch Kranken in geschlossenen Einrichtungen (31.1.13)
"Englische Verhältnisse" Modell? Transparenz  über die Behandlungsqualität von psychisch Kranken in geschlossenen Einrichtungen (31.1.13)
 Warum ist Schottland der  "kranke Mann" Europas, war das immer so und sind Whisky sowie frittierte Schokoriegel die Hauptursachen? (25.11.12)
Warum ist Schottland der  "kranke Mann" Europas, war das immer so und sind Whisky sowie frittierte Schokoriegel die Hauptursachen? (25.11.12)
 Qualitätsreport in GB: Werden  PatientInnen im Krankenhaus respektvoll behandelt und entspricht ihre Ernährung ihren Bedürfnissen? (31.10.11)
Qualitätsreport in GB: Werden  PatientInnen im Krankenhaus respektvoll behandelt und entspricht ihre Ernährung ihren Bedürfnissen? (31.10.11)
 9 Jahre des "größten  Informationstechnologie-Projekts" für den NHS in Großbritannien: Geldverschwendung und wenige Verbesserungen. (19.6.11)
9 Jahre des "größten  Informationstechnologie-Projekts" für den NHS in Großbritannien: Geldverschwendung und wenige Verbesserungen. (19.6.11)
 NHS Atlas zeigt Versorgungsunterschiede  auf (2.5.11)
NHS Atlas zeigt Versorgungsunterschiede  auf (2.5.11)
 Beschäftigten-Survey des UK-National Health  Service erscheint zum achten Mal. Wann gibt es den ersten im GKV-System? (31.3.11)
Beschäftigten-Survey des UK-National Health  Service erscheint zum achten Mal. Wann gibt es den ersten im GKV-System? (31.3.11)
 "Englische Zustände" oder Erfolgsmodell  für Steuerfinanzierung? Bericht zur Entwicklung des britischen NHS 1997-2010 (22.3.11)
"Englische Zustände" oder Erfolgsmodell  für Steuerfinanzierung? Bericht zur Entwicklung des britischen NHS 1997-2010 (22.3.11)
 Atheistisch gesinnte Ärzte sind  bei todkranken Patienten häufiger zu lebensverkürzenden Maßnahmen bereit (10.9.10)
Atheistisch gesinnte Ärzte sind  bei todkranken Patienten häufiger zu lebensverkürzenden Maßnahmen bereit (10.9.10)
 Unter-/Fehlversorgung für Diabetiker in  England: Leichte und schwere Amputationen nehmen bei Typ 2-Diabetikern 1996-2005 zu. (15.2.10)
Unter-/Fehlversorgung für Diabetiker in  England: Leichte und schwere Amputationen nehmen bei Typ 2-Diabetikern 1996-2005 zu. (15.2.10)
 Vom unerwarteten Ende einer  Verbesserung der Behandlungsqualität nach P4P-Start für Familienärzte in Großbritannien 1998-2007. (26.7.09)
Vom unerwarteten Ende einer  Verbesserung der Behandlungsqualität nach P4P-Start für Familienärzte in Großbritannien 1998-2007. (26.7.09)
 Einige britische Psychotherapeuten versuchen  auch heute noch, Homosexuelle zu therapieren und in Heteros zu verwandeln (29.3.09)
Einige britische Psychotherapeuten versuchen  auch heute noch, Homosexuelle zu therapieren und in Heteros zu verwandeln (29.3.09)
 Teerlunge, Kehlkopfkrebs, Metastasen im  Rachen: Nach Belgien zeigen jetzt auch Zigarettenpackungen in England Horrorbilder (15.10.2008)
Teerlunge, Kehlkopfkrebs, Metastasen im  Rachen: Nach Belgien zeigen jetzt auch Zigarettenpackungen in England Horrorbilder (15.10.2008)
 Übergewicht und Fettleibigkeit bei  jungen Erwachsenen in Großbritannien: So früh wie möglich in der Kindheit intervenieren. (14.7.2008)
Übergewicht und Fettleibigkeit bei  jungen Erwachsenen in Großbritannien: So früh wie möglich in der Kindheit intervenieren. (14.7.2008)
 Eigenes Übergewicht wird heute  von Briten seltener als Gewichtsproblem wahrgenommen als früher (13.7.2008)
Eigenes Übergewicht wird heute  von Briten seltener als Gewichtsproblem wahrgenommen als früher (13.7.2008)
 Der Patient als Experte  - Evaluation von Programmen für chronisch Erkrankte zeigt gesundheitliche und ökonomische Vorteile auf (15.3.2008)
Der Patient als Experte  - Evaluation von Programmen für chronisch Erkrankte zeigt gesundheitliche und ökonomische Vorteile auf (15.3.2008)
