
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Hausärztliche und ambulante Versorgung
 GKV-Versicherte warten 15 Tage  länger auf einen Dermatologen-/Neurologentermin als PKV-Versicherte (17.10.23)
GKV-Versicherte warten 15 Tage  länger auf einen Dermatologen-/Neurologentermin als PKV-Versicherte (17.10.23)
 Fortbildungspflicht für Ärzte: Umstritten,  aber wirksam (28.4.17)
Fortbildungspflicht für Ärzte: Umstritten,  aber wirksam (28.4.17)
 Wie verlässlich oder reliabel  sind allgemeinärztliche ICD-10-Diagnosen - und zwar auch ohne die GKV-Beihilfe beim Up-Coding? (22.10.16)
Wie verlässlich oder reliabel  sind allgemeinärztliche ICD-10-Diagnosen - und zwar auch ohne die GKV-Beihilfe beim Up-Coding? (22.10.16)
 Todkranke und zu Hause  palliativ versorgte Menschen haben keine Nachteile, eher Vorteile. Rücksicht auf Präferenzen möglich! (30.3.16)
Todkranke und zu Hause  palliativ versorgte Menschen haben keine Nachteile, eher Vorteile. Rücksicht auf Präferenzen möglich! (30.3.16)
 Universitäre Medizinerausbildung in Deutschland:  Exzellenz statt Bedarfsgerechtigkeit (6.4.15)
Universitäre Medizinerausbildung in Deutschland:  Exzellenz statt Bedarfsgerechtigkeit (6.4.15)
 Wie "fest" ist ein  Festbetrag und wo liegen die Grenzen des Service-Outsourcens gesetzlicher Krankenkassen und Rentenversicherer? (20.9.14)
Wie "fest" ist ein  Festbetrag und wo liegen die Grenzen des Service-Outsourcens gesetzlicher Krankenkassen und Rentenversicherer? (20.9.14)
 Polypharmazie bei Allgemeinärzten: Ein  Drittel der Arzneimittel hatte keinen Nutzen - CDU/CSU/SPD-Kompromiss: Kasse statt Klasse!! (25.11.13)
Polypharmazie bei Allgemeinärzten: Ein  Drittel der Arzneimittel hatte keinen Nutzen - CDU/CSU/SPD-Kompromiss: Kasse statt Klasse!! (25.11.13)
 Das auch noch wachsende  Leid mit den Leitlinien am Beispiel der ambulanten Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (15.10.13)
Das auch noch wachsende  Leid mit den Leitlinien am Beispiel der ambulanten Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (15.10.13)
 Weniger ist mehr, was  man aber erst nach einiger Zeit bemerkt: Ein Beispiel aus der Behandlung von psychisch Kranken (13.8.13)
Weniger ist mehr, was  man aber erst nach einiger Zeit bemerkt: Ein Beispiel aus der Behandlung von psychisch Kranken (13.8.13)
 "Renaissance der Allgemeinmedizin"? Ja,  aber nicht nach dem Motto "weiter wie bisher" und "mehr Geld ins System"! (11.3.13)
"Renaissance der Allgemeinmedizin"? Ja,  aber nicht nach dem Motto "weiter wie bisher" und "mehr Geld ins System"! (11.3.13)
 Qualitätsmanagement und Hygiene in  Arztpraxen. Ergebnisse einer "nicht inzentivierten" Ärztebefragung (6.5.12)
Qualitätsmanagement und Hygiene in  Arztpraxen. Ergebnisse einer "nicht inzentivierten" Ärztebefragung (6.5.12)
 Ärztliche "Überweisungen" von bewegungsarmen  Personen in Bewegungsprogramme sind fast wirkungslos (18.4.12)
Ärztliche "Überweisungen" von bewegungsarmen  Personen in Bewegungsprogramme sind fast wirkungslos (18.4.12)
 Aufgewärmtes zur Praxisgebühr: Unbelehrbar,  unbe-irr-bar oder einfach nur irre? (12.4.12)
Aufgewärmtes zur Praxisgebühr: Unbelehrbar,  unbe-irr-bar oder einfach nur irre? (12.4.12)
 Hausärzte in Brandenburg: Gesetzliche  "Gesundheitsuntersuchung" nicht sinnvoll, außer mit IGeL-Zusatzleistungen (2.9.11)
Hausärzte in Brandenburg: Gesetzliche  "Gesundheitsuntersuchung" nicht sinnvoll, außer mit IGeL-Zusatzleistungen (2.9.11)
 Wenig Wissen über Radiologen,  mehr Kontakte gewünscht aber hochzufrieden - "Blindes Arzt-Vertrauen" oder "health illiteracy"? (3.6.11)
Wenig Wissen über Radiologen,  mehr Kontakte gewünscht aber hochzufrieden - "Blindes Arzt-Vertrauen" oder "health illiteracy"? (3.6.11)
 USA: Tele-Videokonferenzen mit Fachärzten  ermöglichen auch die Behandlung schwieriger Erkrankungen durch Hausärzte auf dem Lande! (2.6.11)
USA: Tele-Videokonferenzen mit Fachärzten  ermöglichen auch die Behandlung schwieriger Erkrankungen durch Hausärzte auf dem Lande! (2.6.11)
