Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Themen- und länderübergreifende Berichte


Global Health: Öffentliche Gesundheit in Theorie und Praxis (20.8.19)
Empfehlungen für die neue Globale-Gesundheitsstrategie der Bundesregierung (19.8.19)
Global Health - Mehr als Medizin und Technologie (10.8.19)
Schwachstelle mehrjähriger Gesundheitssurveys: sinkende und dabei noch sozial selektiv sinkende Beteiligung (19.3.19)
"In welchem Alter haben Sie die Krankheitslast eines durchschnittlich 65-jährigen Menschen?" Wer hat das beste Gesundheitssystem? (11.3.19)
MigrantInnen und öffentliche Gesundheit: "…und Krankheiten schleppen die Migranten auch noch ein!" (10.12.18)
"Diabetes wird zum globalen Problem" - ja, aber regional extrem unterschiedlich (8.4.16)
Klimawandel - auch ein Thema für den Gesundheitssektor (10.12.15)
Weltbericht zu Sozialer Absicherung (4.9.14)
Spieglein, Spieglein an der Wand…Gesundheitssystemvergleich und was bei 11 Ländern von USA bis Deutschland aktuell herauskommt (19.6.14)
Soziale Determinanten der Gesundheit in den 53 europäischen Mitgliedstaaten der WHO (6.4.14)
Weltweit enorme Krankheitslasten und Verluste an Lebensjahren allein durch 7 unerwünschte Behandlungsereignisse in Krankenhäusern (21.9.13)
Lebenserwartung und Anzahl der gesunden Lebensjahre nehmen von 1990 bis 2010 zu - mit Unterschieden und Anregungen zum Nachdenken (18.12.12)
24% aller Todesfälle bei den mit weniger als 75 Jahren Verstorbenen in 16 Ländern wären vermeidbar gewesen! (28.9.11)
Gesundheits- und Versorgungsqualitätsindikator Säuglingssterblichkeit: Deutschland im EU-Mittelfeld. (13.11.09)
EU-Studie zum Alkoholkonsum: Der Preis für alkoholische Getränke hat auch Einfluss auf die Konsummenge (25.7.09)
Länder, in denen wenig Rad gefahren und zu Fuß gegangen wird, haben auch ein größeres Übergewichtsproblem (17.3.09)
"Trust in Medical Researcher": Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
Deutsche haben eine hohe Lebenserwartung - aber die Jahre ohne Behinderung im Alter sind niedriger als in anderen Ländern (18.11.08)
Globale Gesundheit ist ein lokales Phänomen! Oder welche "Gesundheit" wünschen sich Kenianer, Bolivianer, Libanesen oder Deutsche? (16.12.2007)
Studie zur Verbreitung von AIDS/HIV bilanziert: Ursächlich ist vor allem die Zahl infizierter Prostituierter (25.6.2007)
WHO-Weltgesundheitsdaten 2007 erschienen (17.6.2007)
EU-Umfrage: Deutsche sind Europameister, was Zukunftsängste anbetrifft (27.2.2007)
Analyse von Prozessdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung: Vom Quer- zum Längsschnitt. (11.1.2007)
Lebensqualität in Deutschland 1995-2005 : Ein Report zur Versachlichung der Debatte (22.11.2006)
Public Health-Infos kompakt aus der Schweiz (14.11.2006)
Statistisches Jahrbuch 2006 zum kostenlosen Download (29.10.2006)
Gesundheitsbericht für Deutschland (25.10.2006)
"Sozialbericht 2005": Gesamtüberblick zu den Feldern von Sozialpolitik (20.9.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Themen- und länderübergreifende Berichte
 

Andere Rubriken in "Epidemiologie"


Themen- und länderübergreifende Berichte

Soziale Lage, Armut, soziale Ungleichheit

Umwelt und Ökologie

Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen

Spezielle Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Übergewicht, Adipositas

Ältere, Altersaspekte

Kinder und Jugendliche

Männer & Frauen, Gender-Aspekte

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Gesundheit und Krankheit in den Medien

Andere Themen



Schwachstelle mehrjähriger Gesundheitssurveys: sinkende und dabei noch sozial selektiv sinkende Beteiligung

Artikel 2648 Bevölkerungsumfragen zu einer Fülle von Gesundheitsfragen haben einen festen und zunehmenden Stellenwert in der gesundheitswissenschaftlichen und -politischen Diskussion. Sie bieten auch die Möglichkeit für zeitliche und internationale Vergleiche.