 Kochen als Schulfach, Fahrradfahren  in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht (24.1.2008)
Kochen als Schulfach, Fahrradfahren  in "gesunden Städten": England beschließt 500 Millionen Euro Programm gegen Übergewicht (24.1.2008)
 Gewalt gegen Ärzte: Jeder  dritte Mediziner in England wurde im letzten Jahr körperlich bedrängt oder beleidigt (10.1.2008)
Gewalt gegen Ärzte: Jeder  dritte Mediziner in England wurde im letzten Jahr körperlich bedrängt oder beleidigt (10.1.2008)
 Radikale Reform zur Pflege  Behinderter in England: Betroffene erhalten persönliches Geldbudget zur Finanzierung ihrer Pflege (10.12.2007)
Radikale Reform zur Pflege  Behinderter in England: Betroffene erhalten persönliches Geldbudget zur Finanzierung ihrer Pflege (10.12.2007)
 Patientenzentrierte Versorgung im NHS-Großbritannien:  "more rhetoric than reality"!? (12.10.2007)
Patientenzentrierte Versorgung im NHS-Großbritannien:  "more rhetoric than reality"!? (12.10.2007)
 Keine Studie, sondern harte  Wirklichkeit: "Halbgott in Weiß" - aber bitte mit kurzen Ärmeln, ohne Krawatte und Ehering! (17.9.2007)
Keine Studie, sondern harte  Wirklichkeit: "Halbgott in Weiß" - aber bitte mit kurzen Ärmeln, ohne Krawatte und Ehering! (17.9.2007)
 GB: Längere Anfahrtswege und  -zeiten von Schwerkranken zu Notfallambulanzen erhöhen ihr Sterblichkeitsrisiko (21.8.2007)
GB: Längere Anfahrtswege und  -zeiten von Schwerkranken zu Notfallambulanzen erhöhen ihr Sterblichkeitsrisiko (21.8.2007)
 "No voice, no choice"  - Ergebnisse der Evaluation des NHS-Programms zur Versorgung und Behandlung psychiatrisch Kranker (8.8.2007)
"No voice, no choice"  - Ergebnisse der Evaluation des NHS-Programms zur Versorgung und Behandlung psychiatrisch Kranker (8.8.2007)
 Zur Empirie der mangelnden  Steuerungswirkung von Kosten-Nutzen-Empfehlungen für Arzneimittel durch das britische NICE. (24.7.2007)
Zur Empirie der mangelnden  Steuerungswirkung von Kosten-Nutzen-Empfehlungen für Arzneimittel durch das britische NICE. (24.7.2007)
 UK: Ein übergewichtiger Überblick  über Prävention, Identifikation, Bewertung und Management von Übergewicht/Adipositas. (22.7.2007)
UK: Ein übergewichtiger Überblick  über Prävention, Identifikation, Bewertung und Management von Übergewicht/Adipositas. (22.7.2007)
 Licht und Schatten der  Diabetikerversorgung in England (22.5.2007)
Licht und Schatten der  Diabetikerversorgung in England (22.5.2007)
 Schwierigkeiten, Grenzen und Anforderungen  der Beratung von Patienten durch Experten: Das Beispiel Apotheker (29.4.2007)
Schwierigkeiten, Grenzen und Anforderungen  der Beratung von Patienten durch Experten: Das Beispiel Apotheker (29.4.2007)
 TV-Soaps animieren Jugendliche zum  Alkoholkonsum (11.3.2007)
TV-Soaps animieren Jugendliche zum  Alkoholkonsum (11.3.2007)
 England: Mit der Lebensmittel-Ampel  gegen Fettleibigkeit und Übergewicht (1.3.2007)
England: Mit der Lebensmittel-Ampel  gegen Fettleibigkeit und Übergewicht (1.3.2007)
 "To learn from raw  feelings of patients" - Beschwerden-Management im Gesundheitswesen very british! (1.3.2007)
"To learn from raw  feelings of patients" - Beschwerden-Management im Gesundheitswesen very british! (1.3.2007)
 "We need a New  Deal for depression and anxiety - a complete revolution" (27.2.2007)
"We need a New  Deal for depression and anxiety - a complete revolution" (27.2.2007)
 Gesundheitsziel-Programme können erfolgreich sein  - Beispiel NHS-Programm koronare Herzkrankheit (19.1.2007)
Gesundheitsziel-Programme können erfolgreich sein  - Beispiel NHS-Programm koronare Herzkrankheit (19.1.2007)
 Untererfassung von Sicherheitsproblemen für  Patienten durch Standardreport in NHS-Krankenhäusern - Alternative sichtbar (12.1.2007)
Untererfassung von Sicherheitsproblemen für  Patienten durch Standardreport in NHS-Krankenhäusern - Alternative sichtbar (12.1.2007)
