
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen
 ErzieherInnen zwischen wachsenden Anforderungen  an frühkindliche Bildung, hohen Beanspruchungen und "das ist nicht finanzierbar" (2.6.15)
ErzieherInnen zwischen wachsenden Anforderungen  an frühkindliche Bildung, hohen Beanspruchungen und "das ist nicht finanzierbar" (2.6.15)
 Was kosten 50 Jahre  Abstand zwischen Wissen und Handeln? Bei Asbest bis zu 26.000 Menschenleben! (1.2.15)
Was kosten 50 Jahre  Abstand zwischen Wissen und Handeln? Bei Asbest bis zu 26.000 Menschenleben! (1.2.15)
 Wie wirken sich viele  kürzere Episoden von Arbeitslosigkeit auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus? Sehr unterschiedlich! (30.11.14)
Wie wirken sich viele  kürzere Episoden von Arbeitslosigkeit auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus? Sehr unterschiedlich! (30.11.14)
 Was beeinflusst die Arbeitsunfähigkeit  junger Beschäftigter? Blausaufen und -machen oder die Existenz einer Personalvertretung? (9.10.14)
Was beeinflusst die Arbeitsunfähigkeit  junger Beschäftigter? Blausaufen und -machen oder die Existenz einer Personalvertretung? (9.10.14)
 Wie oft werden Sie  während wichtiger Arbeiten unterbrochen? Wenn oft, könnte dies auch die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigen! (15.7.14)
Wie oft werden Sie  während wichtiger Arbeiten unterbrochen? Wenn oft, könnte dies auch die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigen! (15.7.14)
 Anzahl älterer Arbeitnehmer mit  Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
Anzahl älterer Arbeitnehmer mit  Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
 Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken  und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
Arbeitszeit für Krankenhausärzte senken  und "alles gut"? Ein Trugschluss bei Assistenzärzten in den USA! (7.9.13)
 Altersgemischte Teams: wirksamste Maßnahme  die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmern bis zur Altersgrenze zu verlängern! (14.3.13)
Altersgemischte Teams: wirksamste Maßnahme  die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmern bis zur Altersgrenze zu verlängern! (14.3.13)
 Geringe Arbeitsfähigkeit im mittleren  Alter ein Frühwarnindikator für große Gesundheitsprobleme im Alter (11.12.11)
Geringe Arbeitsfähigkeit im mittleren  Alter ein Frühwarnindikator für große Gesundheitsprobleme im Alter (11.12.11)
 Drei Seiten der Medaille:  Gesundheitsrisiken in Berufen, Krankheitslast von Berufen und Belastungen in Berufen mit viel Krankheit (26.11.11)
Drei Seiten der Medaille:  Gesundheitsrisiken in Berufen, Krankheitslast von Berufen und Belastungen in Berufen mit viel Krankheit (26.11.11)
 Wer oder was gefährdet  den Wirtschaftsstandort Deutschland jenseits von Lohnnebenkostensenkung? Beispiel Arbeitszufriedenheit! (13.8.11)
Wer oder was gefährdet  den Wirtschaftsstandort Deutschland jenseits von Lohnnebenkostensenkung? Beispiel Arbeitszufriedenheit! (13.8.11)
 Arbeitsbedingungen im IT-Bereich: Weder  belastungsfrei noch ohne Präventionspotenzial (13.8.11)
Arbeitsbedingungen im IT-Bereich: Weder  belastungsfrei noch ohne Präventionspotenzial (13.8.11)
 Haben sich die Arbeitsbedingungen  von Pflegekräften in Krankenhäusern zwischen 2003 und 2008 verändert und wie? (11.2.11)
Haben sich die Arbeitsbedingungen  von Pflegekräften in Krankenhäusern zwischen 2003 und 2008 verändert und wie? (11.2.11)
 Psychische Erkrankungen: Viel "Epidemie"  und relativ wenig evident wirksame Präventionsmaßnahmen in der Arbeitswelt (25.11.10)
Psychische Erkrankungen: Viel "Epidemie"  und relativ wenig evident wirksame Präventionsmaßnahmen in der Arbeitswelt (25.11.10)
