
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Disease Management (DMP), Qualitätssicherung
 Überversorgung in der Medizin  aus Sicht von Patienten und Ärzten (8.12.19)
Überversorgung in der Medizin  aus Sicht von Patienten und Ärzten (8.12.19)
 "Englische Zustände" bei der  Qualitätsüberprüfung und -bewertung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen - ein Vorbild!? (30.4.17)
"Englische Zustände" bei der  Qualitätsüberprüfung und -bewertung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen - ein Vorbild!? (30.4.17)
 Hohe Evidenz für die  Bedeutung von Patientenerfahrungen als Säule der Versorgungsqualität. (3.4.13)
Hohe Evidenz für die  Bedeutung von Patientenerfahrungen als Säule der Versorgungsqualität. (3.4.13)
 90% der US- Muster-Krankenhäuser  haben ein Programm zur Reduktion vermeidbarer Wiedereinweisungen von Herzpatienten, sagen sie! (9.11.12)
90% der US- Muster-Krankenhäuser  haben ein Programm zur Reduktion vermeidbarer Wiedereinweisungen von Herzpatienten, sagen sie! (9.11.12)
 "Pay for performance" auch nach 6 Jahren ohne positive Wirkung auf das Ergebnis "30-Tagesterblichkeit" in US-Kliniken (13.5.12)
"Pay for performance" auch nach 6 Jahren ohne positive Wirkung auf das Ergebnis "30-Tagesterblichkeit" in US-Kliniken (13.5.12)
 Qualitätsmanagement und Hygiene in  Arztpraxen. Ergebnisse einer "nicht inzentivierten" Ärztebefragung (6.5.12)
Qualitätsmanagement und Hygiene in  Arztpraxen. Ergebnisse einer "nicht inzentivierten" Ärztebefragung (6.5.12)
 "Schrecklich, mit den Frühchen"!  Aber: Ärzte und Pflegekräfte halten sich bei 52% bzw. 66% der Gelegenheiten an Hygienepflichten (12.11.11)
"Schrecklich, mit den Frühchen"!  Aber: Ärzte und Pflegekräfte halten sich bei 52% bzw. 66% der Gelegenheiten an Hygienepflichten (12.11.11)
 Qualitätsreport in GB: Werden  PatientInnen im Krankenhaus respektvoll behandelt und entspricht ihre Ernährung ihren Bedürfnissen? (31.10.11)
Qualitätsreport in GB: Werden  PatientInnen im Krankenhaus respektvoll behandelt und entspricht ihre Ernährung ihren Bedürfnissen? (31.10.11)
 Welche Verbesserungspotenziale gibt es  bei der Krankenhausbehandlung, wie findet und hebt man sie und hilft dabei "peer review"? (8.7.11)
Welche Verbesserungspotenziale gibt es  bei der Krankenhausbehandlung, wie findet und hebt man sie und hilft dabei "peer review"? (8.7.11)
 Unter-/Fehlversorgung: Nur mehrmalige Blutdruckmessungen  liefern sichere Grundlage für Diagnose und Therapie von Bluthochdruck (30.6.11)
Unter-/Fehlversorgung: Nur mehrmalige Blutdruckmessungen  liefern sichere Grundlage für Diagnose und Therapie von Bluthochdruck (30.6.11)
 Praxis-Pflegekräfte behandeln Diabetiker vergleichbar  gut wie Allgemeinärzte - Ergebnis eines RCT in den Niederlanden (30.6.11)
Praxis-Pflegekräfte behandeln Diabetiker vergleichbar  gut wie Allgemeinärzte - Ergebnis eines RCT in den Niederlanden (30.6.11)
 "Bewertet wird das, was  beim Bewohner tatsächlich ankommt": Qualitäts-Indikatoren für Altenpflege liegen vor - und was nun? (20.6.11)
"Bewertet wird das, was  beim Bewohner tatsächlich ankommt": Qualitäts-Indikatoren für Altenpflege liegen vor - und was nun? (20.6.11)
 Nichtwissen gilt nicht: Modell  der künftigen Versorgungsberichterstattung des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Thema "Depression" (23.5.11)
Nichtwissen gilt nicht: Modell  der künftigen Versorgungsberichterstattung des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Thema "Depression" (23.5.11)
 Wie das Bundesverfassungsgericht das  Grundrecht auf freie Berufsausübung über das Patientenrecht auf fachliche Behandlung erhebt. (26.3.11)
Wie das Bundesverfassungsgericht das  Grundrecht auf freie Berufsausübung über das Patientenrecht auf fachliche Behandlung erhebt. (26.3.11)
 "Medizin aus der Steckdose  und via Bluetooth!?" Neues über den Nutzen und die Grenzen von Telemonitoring und Telemedizin (11.12.10)