 "Optimale" feste Selbstbeteiligungenn der  ambulanten Versorgung - Nicht der Stein der Weisen! (13.4.11)
"Optimale" feste Selbstbeteiligungenn der  ambulanten Versorgung - Nicht der Stein der Weisen! (13.4.11)
 Wie realistisch ist die  Prognose von 950.000 im Jahr 2030 fehlenden ärztlichen und nichtärztlichen Fachkräften? (25.10.10)
Wie realistisch ist die  Prognose von 950.000 im Jahr 2030 fehlenden ärztlichen und nichtärztlichen Fachkräften? (25.10.10)
 Therapien mit Antibiotika: Meta-Analyse  von 24 Studien stellt erneut massive Risiken der Resistenzbildung fest (27.6.10)
Therapien mit Antibiotika: Meta-Analyse  von 24 Studien stellt erneut massive Risiken der Resistenzbildung fest (27.6.10)
 9 Jahre ambulante Versorgung  und Gesundheitspolitik aus Versichertensicht: "Gesundheitsmonitor"-Daten frei zugänglich! (19.5.10)
9 Jahre ambulante Versorgung  und Gesundheitspolitik aus Versichertensicht: "Gesundheitsmonitor"-Daten frei zugänglich! (19.5.10)
 Santé à la francaise:  Croissants, petit rouge, savoir de vivre. Aber in welchem Gesundheitssystem? Beispiel ambulante Versorgung (16.5.10)
Santé à la francaise:  Croissants, petit rouge, savoir de vivre. Aber in welchem Gesundheitssystem? Beispiel ambulante Versorgung (16.5.10)
 US-Studie: Haben Arztpraxen zu  wenig Patienten für gute Qualitätssicherung der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen? (16.3.10)
US-Studie: Haben Arztpraxen zu  wenig Patienten für gute Qualitätssicherung der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen? (16.3.10)
 Zuzahlungen und Praxisgebühr führen  zur eingeschränkten Inanspruchnahme auch medizinisch notwendiger Leistungen bei Überschuldeten (2.3.10)
Zuzahlungen und Praxisgebühr führen  zur eingeschränkten Inanspruchnahme auch medizinisch notwendiger Leistungen bei Überschuldeten (2.3.10)
 Wozu diente die Altersgrenze  für Vertrags(zahn)ärzte und warum ist ein EuGH-Urteil zu einem alten SGB V-Paragraphen interessant? (19.1.10)
Wozu diente die Altersgrenze  für Vertrags(zahn)ärzte und warum ist ein EuGH-Urteil zu einem alten SGB V-Paragraphen interessant? (19.1.10)
 Evidente, situations- und patientenbezogene  "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
Evidente, situations- und patientenbezogene  "point-of-care"-Empfehlungen für Hausärzte verbessern Sekundärprävention nicht. (17.1.10)
 Selbstzahlerleistungen - Studie aus  Kiel zeigt: fragwürdige Angebote sind weit verbreitet (1.7.09)
Selbstzahlerleistungen - Studie aus  Kiel zeigt: fragwürdige Angebote sind weit verbreitet (1.7.09)
 Erste Zeugnisse für Gemeindeschwester  AGnES: Modellprojekt bekommt gute Noten von Ärzten und Patienten (23.6.09)
Erste Zeugnisse für Gemeindeschwester  AGnES: Modellprojekt bekommt gute Noten von Ärzten und Patienten (23.6.09)
 Wie zahlreich sind und  welchen Nutzen haben die "Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)"? Antworten des KBV-MVZ-Survey 2008 (25.5.09)
Wie zahlreich sind und  welchen Nutzen haben die "Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)"? Antworten des KBV-MVZ-Survey 2008 (25.5.09)
 Was kostet die Interaktion  mit privaten Krankenversicherern Ärzte und weiteres Praxispersonal in den USA an Zeit und Geld? (17.5.09)
Was kostet die Interaktion  mit privaten Krankenversicherern Ärzte und weiteres Praxispersonal in den USA an Zeit und Geld? (17.5.09)
 Psychische Störungen: Viele Beschwerden  bleiben in der hausärztlichen Praxis unerkannt (5.5.09)
Psychische Störungen: Viele Beschwerden  bleiben in der hausärztlichen Praxis unerkannt (5.5.09)
 Ein Allgemeinarzt als fester  Ansprechpartner auch in Versorgungszentren und Gemeinschaftspraxen erhöht die Versorgungsqualität (5.3.09)
Ein Allgemeinarzt als fester  Ansprechpartner auch in Versorgungszentren und Gemeinschaftspraxen erhöht die Versorgungsqualität (5.3.09)
 US-Experten: Wenig bis keine  Evidenz des Nutzens von Hautkrebs-Screening oder ärztlicher Beratung über Hautkrebsprävention (18.2.09)