 Dauerproblem Arbeitslärm ist auch  mit einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen assoziiert. (20.10.10)
Dauerproblem Arbeitslärm ist auch  mit einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen assoziiert. (20.10.10)
 Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme  und Interessen älterer Arbeitnehmer (31.7.10)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme  und Interessen älterer Arbeitnehmer (31.7.10)
 Sie wissen, was sie  tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
Sie wissen, was sie  tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
 Berufliche Mobilität vom Fernpendeln  bis zum Umzug verschlechtert den Gesundheitszustand und fördert depressive Verstimmungen (16.3.10)
Berufliche Mobilität vom Fernpendeln  bis zum Umzug verschlechtert den Gesundheitszustand und fördert depressive Verstimmungen (16.3.10)
 Altersteilzeit ist gesünder als  ein abrupter Übergang vom Erwerbsleben in die Rente (6.2.10)
Altersteilzeit ist gesünder als  ein abrupter Übergang vom Erwerbsleben in die Rente (6.2.10)
 Lieber krank feiern als  krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
Lieber krank feiern als  krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
 Beruflichen Ärger und Konflikte  nur herunterzuschlucken kann zum Herzinfarkt führen (8.12.09)
Beruflichen Ärger und Konflikte  nur herunterzuschlucken kann zum Herzinfarkt führen (8.12.09)
 Trotz Krankheit zur Arbeit:  "Präsentismus" ist oft Ursache späterer Langzeit-Arbeitsunfähigkeit (12.9.09)
Trotz Krankheit zur Arbeit:  "Präsentismus" ist oft Ursache späterer Langzeit-Arbeitsunfähigkeit (12.9.09)
 US-amerikanische Verlaufsstudien zeigen: Länger dauernde Angst vor einem Jobverlust macht krank (30.8.09)
US-amerikanische Verlaufsstudien zeigen: Länger dauernde Angst vor einem Jobverlust macht krank (30.8.09)
 "Immer an der Spitze!"  - Arbeitsbedingungen und Belastungen der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (29.8.09)
"Immer an der Spitze!"  - Arbeitsbedingungen und Belastungen der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (29.8.09)
 Finnische Studie zeigt: "Burnout"-Syndrome  sind häufig Vorboten und Warnsignale für Frühverrentungen (23.8.09)
Finnische Studie zeigt: "Burnout"-Syndrome  sind häufig Vorboten und Warnsignale für Frühverrentungen (23.8.09)
 Unterschätzte Risiken und überschätzte  Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im Arbeitsschutz - Das Beispiel Lärm (28.7.09)
Unterschätzte Risiken und überschätzte  Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im Arbeitsschutz - Das Beispiel Lärm (28.7.09)
 Gesundheitsförderung für Krankenhausärzte und  in Krankenhäusern - Fehlanzeige! (19.7.09)
Gesundheitsförderung für Krankenhausärzte und  in Krankenhäusern - Fehlanzeige! (19.7.09)
 Besser krank feiern als  krank arbeiten - Das Problem "Präsentismus" (15.7.09)
Besser krank feiern als  krank arbeiten - Das Problem "Präsentismus" (15.7.09)
 "Jobmotor" Gesundheitswesen?  Jein! (9.7.09)
"Jobmotor" Gesundheitswesen?  Jein! (9.7.09)
 Studie mit über 50.000  Erwerbstätigen zeigt: Überdurchschnitt lange Arbeitszeiten beeinträchtigen die Gesundheit (21.5.09)
Studie mit über 50.000  Erwerbstätigen zeigt: Überdurchschnitt lange Arbeitszeiten beeinträchtigen die Gesundheit (21.5.09)
 Das Vorgesetztenverhalten im Betrieb:  Nicht nur ein Wohlfühl-Faktor, sondern bedeutsam für Gesundheit und Krankenstand (17.8.2008)
Das Vorgesetztenverhalten im Betrieb:  Nicht nur ein Wohlfühl-Faktor, sondern bedeutsam für Gesundheit und Krankenstand (17.8.2008)