"Medizin aus der Steckdose  und via Bluetooth!?" Neues über den Nutzen und die Grenzen von Telemonitoring und Telemedizin (11.12.10)
 Trotz einem Positivlisten-System für  Arzneimittel: Frankreich fast immer in der Spitzengruppe des Arzneimittelmarktes dabei! (20.6.10)
Trotz einem Positivlisten-System für  Arzneimittel: Frankreich fast immer in der Spitzengruppe des Arzneimittelmarktes dabei! (20.6.10)
 (Fehl)-Versorgung von Rücken- und  Ischiasschmerzen: Besser normale Alltagsaktivitäten statt Bettruhe! (17.6.10)
(Fehl)-Versorgung von Rücken- und  Ischiasschmerzen: Besser normale Alltagsaktivitäten statt Bettruhe! (17.6.10)
 Klinische Behandlungspfade helfen Behandlungsqualität  zu verbessern und teilweise Liegezeiten und Behandlungskosten zu verringern! (30.5.10)
Klinische Behandlungspfade helfen Behandlungsqualität  zu verbessern und teilweise Liegezeiten und Behandlungskosten zu verringern! (30.5.10)
 "Gesunde Normalität" oder wie  (lebens)-gefährlich sind sekundärpräventive "Idealwerte"? - Das Beispiel Diabetes und HbA1c-Wert (1.4.10)
"Gesunde Normalität" oder wie  (lebens)-gefährlich sind sekundärpräventive "Idealwerte"? - Das Beispiel Diabetes und HbA1c-Wert (1.4.10)
 US-Studie: Haben Arztpraxen zu  wenig Patienten für gute Qualitätssicherung der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen? (16.3.10)
US-Studie: Haben Arztpraxen zu  wenig Patienten für gute Qualitätssicherung der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen? (16.3.10)
 Unter-/Fehlversorgung für Diabetiker in  England: Leichte und schwere Amputationen nehmen bei Typ 2-Diabetikern 1996-2005 zu. (15.2.10)
Unter-/Fehlversorgung für Diabetiker in  England: Leichte und schwere Amputationen nehmen bei Typ 2-Diabetikern 1996-2005 zu. (15.2.10)
 Zunahme der bildgebenden Diagnostik:  Unerwünschte Strahlenbelastungen und geringer Nutzen gegen Fehldiagnosen. Lösung in den USA? (2.2.10)
Zunahme der bildgebenden Diagnostik:  Unerwünschte Strahlenbelastungen und geringer Nutzen gegen Fehldiagnosen. Lösung in den USA? (2.2.10)
 Warum Zweitmeinungen nicht nur  bei teuren Spezialpräparaten? Funde aus der Praxis von Zweitmeinungszentren bei Hodenkrebs. (30.1.10)
Warum Zweitmeinungen nicht nur  bei teuren Spezialpräparaten? Funde aus der Praxis von Zweitmeinungszentren bei Hodenkrebs. (30.1.10)
 Making of "Cochrane Reviews"?  Kein Geheimnis dank "Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions". (11.1.10)
Making of "Cochrane Reviews"?  Kein Geheimnis dank "Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions". (11.1.10)
 Was soll sektorenübergreifende externe  Qualitätssicherung wie machen? "Sagen Sie es bis zum 25.1.2010!" (8.1.10)
Was soll sektorenübergreifende externe  Qualitätssicherung wie machen? "Sagen Sie es bis zum 25.1.2010!" (8.1.10)
 Qualitätssicherung in der medizinischen  Versorgung: Was denken Patienten und Versicherte? (6.1.10)
Qualitätssicherung in der medizinischen  Versorgung: Was denken Patienten und Versicherte? (6.1.10)
 Kanada: Fast keine Auswirkungen  veröffentlichter Performance-"Report cards" auf die Versorgungsqualität in Krankenhäusern (18.11.09)
Kanada: Fast keine Auswirkungen  veröffentlichter Performance-"Report cards" auf die Versorgungsqualität in Krankenhäusern (18.11.09)
 Vom unerwarteten Ende einer  Verbesserung der Behandlungsqualität nach P4P-Start für Familienärzte in Großbritannien 1998-2007. (26.7.09)
Vom unerwarteten Ende einer  Verbesserung der Behandlungsqualität nach P4P-Start für Familienärzte in Großbritannien 1998-2007. (26.7.09)
 Unerwünschte Ereignisse in schwedischen  Krankenhäusern - 70 Prozent wären vermeidbar (18.7.09)
Unerwünschte Ereignisse in schwedischen  Krankenhäusern - 70 Prozent wären vermeidbar (18.7.09)
 1990-2007: "Lack of detection  and widespread under-reporting". Qualitätssicherung durch Ärzte-"peer review" in US-Krankenhäusern (29.5.09)
