Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Prävention
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz


Fundgrube zum Burnout von Krankenhausbeschäftigten, von den Ursachen bis zu möglichen Lösungen (6.8.19)
Abbau oder Vermeidung von arbeitsbezogenem Stress beim Gesundheitspersonal durch Yoga und Qigong evident - andere aber nicht! (20.7.19)
Evidenz für Kombination von Maßnahmen: "mehr Pflegepersonal" und besseren Arbeitsbedingungen gleich hohe Überlebenschance (28.10.17)
Weniger Stress mit dem was "Stress" sein könnte: elf Risikobereiche psychischer Belastungen (26.11.15)
Schadstoffbelastung von Schulgebäuden (k)ein Thema für die Generationengerechtigkeit (22.3.15)
Was kosten 50 Jahre Abstand zwischen Wissen und Handeln? Bei Asbest bis zu 26.000 Menschenleben! (1.2.15)
Was beeinflusst die Arbeitsunfähigkeit junger Beschäftigter? Blausaufen und -machen oder die Existenz einer Personalvertretung? (9.10.14)
Wie viel kostet Unternehmen ein rauchender Mitarbeiter pro Jahr und was ist am teuersten? (29.7.14)
Wie oft werden Sie während wichtiger Arbeiten unterbrochen? Wenn oft, könnte dies auch die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigen! (15.7.14)
Anzahl älterer Arbeitnehmer mit Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
Altersgemischte Teams: wirksamste Maßnahme die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmern bis zur Altersgrenze zu verlängern! (14.3.13)
Was tun Betriebe um die sozialen Folgen des "drohenden" Mangels an leistungsfähigen Erwerbstätigen zu verhindern? 2011: zu wenig! (2.11.12)
Geringe Arbeitsfähigkeit im mittleren Alter ein Frühwarnindikator für große Gesundheitsprobleme im Alter (11.12.11)
Drei Seiten der Medaille: Gesundheitsrisiken in Berufen, Krankheitslast von Berufen und Belastungen in Berufen mit viel Krankheit (26.11.11)
Wer oder was gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland jenseits von Lohnnebenkostensenkung? Beispiel Arbeitszufriedenheit! (13.8.11)
Arbeitsbedingungen im IT-Bereich: Weder belastungsfrei noch ohne Präventionspotenzial (13.8.11)
Betriebliches Gesundheitsmanagement: "Geld spielt (k)eine Rolle!?" (4.3.11)
Dauerproblem Arbeitslärm ist auch mit einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen assoziiert. (20.10.10)
Betriebliche Gesundheitsförderung zur Änderung des Lebensstils zeigt Erfolge bei Risikogruppen (3.7.10)
Senken körperliche Trainingsprogramme die Krankmeldungen von Rückenschmerzpatienten? (3.6.10)
Sie wissen, was sie tun! "National Research Council" der USA analysiert Sicherheitsrisiken des US-Biowaffenlabors Fort Detrick (11.4.10)
Prävention von Burnout: Interventionen sind erfolgreich, wirken aber zeitlich nur begrenzt (5.4.10)
Lieber krank feiern als krank arbeiten oder umgekehrt!? Was fördert oder hemmt die beiden Umgangsweisen mit Krankheit? (22.1.10)
Unterschätzte Risiken und überschätzte Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im Arbeitsschutz - Das Beispiel Lärm (28.7.09)
Gesundheitsförderung für Krankenhausärzte und in Krankenhäusern - Fehlanzeige! (19.7.09)
Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Unfallversicherung der 1990er Jahre: Mehr Präventionsorientierung durch Weiterbildung!? (7.7.09)
Gesundheitsbezogene Interventionen in der Arbeitswelt: Komplexe Maßnahmen sind effizienter (17.6.09)
Ambivalent: Nachtschichtarbeit als mögliche Ursache von Brustkrebs bei Krankenschwestern und Flugbegleitern in Dänemark anerkannt! (29.3.09)
Erhöht die Existenz von Gewerkschaften das Niveau des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und die gesellschaftliche Wohlfahrt? (12.2.09)
EuGH-Entscheidung: Worauf erstreckt sich das EU-Diskriminierungsverbot wegen einer Behinderung? (1.9.2008)
Arbeitsunfähigkeitstage: Risikomarker von späterer Erwerbsunfähigkeit- oder Behinderungsrente (9.6.2008)
Wie ungesund können Arbeitsplätze im Gesundheitswesen sein? Beispiel Bildschirmarbeitsplätze an Großgeräten im Krankenhaus (20.5.2008)
Ist gesundes Sitzen kaufbar? Bedeutung des dynamischen Sitzens zur Prävention von Muskel- und Wirbelsäulenproblemen überschätzt! (13.4.2008)
Schicht- plus Hausarbeit = erhöhtes Risiko von Frühberentung und Behindertenrente für Frauen!? (20.1.2008)
WHO-Krebsforschungszentrum: Schichtarbeit und Nachtarbeit mit "hoher Wahrscheinlichkeit krebserregend" (8.12.2007)
Wie verhindert man arbeitsbedingte Nacken- und Schulterbeschwerden? - Wenig Evidenz für Ergo-Tastaturen oder Gymnastik (4.10.2007)
Betriebliche Krankenstandspolitik heute: Mit eine Ursache der Krankheiten von morgen (29.3.2007)
Wirksame arbeitsplatzbezogene Prävention der "Volkskrankheit Rückenschmerzen" Fehlanzeige !? (2.1.2007)
Wie sicher sind Operationssäle in deutschen Krankenhäusern? Erschreckendes aus Chirurgen- und Pflegekräftesicht. (19.12.2006)
Evidente Wege zum Rauchenaufhören im Betrieb (19.12.2006)
"Gute Arbeit" - Eine neue Offensive zur Humanisierung der Arbeit (3.11.2006)
Handbuch über die Erscheinungen, Ursachen und Prävention psychischer Belastungen und Erkrankungen in der Arbeitswelt (28.11.2005)
USA: Längere Arbeitszeiten und Überstunden als Unfall- und Erkrankungsrisiko (12.9.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
 