 WSI-Studie: Arbeitszeitregelungen mit hohen  Gesundheitsrisiken nehmen seit den 90er Jahren erheblich zu (27.7.2008)
WSI-Studie: Arbeitszeitregelungen mit hohen  Gesundheitsrisiken nehmen seit den 90er Jahren erheblich zu (27.7.2008)
 Freiburger Studie: Aggressionen und  Beleidigungen von Schülern belasten Lehrer in ihrem Beruf am meisten (11.7.2008)
Freiburger Studie: Aggressionen und  Beleidigungen von Schülern belasten Lehrer in ihrem Beruf am meisten (11.7.2008)
 Ist das Risiko von  Langzeit-Arbeitsunfähigkeit erkennbar und verhinder- oder minderbar? IGA: Theoretisch und praktisch ja! (15.6.2008)
Ist das Risiko von  Langzeit-Arbeitsunfähigkeit erkennbar und verhinder- oder minderbar? IGA: Theoretisch und praktisch ja! (15.6.2008)
 Psychische Belastungen in der  Arbeitswelt: Burnout bei Ärzten, Frühpensionierungen bei Lehrern (28.4.2008)
Psychische Belastungen in der  Arbeitswelt: Burnout bei Ärzten, Frühpensionierungen bei Lehrern (28.4.2008)
 Stress bei der Arbeit  schadet der Gesundheit - ganz besonders bei Arbeitnehmern mit niedrigem beruflichem Status (14.3.2008)
Stress bei der Arbeit  schadet der Gesundheit - ganz besonders bei Arbeitnehmern mit niedrigem beruflichem Status (14.3.2008)
 Krankheit als Störfaktor im  Betrieb: Fatales Zusammenspiel betrieblicher und individueller Umgangsweisen mit Gesundheitsproblemen (21.1.2008)
Krankheit als Störfaktor im  Betrieb: Fatales Zusammenspiel betrieblicher und individueller Umgangsweisen mit Gesundheitsproblemen (21.1.2008)
 Schicht- plus Hausarbeit =  erhöhtes Risiko von Frühberentung und Behindertenrente für Frauen!? (20.1.2008)
Schicht- plus Hausarbeit =  erhöhtes Risiko von Frühberentung und Behindertenrente für Frauen!? (20.1.2008)
 Flexibilität bei der Arbeit  kann auch ein Einflussfaktor für eine gesunde Lebensweise sein (13.12.2007)
Flexibilität bei der Arbeit  kann auch ein Einflussfaktor für eine gesunde Lebensweise sein (13.12.2007)
 Verschlechterungen im Betriebsklima beeinträchtigen  die Gesundheit der betroffenen Arbeitnehmer (12.12.2007)
Verschlechterungen im Betriebsklima beeinträchtigen  die Gesundheit der betroffenen Arbeitnehmer (12.12.2007)
 WHO-Krebsforschungszentrum: Schichtarbeit und Nachtarbeit  mit "hoher Wahrscheinlichkeit krebserregend" (8.12.2007)
WHO-Krebsforschungszentrum: Schichtarbeit und Nachtarbeit  mit "hoher Wahrscheinlichkeit krebserregend" (8.12.2007)
 Höchste arbeitsbedingte Asthmarisiken bei  Krankenpflegekäften, Druckern und Holzverarbeitern (26.10.2007)
Höchste arbeitsbedingte Asthmarisiken bei  Krankenpflegekäften, Druckern und Holzverarbeitern (26.10.2007)
 Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Eine  neue Literaturübersicht (25.10.2007)
Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Eine  neue Literaturübersicht (25.10.2007)
 Rente mit 67 -  Aber schon ab 45 werden viele Erwerbstätige durch Arbeitsbelastungen krank, zeigen internationale Studien (1.10.2007)
Rente mit 67 -  Aber schon ab 45 werden viele Erwerbstätige durch Arbeitsbelastungen krank, zeigen internationale Studien (1.10.2007)
 Volkswirtschaftliche Kosten von Frühinvalidität  durch Arbeitsbelastungen betragen 10,3 Milliarden Euro pro Jahr (7.9.2007)
Volkswirtschaftliche Kosten von Frühinvalidität  durch Arbeitsbelastungen betragen 10,3 Milliarden Euro pro Jahr (7.9.2007)
 Ehemalige Bremer Werftarbeiter leiden  zehn Jahre nach Betriebsschließung an massiven arbeitsbedingten Erkrankungen (5.9.2007)
Ehemalige Bremer Werftarbeiter leiden  zehn Jahre nach Betriebsschließung an massiven arbeitsbedingten Erkrankungen (5.9.2007)