1990-2007: "Lack of detection  and widespread under-reporting". Qualitätssicherung durch Ärzte-"peer review" in US-Krankenhäusern (29.5.09)
 Hausgeburten sind bei Müttern  mit geringem Geburtsrisiko und guter Notfall-Infrastruktur so sicher wie Krankenhaus-Entbindungen (19.4.09)
Hausgeburten sind bei Müttern  mit geringem Geburtsrisiko und guter Notfall-Infrastruktur so sicher wie Krankenhaus-Entbindungen (19.4.09)
 Erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie:  Patienten mit Diabetes profitieren von der Teilnahme an einem DMP nachhaltig (13.8.2008)
Erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie:  Patienten mit Diabetes profitieren von der Teilnahme an einem DMP nachhaltig (13.8.2008)
 Evaluation von Programmen zum  Disease-Management (DMP): Die Bilanz ist gemischt (17.12.2007)
Evaluation von Programmen zum  Disease-Management (DMP): Die Bilanz ist gemischt (17.12.2007)
 Bessere Versorgungsqualität für Diabetes-Patienten  im Disease Management Programm der Barmer (2.12.2007)
Bessere Versorgungsqualität für Diabetes-Patienten  im Disease Management Programm der Barmer (2.12.2007)
 Verbessern leistungsorientierte Arzthonorare die  Versorgungsqualität? Bilanzen aus den USA und dem UK (10.6.2007)
Verbessern leistungsorientierte Arzthonorare die  Versorgungsqualität? Bilanzen aus den USA und dem UK (10.6.2007)
 KBV kündigt den "Ärzte-TÜV"  für niedergelassene Haus- und Fachärzte an (9.5.2007)
KBV kündigt den "Ärzte-TÜV"  für niedergelassene Haus- und Fachärzte an (9.5.2007)
 Qualitätsorientierte Vergütung bei US-Ärzten:  Ein sich langsam entwickelndes Minderheitsgeschehen. (8.1.2007)
Qualitätsorientierte Vergütung bei US-Ärzten:  Ein sich langsam entwickelndes Minderheitsgeschehen. (8.1.2007)
 Rechtsprechung und Gesundheitsversorgung: Das  Beispiel Qualität der Geburt im Geburtshaus. (31.12.2006)
Rechtsprechung und Gesundheitsversorgung: Das  Beispiel Qualität der Geburt im Geburtshaus. (31.12.2006)
 Die Bedeutung der Untersuchungsdauer  für die Ergebnisqualität: Das Beispiel der Koloskopie. (15.12.2006)
Die Bedeutung der Untersuchungsdauer  für die Ergebnisqualität: Das Beispiel der Koloskopie. (15.12.2006)
 P4P: Typische US-Modeerscheinung oder  Zukunftsmodell "für alle"? (26.11.2006)
P4P: Typische US-Modeerscheinung oder  Zukunftsmodell "für alle"? (26.11.2006)
 Über- und Fehlversorgung beim  PSA-Screening für ältere Männer (15.11.2006)
Über- und Fehlversorgung beim  PSA-Screening für ältere Männer (15.11.2006)
 Mehr Transparenz über Krankenhäuser:  Start der strukturierten Qualitätsberichte (2.8.2005)
Mehr Transparenz über Krankenhäuser:  Start der strukturierten Qualitätsberichte (2.8.2005)
 Wissen, Handlung und Verhalten  im Gesundheitssystem (17.7.2005)
Wissen, Handlung und Verhalten  im Gesundheitssystem (17.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Disease Management (DMP), Qualitätssicherung
 
Andere Rubriken in "Patienten"
| Disease Management (DMP), Qualitätssicherung | 
| Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr | 
"Pay for performance" auch nach 6 Jahren ohne positive Wirkung auf das Ergebnis "30-Tagesterblichkeit" in US-Kliniken 
 Eines der jüngsten Patentrezepte in der langen Reihe von Honorierungskonzepten für eine bessere Gesundheitsversorgungsqualität ist "pay for performance" oder P4P.
Eines der jüngsten Patentrezepte in der langen Reihe von Honorierungskonzepten für eine bessere Gesundheitsversorgungsqualität ist "pay for performance" oder P4P. 
Dass Ärzte und Krankenhäuser, die ihre Einnahmen im Rahmen solcher Programme erhöhen können, mit dieser Art der Verknüpfung des Erreichens definierter Qualitätsziele mit der Honorierung zufrieden sind, ist einleuchtend. Und ebenfalls, dass sich Patienten in einem Krankenhaus wohler fühlen, in dem sie möglicherweise (das hängt von vereinbarten Zielwerten ab) mehr nach ihrer Zufriedenheit gefragt werden und auch überhaupt oder intensiver auf die künftige Behandlung vorbereitet werden. 