Eine im April 2018 erschienene Studie über die in Finnland seit 25 Jahren durchgeführten Surveys zur gesundheitlichen Lage weist aber auf mögliche Verzerrungen und Beeinträchtigungen der Repräsentativität von Ergebnissen durch die insgesamt aber auch selektiv sinkende Bereitschaft sich an solchen Befragungen zu beteiligen hin.
Dazu untersuchten die ForscherInnen die soziale Zusammensetzung (Indikatoren: Bildungsniveau und Beschäftigungsstatus) in sechs Querschnittsbefragungen des FINRISK-Surveys zwischen 1987 und 2012. Da es für diese Surveys einen Link zu nationalen Personenregistern gibt, ist es möglich die soziale Zusammensetzung von Surveyteilnehmern und -nichtteilnehmern zu ermitteln.

Die Ergebnisse sahen so aus:

• Die Teilnehmerraten sanken in allen Untergruppen der befragten Bevölkerung. Die Abnahme der Beteiligung an dem Survey sank aber am stärksten und schnellsten in der Gruppe der Personen mit niedrigem Bildungsniveau. Bezüglich des Beschäftigungssstatus gab es kaum Unterschiede. Die jährliche Abnahme der Beteiligungsbereitschaft an diesem Survey betrug bei Männern oder Frauen mit höherem Bildungsniveau 0,9 oder 0,7 Prozentpunkte und bei Männern und Frauen mit niedrigem Bildungsniveau 1,3 oder 1,4 Prozentpunkte.
• Die AutorInnen weisen noch darauf hin, dass es Hinweise für ähnliche Entwicklungen der TeilnehmerInnenrate in den USA, Australien, den Niederlanden und Dänemark gibt.

Angesichts der möglichen Verzerrungen bei der Repräsentativität jedes solcher Surveys und der Gefahr falscher Ergebnisse von Vergleichen mehrerer Survey-Wellen mit unterschiedlicher sozialer Zusammensetzung weisen die finnischen ForscherInnen darauf hin, dies sowohl bei allen bisherigen Ergebnissen zu beachten als auch in künftigen Surveys über methodische Verbesserungen nachzudenken, wie die beschriebenen Effekte vermieden oder vermindert werden können.

Dazu schlagen sie u.a. vor: "To prevent the increase of bias in estimates and the deterioration of the representativeness of health surveys, we should pay particular attention to the recruitment of those who are less willing to participate or hard to reach. For example, telephone interview has been found out to reach people with low education better than postal survey. Previous studies have shown that even small monetary incentives can increase the response rates and that paying an incentive may be especially useful among the groups that would otherwise be under-represented among respondents. Thus, participation could be increased by tailoring the recruitment separately for different socio-economic groups. ... It is also important to consider using methods for missing data handling, such as multiple imputation or weighting methods and to include possible socio-economic factors in calculations."

Die Studie Participation rates by educational levels have diverged during 25 years in Finnish health examination surveys von Jaakko Reinikainen, Hanna Tolonen, Katja Borodulin, Tommi Härkänen, Pekka Jousilahti, Juha Karvanen, Seppo Koskinen, Kari Kuulasmaa, Satu Männistö und Harri Rissanen ist im "European Journal of Public Health" (Volume 28, Issue 2, 1 April 2018, Pages 237-243) erschienen. Ein Abstract ist kostenlos erhältlich.

Bernard Braun, 19.3.19