 Erwerbstätigenbefragung 2006: 60 Prozent  klagen über Stress durch Termin- und Leistungsdruck (15.8.2007)
Erwerbstätigenbefragung 2006: 60 Prozent  klagen über Stress durch Termin- und Leistungsdruck (15.8.2007)
 Harvard Medical School: Unerwünschte  Wirkungen von langen Arzt-Arbeitszeiten und Schlafmangel auf Patienten und Ärzte. (7.8.2007)
Harvard Medical School: Unerwünschte  Wirkungen von langen Arzt-Arbeitszeiten und Schlafmangel auf Patienten und Ärzte. (7.8.2007)
 Hoher Stress am Arbeitsplatz  verdoppelt das Risiko depressiver Erkrankungen bei jungen Arbeitnehmern (2.8.2007)
Hoher Stress am Arbeitsplatz  verdoppelt das Risiko depressiver Erkrankungen bei jungen Arbeitnehmern (2.8.2007)
 Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit:  Manager klagen öfter über Krankheits- und Motivationsprobleme der Beschäftigten (25.7.2007)
Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit:  Manager klagen öfter über Krankheits- und Motivationsprobleme der Beschäftigten (25.7.2007)
 7 von 10 Erwerbstätigen  sind im letzten Jahr trotz Krankheit zur Arbeit gegangen (3.7.2007)
7 von 10 Erwerbstätigen  sind im letzten Jahr trotz Krankheit zur Arbeit gegangen (3.7.2007)
 EU-Studie zeigt: Kranke Arbeitnehmer  werden häufiger arbeitslos und finden seltener einen neuen Arbeitsplatz (20.6.2007)
EU-Studie zeigt: Kranke Arbeitnehmer  werden häufiger arbeitslos und finden seltener einen neuen Arbeitsplatz (20.6.2007)
 Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Arbeitsqualität  von Ärzten - Wichtige Zusammenhänge für Ärzte und Patienten (29.5.2007)
Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Arbeitsqualität  von Ärzten - Wichtige Zusammenhänge für Ärzte und Patienten (29.5.2007)
 Personalabbau in Betrieben schädigt  die psychische Gesundheit - auch der ungekündigten Arbeitnehmer (10.5.2007)
Personalabbau in Betrieben schädigt  die psychische Gesundheit - auch der ungekündigten Arbeitnehmer (10.5.2007)
 Arbeitsplatzängste sind mit eine  Ursache für die Volkskrankheit Depression (30.4.2007)
Arbeitsplatzängste sind mit eine  Ursache für die Volkskrankheit Depression (30.4.2007)
 Berufliche Belastungen in Europa  1990-2005: Arbeitsintensität und Zeitdruck sind massiv gestiegen (22.2.2007)
Berufliche Belastungen in Europa  1990-2005: Arbeitsintensität und Zeitdruck sind massiv gestiegen (22.2.2007)
 Krankenstand auf Rekordtief: Viele  Arbeitnehmer gehen auch krank zur Arbeit (13.2.2007)
Krankenstand auf Rekordtief: Viele  Arbeitnehmer gehen auch krank zur Arbeit (13.2.2007)
 Warum viele Arbeitnehmer so  früh wie möglich in Rente gehen wollen - Befunde einer EU-Studie (8.2.2007)
Warum viele Arbeitnehmer so  früh wie möglich in Rente gehen wollen - Befunde einer EU-Studie (8.2.2007)
 Ein-Euro-Jobs verdrängen reguläre Arbeitsplätze  "in nicht zu vernachlässigendem Umfang" (27.1.2007)
Ein-Euro-Jobs verdrängen reguläre Arbeitsplätze  "in nicht zu vernachlässigendem Umfang" (27.1.2007)
 Arbeitnehmer beklagen mangelhaften Führungsstil  in Betrieben (10.1.2007)
Arbeitnehmer beklagen mangelhaften Führungsstil  in Betrieben (10.1.2007)
 Arbeitsbedingungen in Europa aus  Arbeitnehmersicht: Erste Ergebnisse der 4. Erhebung der "Dubliner Stiftung" (10.1.2007)
Arbeitsbedingungen in Europa aus  Arbeitnehmersicht: Erste Ergebnisse der 4. Erhebung der "Dubliner Stiftung" (10.1.2007)
 Gesundheitliche Auswirkungen alternativer Beschäftigungsformen:  Widersprüchliche Befunde (4.1.2007)
Gesundheitliche Auswirkungen alternativer Beschäftigungsformen:  Widersprüchliche Befunde (4.1.2007)
 Ambulante Pflegekräfte sind häufiger  krank als andere Berufsgruppen (28.12.2006)