Frühere Studien in den USA oder in Großbritannien über die auch im Forum-Gesundheitspolitik berichtet wurde, hatten aber bereits deutlich auf kräftige Abweichungen der Wirklichkeit von den wunderbaren Erwartungen hingewiesen. So verbesserten z.B. meist nur Krankenhäuser ihre Behandlungsqualität, die bereits gut waren, während sich schlechtere Krankenhäuser entweder gar nicht an P4P-Programmen beteiligten oder dort nur wenig Qualitätsverbesserungen vorzuweisen hatten. Andere Studien wiesen auf die Indikationsspezifik der Wirkungen hin. Je nachdem um welche Erkrankung es sicher handelte gab es Verbesserungen aber auch Verschlechterungen der Qualität. 
Eine nicht nur bei der Bewertung von P4P vernachlässigte Frage war, ob sich diese Honorierungsform auf die Ergebnisqualität der Behandlung auswirkt oder "nur" auf die Struktur- oder Prozessqualität. In diesem Zusammenhang taucht auch immer wieder die Frage auf, ob die Qualitätsverbesserungen erst nach längerer Einwirkzeit eintreten und ob sie dauerhaft sind. 
Die Ende März 2012 im "New England Journal of Medicine (NEJM)" veröffentlichten Ergebnisse einer den Zeitraum 2003 bis 2009 umfassenden Studie, liefern dazu erste Antworten. In dieser derzeit umfassendsten P4P-Studie wird untersucht, ob sich der harte Ergebnisqualitätsindikator der 30-Tagesterblichkeit nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus von rund 6 Millionen wegen eines akuten Herzinfarkts, einer Lungenentzündung, einer By pass-Operation oder einer Herzinsuffienz behandelten PatientInnen in 252 an dem Medicare-P4P-Programm "Premier Hospital Quality Incentive Demonstration (HQID)" von dem in 3.363 normalen Krankenhäusern unterscheidet. 
Die mit einem erheblichen methodischen Aufwand analysierten Daten ergaben folgendes Bild: 
• Die 30-Tage-Mortalität in den HQID-Krankenhäusern (12,33%) unterschied sich zu Beginn der Untersuchung gegenüber der in den Nicht-HQID-Kliniken (12,40%) nicht. 
• An dieser Ähnlichkeit hat sich auch nach sechs Jahren Programmintervention nichts geändert (11,82% versus 11,74%). Es gab zwar leichte Verbesserungen, die aber in beiden Gruppen ähnlich ausfielen. Ein spezieller Effekt des P4P-Programms war nichts zu erkennen. 
• Ein Vergleich der diagnosespezifischen Sterblichkeit bei Erkrankungen für deren Behandlung es P4P-Anreize gab mit anderen Erkrankungen, wo es solche Anreize nicht gab, lieferte ebenfalls keinen Beleg für eine besondere Wirkung dieser Anreize. 
• In den Krankenhäusern mit schlechterer Start-Ergebnisqualität (15,12% versus 14,73%) gab es zwar während der Untersuchungszeit zwar Verbesserungen (13,37% versus 13,21%). Aber auch hier lässt sich kein spezifischer Effekt von P4P erkennen. 
Erwartungen an Programme wie HQID, die Ergebnisqualität zu verbessern, sollten nach Meinung der WissenschaftlerInnen "remain modest". Der Aufsatz kommt aber auch bei Verbesserungen der Behandlungsprozessqualität auf der Basis entsprechender Literatur zu dem Ergebnis, dort gäbe es lediglich "modest improvements". 
Was diese Ergebnisse für die in den USA geplante flächendeckende Übernahme des P4P-Systems bedeuten, ist offen. Wer in Deutschland aber mit dem Gedanken spielt das "US-Erfolgsmodell" zu übernehmen und damit das Nachdenken über andere Anreize einzustellen, sollte sich diese und ähnliche Studien genau anschauen und nicht erst 6 oder 9 Jahre warten, um u.U. ähnliche Ergebnisse gewonnen zu haben - wenn überhaupt Wirkungsforschung stattfindet. 
Der Aufsatz "The Long-Term Effect of Premier Pay for Performance on Patient Outcomes" von Ashish K. Jha, Karen E. Joynt, E. John Orav und Arnold M. Epstein ist am 29. März 2012 im New England Journal of Medicine" (2012; 366: 1606-15) erschienen und in Gänze kostenlos erhältlich. 
Auch der Kommentar Making the Best of Hospital Pay for Performance von Andrew Ryan und Jan Blustein (N Engl J Med 2012; 366: 1557-155) ist frei erhältlich.
Bernard Braun, 13.5.12