Andere Rubriken in "Prävention"


Präventionspolitik, Präventionsprogramme

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Maßnahmen, Projekte zur Gesundheitsförderung

Gesundheitsverhalten (Rauchen, Ernährung, Sport usw.)

Wellness, Gesundheit als Lifestyle

Früherkennung, Screening

andere Themen



Dauerproblem Arbeitslärm ist auch mit einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen assoziiert.

Artikel 1861 Wer bei Lärm am Arbeitsplatz an frühere Jahrhunderte oder allein an das Risiko von Lärmschwerhörigkeit denkt, täuscht sich gewaltig. Denn leider ist ständiger starker Lärm immer noch eine der häufigsten Arbeitsplatzbelastungen und ist im starken Maße bereits bei relativ jungen Erwerbstätigen mit Bluthochdruck und schweren Herzerkrankungen assoziiert.
Dies sind jedenfalls die Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit 6.307 TeilnehmerInnen, die älter als 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Erhebung beschäftigt waren, zwischen 1999 und 2004 im Rahmen des "National Health and Nutrition Examination Survey" Angaben zu ihrer Lärmbelastung am Arbeitsplatz machten. Hinzu kamen selbstberichtete Angaben zu kardiovaskulären Risikofaktoren und Erkrankungen und Messwerte aus einer Blutuntersuchung und außerdem eine Vielzahl von soziodemografischen Merkmalen (z.B. Alter, Ethnie). Die Studie ist damit quantitativ und qualitativ umfassender und aussagefähiger als zahlreiche Studien in der Vergangenheit. Sie war auch so groß, dass die Teilnehmer in Gruppen mit hoher und fehlender Lärmbelastung unterschieden werden konnten.

Die wesentlichen Ergebnissen sind:

• 21 % der durchschnittlich 40 Jahre alten Studienteilnehmer arbeiteten bereits mehr als 9 Monate unter Lärmbedingungen.
• Verglichen mit Teilnehmern, die niemals starkem Lärm exponiert waren, haben die TEilnehmer, die chronisch starkem Arbeitslärm ausgesetzt sind, eine 2-3fach höhere Prävalenz von Angina pectoris, Herzinfarkt, koronare Herzerkrankung. Sie wiesen auch eine deutliche Erhöhung des diastolischen Blutdruckwertes auf: Er war doppelt so hoch wie bei den Personen ohne ständigen Arbeitsplatzlärm.
• Nach dem statistischen Ausschluss des Einflusses mehrerer möglicher Einflussfaktoren oder Kovariaten wie des Alters, der Ethnie etc. war das Risiko für Angina pectoris statistisch signifikant (Irrtumswahrscheinlichkeit <5%) um das 2,91fache, das für eine Erkrankung der Herzkranzgefäße um das 2,04fache und das für einen erhöhten diastolischen Blutdruckwert um das 2,23fache höher als bei den nicht Lärmexponierten.
• Hinzu kommen für die beobachteten Erkrankungen eindeutige Exposition-Dosis-Beziehungen.
• Die Assoziationen von Lärm und Herzerkrankungen traten am deutlichsten bei Personen unter 50 Jahren und Noch-Rauchern auf. Deren Risiko, an den genannten Krankheiten zu erkranken, war um das 4fache gegenüber den Nicht-Lärmexponierten erhöht.
• Die Bluttests ergaben für die besonders gefährdete Gruppe weder erhöhte Cholesterinwerte noch Entzündungsproteine, die normalerweise als Risikofaktoren fürs Herz gelten.

Die Forscher fordern auf der Basis ihrer Ergebnisse eine verstärkte Aufmerksamkeit für das berufsbedingte Risiko von Lärm für verschiedene Herzerkrankungen oder ihre Risikofaktoren - insbesondere bei jüngeren männlichen Rauchern. Auch wenn Querschnittsanalysen der durchgeführten Art keine Kausalschlüsse erlauben, halten die Wissenschaftler die mehrfachen Assoziationen für ursächlich. Sie weisen schließlich auch noch auf den beschränkten Nutzen von lärmdämmenden Stöpseln oder anderen individuellen Schutzmaßnahmen hin und empfehlen mit Vorrang arbeitsorganisatorische oder verhältnisbezogeneMaßnahmen der Arbeitgeber.

Ein von Wen Qi Gan, Hugh W Davies und Paul A Demers verfasster Aufsatz zur Studie ist unter dem Titel "Exposure to occupational noise and cardiovascular disease in the United States: the National Health and Nutrition Examination Survey 1999-2004" am 5. Oktober 2010 zunächst online in der Zeitschrift Occup Environ Med (doi:10.1136/oem.2010.055269) erschienen. Ein Abstract ist kostenlos erhältlich.

Bernard Braun, 20.10.10