Ambulante Pflegekräfte sind häufiger  krank als andere Berufsgruppen (28.12.2006)
 OECD-Reportreihe über Langzeit-Arbeitsunfähigkeit und  Arbeitsmarktblockaden für Behinderte gestartet: Norwegen, Polen und Schweiz (26.11.2006)
OECD-Reportreihe über Langzeit-Arbeitsunfähigkeit und  Arbeitsmarktblockaden für Behinderte gestartet: Norwegen, Polen und Schweiz (26.11.2006)
 Demografie, Arbeit und Gesundheit:  "Barmer"-Gesundheitsreport 2006 (14.11.2006)
Demografie, Arbeit und Gesundheit:  "Barmer"-Gesundheitsreport 2006 (14.11.2006)
 Musizieren kann der Gesundheit  schaden - Berufsperspektiven, Belastungen und Gesundheit von Musikern (14.3.2006)
Musizieren kann der Gesundheit  schaden - Berufsperspektiven, Belastungen und Gesundheit von Musikern (14.3.2006)
 BKK-Gesundheitsreport 2005: Krankenstand seit  1991 halbiert, psychische Erkrankungen nehmen zu (2.12.2005)
BKK-Gesundheitsreport 2005: Krankenstand seit  1991 halbiert, psychische Erkrankungen nehmen zu (2.12.2005)
 USA: Längere Arbeitszeiten und  Überstunden als Unfall- und Erkrankungsrisiko (12.9.2005)
USA: Längere Arbeitszeiten und  Überstunden als Unfall- und Erkrankungsrisiko (12.9.2005)
 Längere Arbeitszeiten verursachen höhere  Gesundheitsrisiken (21.8.2005)
Längere Arbeitszeiten verursachen höhere  Gesundheitsrisiken (21.8.2005)
 Arbeits- und Gesundheitssituation von  Zahntechnikern (12.8.2005)
Arbeits- und Gesundheitssituation von  Zahntechnikern (12.8.2005)
 Arbeits- und Gesundheitssituation von  Bürofachkräften (12.8.2005)
Arbeits- und Gesundheitssituation von  Bürofachkräften (12.8.2005)
 Psychische Erkrankungen führen immer  häufiger zur Arbeitsunfähigkeit (6.7.2005)
Psychische Erkrankungen führen immer  häufiger zur Arbeitsunfähigkeit (6.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen
 
Andere Rubriken in "Epidemiologie"
| Arbeit und Betrieb, Berufe, Branchen | 
US-amerikanische Verlaufsstudien zeigen: Länger dauernde Angst vor einem Jobverlust macht krank 
 Eine Vielzahl von Studien hat bereits Hinweise dafür geliefert, dass die Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes mit Gesundheitsrisiken verbunden ist. Ein Großteil dieser Studien ist methodisch jedoch angreifbar, da es Einmal-Erhebungen mit Befragungsdaten sind: Erwerbstätige werden zu einem bestimmten Zeitpunkt um eine Einstufung ihres Gesundheitszustands und der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes befragt und die Ergebnisse miteinander in Verbindung gebracht. Die dabei gefundenen Zusammenhänge sind jedoch in zweierlei Richtung interpretierbar: a) Beschäftigte erkennen, dass ihr Arbeitsplatz unsicher ist und dies beeinträchtigt ihre Gesundheit. Oder b) Gesundheitlich schon beeinträchtigte Arbeitnehmer schätzen (aufgrund dieses Handicaps) auch ihren Arbeitsplatz häufiger als unsicher ein.
Eine Vielzahl von Studien hat bereits Hinweise dafür geliefert, dass die Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes mit Gesundheitsrisiken verbunden ist. Ein Großteil dieser Studien ist methodisch jedoch angreifbar, da es Einmal-Erhebungen mit Befragungsdaten sind: Erwerbstätige werden zu einem bestimmten Zeitpunkt um eine Einstufung ihres Gesundheitszustands und der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes befragt und die Ergebnisse miteinander in Verbindung gebracht. Die dabei gefundenen Zusammenhänge sind jedoch in zweierlei Richtung interpretierbar: a) Beschäftigte erkennen, dass ihr Arbeitsplatz unsicher ist und dies beeinträchtigt ihre Gesundheit. Oder b) Gesundheitlich schon beeinträchtigte Arbeitnehmer schätzen (aufgrund dieses Handicaps) auch ihren Arbeitsplatz häufiger als unsicher ein. 