 Patientenerfahrungen im NHS England  2004/2005: Ein Sammel-Report der Healthcare Commission (7.12.2006)
Patientenerfahrungen im NHS England  2004/2005: Ein Sammel-Report der Healthcare Commission (7.12.2006)
 Krankenhaus- und arztbezogene Überlebensraten  von Herzoperationen in England und Wales im Internet (20.11.2006)
Krankenhaus- und arztbezogene Überlebensraten  von Herzoperationen in England und Wales im Internet (20.11.2006)
 Gesundheitsversorgung aus Patientensicht 2005  für England und Wales (30.8.2005)
Gesundheitsversorgung aus Patientensicht 2005  für England und Wales (30.8.2005)
 NICE - Bewertung und Zulassung medizinischer Leistungen in England (22.8.2005)
NICE - Bewertung und Zulassung medizinischer Leistungen in England (22.8.2005)
 Unterhaus-Ausschuss: Einflussnahmen der Pharmaindustrie  in Großbritannien (27.7.2005)
Unterhaus-Ausschuss: Einflussnahmen der Pharmaindustrie  in Großbritannien (27.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Großbritannien, United Kingdom
 
Andere Rubriken in "International"
| Großbritannien, United Kingdom | 
NICE - Bewertung und Zulassung medizinischer Leistungen in England 
 Die Klagen insbesondere von Ärzteverbänden über Disease Management Programme und darin erkannte "Bürokratisierungs-Tendenzen" und die "Bevormundung ärztlicher Kompetenz" häuften sich zuletzt. Auch das neu gegründete Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, dessen Aufgabe darin besteht, evidenz-basierte Empfehlungen zu liefern für sinnvolle und weniger sinnvolle therapeutische Alternativen bei bestimmten Krankheiten, stand in letzter Zeit nicht selten unter dem Verdacht, Erfüllungsgehilfe zu sein für eine Reglementierung, wenn nicht gar Entmündigung der Ärzteschaft.
Die Klagen insbesondere von Ärzteverbänden über Disease Management Programme und darin erkannte "Bürokratisierungs-Tendenzen" und die "Bevormundung ärztlicher Kompetenz" häuften sich zuletzt. Auch das neu gegründete Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, dessen Aufgabe darin besteht, evidenz-basierte Empfehlungen zu liefern für sinnvolle und weniger sinnvolle therapeutische Alternativen bei bestimmten Krankheiten, stand in letzter Zeit nicht selten unter dem Verdacht, Erfüllungsgehilfe zu sein für eine Reglementierung, wenn nicht gar Entmündigung der Ärzteschaft. 
In England ist dieser Prozess der Bewertung und Zulassung medizinischer leistungen durch ein unabhängiges Institut (NICE) seit langem Praxis. Das National Institute for Clinical Excellence soll den klinischen Nutzen und die Kosteneffektivität der vom englischen Gesundheitsministerium zur Bewertung vorgeschlagenen Leistungen abschätzen. Dazu sollen sektorübergreifend sowohl neue als auch bestehende medizinische Leistungen (Arzneimittel, Medizinprodukte, diagnostische und therapeutische Behandlungs- und Untersuchungsmethoden sowie Maßnahmen der Präventionsmedizin) bewertet werden. Das Institut erarbeitet eine Richtlinie, ob im National Health Service (NHS) die betreffende medizinische Leistung uneingeschränkt für die gesamte Bevölkerung, eingeschränkt für bestimmte Indikationen und/oder für bestimmte Patientenpopulationen oder gar nicht finanziert werden soll. 
Im Aufsatz "Evidenzbasierte Bestimmung des Leistungskatalogs im Gesundheitswesen? Das Beispiel des englischen National Institute for Clinical Excellence (NICE)", erarbeitet am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, wird ausführlich Vorgehensweise und Bewertung medizinischer Leistungen durch NICE beschrieben und auch der Frage nachgegangen, ob damit eine heimliche Rationierung gefördert wird. 
Der Aufsatz liegt vor als PDF-Datei Evidenzbasierte Bestimmung des Leistungskatalogs im Gesundheitswesen
Gerd Marstedt, 22.8.2005