Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Gesundheitssystem
Das Märchen von der Kostenexplosion


Wie Geringqualifizierte in Deutschland zur Einnahmeschwäche der GKV beitragen und wie dies vermieden werden könnte. (31.8.19)
Warum sind Mythen so allgegenwärtig, zäh und bleiben haften und was man daran ändern kann? Antworten eines "Entlarvungs-Handbuchs" (6.2.12)
Mythen zur Gesundheitspolitik: Auch in gebildeten Bevölkerungskreisen weit verbreitet (4.8.10)
Der systematische "Neusprech" in der Gesundheitsdebatte (3.1.2007)
Das Märchen vom Leistungs-Missbrauch (11.8.2005)
Die Legenden um den medizinisch-technischen Fortschritt, die "demografische Bedrohung" und die "Krankheitslawine" (11.8.2005)
Wer mehr wissen will: Literatur über Gesundheitspolitik-"Märchen" (11.8.2005)
Die Legende vom Luxusangebot der GKV (11.8.2005)
Das Märchen von der Kostenexplosion (11.8.2005)
Der Traum von "mehr Eigenverantwortung" (11.8.2005)
Das Märchen von der "Gefährdung des Wirtschaftsstandortes" durch die Lohnnebenkosten der GKV-Arbeitgeberbeiträge (11.8.2005)
Das Märchen von der Gesundheitsreform (11.8.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Das Märchen von der Kostenexplosion
 

Andere Rubriken in "Gesundheitssystem"


Umgestaltung, neue Modelle

Finanzierung und Kosten, Lohnnebenkosten

Demografie, Krankheitslast

Medizinisch-technischer Fortschritt

eHealth / IT: Versichertenkarte, Patientenakte

Das Märchen von der Kostenexplosion

Internationaler Gesundheitssystem-Vergleich

Gesundheitswirtschaft

Andere Themen



Der Traum von "mehr Eigenverantwortung"

Artikel 0082 Je folgenreicher und teurer gesundheitspolitische Veränderungen für Versicherte und Patienten sind oder sein könnten desto mehr wird an deren "Eigenverantwortung" apppelliert. Diese besteht daher praktisch in großen Teilen aus der Bereitschaft, Selbstbeteiligungen oder privatisierte Leistungen zu finanzieren.
Versteht man darunter aber ein durchgängig für sinnvoll gehaltenes und gefordertes Verhaltensmodell von "eigenverantwortlichen Versicherten und Patienten" auf einem freien Gesundheitsmarkt, entpuppen sich eine Menge problematischer Verkürzungen und Nachteile. So wird Krankheit und Gesundheit auf Verhalten oder Lebensstile und ihre Veränderung reduziert und die Rolle der sozialen und physischen Umwelt konzeptionell und praktisch verdrängt. Ignoriert wird auch das so genannte soziale Dilemma: Dieselben Gruppen und Schichten der Bevölkerung, die das größte Risiko tragen zu erkranken, behindert zu sein oder vorzeitig zu sterben, verfügen zugleich über die geringsten Fähigkeiten und Möglichkeiten, ihre Lebensumstände zu kontrollieren und zu beeinflussen. Die sozial ungleiche Verteilung von gesundheitlichen Risiken und Behandlungschancen ist eine der häufig vernachlässigten Rahmenbedingungen auch im GKV-System.

Nicht zuletzt die Private Krankenversicherung in Deutschland zeigt, dass manche der dort umgesetzten Ideen von Regulierung über mehr Eigenverantwortung nicht funktioniert oder sogar zu finanziell schlechteren (z.B. durch den hohen Verwaltungsaufwand) Ergebnissen als in der GKV führt.

Auch die bisherigen Modellversuche in der GKV, das "eigenverantwortliche Verhalten" von GKV-Versicherten durch Kostenerstattung, Beitragsrückgewähr, Zuzahlungen etc. zu fördern, erbrachten meist nicht den erwarteten monetären Effekt und führten zu sozial und inhaltlich unerwünschten (z.B. auch Nicht-Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen) Verhaltensweisen.

Kapitel 7: Der Traum vom eigenverantwortlichen Patienten - Das Märchen vom freien Gesundheitsmarkt

Bernard Braun, 11.8.2005