Eine US-amerikanische Studie hat nun allerdings mit Daten aus zwei Verlaufsstudien, die für US-amerikanische Arbeitnehmer repräsentativ sind, aufgezeigt, dass die erste Interpretation plausibler ist: Arbeitsplatzunsicherheit beeinträchtigt die Gesundheit. Die zur Analyse verwendeten Studien waren einerseits "American's Changing Lives (ACL)" (durchgeführt 1986-1989) und andererseits "Midlife in the United States (MIDUS)" (durchgeführt 1995-2005). Beides sind Studien, die bei denselben Teilnehmern zumindest zwei Befragungen zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt haben. Daher konnten die Wissenschaftler auch überprüfen, ob sich über einen längeren Zeitraum (zwischen 3 und 10 Jahren) die Arbeitsplatzunsicherheit und/oder der Gesundheitszustand verändert hatte. 
Als Indikatoren für den Gesundheitszustand wurde einerseits die Frage herangezogen, wie man diesen selbst einschätzt, zum anderen wurden Skalen zur Erfassung von Depressivität und negativen Emotionen verwendet. Für die Bewertung der Arbeitsplatzunsicherheit wurden in den beiden Studien ACL und MIDUS zwei ähnliche, aber nicht völlig identische Fragen benutzt: "Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie in den nächsten Jahren unfreiwillig Ihren Hauptjob verlieren?" bzw. "Wenn Sie Ihren jetzigen Arbeitplatz behalten möchten, wie hoch schätzen Sie Ihre Chancen dafür in den nächsten 2 Jahren ein?". Darüber hinaus wurden auch tatsächliche Ereignisse eines Arbeitsplatzverlusts - erfasst über Befragungen der Betroffenen - in die Analysen einbezogen. 
In den multivariaten Analysen, in denen neben den beiden zentralen Variablen Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit noch viele andere Aspekte mitberücksichtigt wurden (Alter, Hautfarbe, Geschlecht, Rauchen, Bildungsniveau, Einkommenshöhe, Vollzeit-Teilzeit-Arbeit usw.) wurde auch die Häufigkeit oder "Chronizität" von Arbeitsplatzunsicherheit untersucht, durch Unterscheidung von Gruppen, die nur zum ersten Befragungszeitpunkt über eine hohe Arbeitsplatzunsicherheit berichteten, solchen, bei denen dies nur zum 2.Zeitpunkt der Fall war und solchen, bei denen dies zu beiden Zeitpunkten der Fall war. Und auch der tatsächlich Verlust des Arbeitsplatzes wurde als potentieller Einflussfaktor untersucht. 
Als zentrales Ergebnis zeigte sich dann, das ein chronisches, also zu mehreren Zeitpunkten feststellbares Erleben von Arbeitsplatzunsicherheit erhebliche Beeinträchtigungen des Gesundheitszustands und auch depressive Verstimmungen verursacht. Waren die Befragten nur vorübergehend und zu einem Befragungs-Zeitpunkt unsicher, so war kein signifikanter negativer Effekt zu finden. Überraschend war für die Wissenschaftler, dass der gesundheitlich negative Einfluss "chronischer" Arbeitsplatzunsicherheit sogar deutlich stärker ausfiel als der Effekt einer vorübergehender Arbeitslosigkeit oder eines vor kurzem erfahrenen Arbeitsplatzverlusts. Dass es sich bei dem Merkmal "chronische Angst vor Arbeitsplatzverlust" nicht in erster Linie um ein Persönlichkeitsmerkmal bestimmter Befragungsteilnehmer handelt (höhere Ängstlichkeit, pessimistisch-depressive Stimmung, Zukunftsangst) wurde von den Wissenschaftlern durch entsprechende Fragen überprüft und erscheint ihnen in der Diskussion ihrer Befunde unwahrscheinlich. 
Zur Studie gibt es kostenlos leider nur ein Abstract: Sarah A. Burgard, Jennie E. Brand, James S. House: Perceived job insecurity and worker health in the United States (Social Science & Medicine, Volume 69, Issue 5, September 2009, Pages 777-785)
Gerd Marstedt, 30.8.09