US-Experten: Wenig bis keine  Evidenz des Nutzens von Hautkrebs-Screening oder ärztlicher Beratung über Hautkrebsprävention (18.2.09)
 Ärzte sind auch nur  Menschen: Bei ängstlichen Kopfschmerz-Patienten wird sehr viel mehr kostenträchtige Diagnostik betrieben (26.1.09)
Ärzte sind auch nur  Menschen: Bei ängstlichen Kopfschmerz-Patienten wird sehr viel mehr kostenträchtige Diagnostik betrieben (26.1.09)
 EKG und Belastungs-EKG bei  Angina pectoris: Grenzen technischer Diagnostik und Nutzen von Anamnese und körperlicher Untersuchung. (11.12.08)
EKG und Belastungs-EKG bei  Angina pectoris: Grenzen technischer Diagnostik und Nutzen von Anamnese und körperlicher Untersuchung. (11.12.08)
 Wartezeiten auf einen Arzttermin:  Erneut zeigt eine Studie, dass Privatpatienten gegenüber GKV-Versicherten besser gestellt sind (28.6.2008)
Wartezeiten auf einen Arzttermin:  Erneut zeigt eine Studie, dass Privatpatienten gegenüber GKV-Versicherten besser gestellt sind (28.6.2008)
 Begleitendes Case-Management durch Arzthelferinnen  verbessert den Therapieerfolg bei Arthrose-Patienten (26.3.2008)
Begleitendes Case-Management durch Arzthelferinnen  verbessert den Therapieerfolg bei Arthrose-Patienten (26.3.2008)
 Eine feste Anlaufstelle im  medizinischen Versorgungssystem bewirkt für viele Patienten eine bessere Versorgungsqualität (7.3.2008)
Eine feste Anlaufstelle im  medizinischen Versorgungssystem bewirkt für viele Patienten eine bessere Versorgungsqualität (7.3.2008)
 Reichen 20 Minuten Sport  am Tag zur Krankheitsvorbeugung? Englische und schottische Ärzte können die Frage nicht beantworten (5.2.2008)
Reichen 20 Minuten Sport  am Tag zur Krankheitsvorbeugung? Englische und schottische Ärzte können die Frage nicht beantworten (5.2.2008)
 Neue Studie: Kassenpatienten warten  dreimal so lange wie Privatpatienten auf einen Arzttermin für planbare Behandlungen (14.1.2008)
Neue Studie: Kassenpatienten warten  dreimal so lange wie Privatpatienten auf einen Arzttermin für planbare Behandlungen (14.1.2008)
 Evaluation von Hausarztmodellen zeigt  noch keine überzeugenden Verbesserungen der medizinischen Versorgung (12.1.2008)
Evaluation von Hausarztmodellen zeigt  noch keine überzeugenden Verbesserungen der medizinischen Versorgung (12.1.2008)
 Ein "medizinisches Zuhause" bietet  nach Patientenurteilen eine bessere Behandlungsqualität (2.11.2007)
Ein "medizinisches Zuhause" bietet  nach Patientenurteilen eine bessere Behandlungsqualität (2.11.2007)
 Kann man psychosoziale Probleme in Unterschichtsfamilien unaufwändig erkennen und angehen? Ja und Ja! (14.9.2007)
Kann man psychosoziale Probleme in Unterschichtsfamilien unaufwändig erkennen und angehen? Ja und Ja! (14.9.2007)
 Kein Ärztemangel in Deutschland,  aber Über- und Unterversorgung durch schlechte regionale Verteilung (22.6.2007)
Kein Ärztemangel in Deutschland,  aber Über- und Unterversorgung durch schlechte regionale Verteilung (22.6.2007)
 Patienten-Selbstmanagement: Kostensparend, therapiefördernd und  trotzdem wenig verbreitet (17.4.2007)
Patienten-Selbstmanagement: Kostensparend, therapiefördernd und  trotzdem wenig verbreitet (17.4.2007)
 Neue Arbeitsteilung in den  Heilberufen: Krankenschwestern als Ärzte "light" ? (27.3.2007)
Neue Arbeitsteilung in den  Heilberufen: Krankenschwestern als Ärzte "light" ? (27.3.2007)
 Gesundheitsmonitor 2004 online  verfügbar (23.11.2006)
Gesundheitsmonitor 2004 online  verfügbar (23.11.2006)
 Ärztliche Kooperationen. Kompetenzen vernetzen  (KBV) oder "was kümmert mich mein Gerede von vor 15 Jahren". (16.11.2006)
Ärztliche Kooperationen. Kompetenzen vernetzen  (KBV) oder "was kümmert mich mein Gerede von vor 15 Jahren". (16.11.2006)
 GEK-Studie zeigt: Bei der  Zahl der Arztbesuche sind deutsche Patienten führend (10.11.2006)
GEK-Studie zeigt: Bei der  Zahl der Arztbesuche sind deutsche Patienten führend (10.11.2006)
 Wartezeiten beim Arzt: GKV-Versicherte  warten länger als Privatpatienten (8.11.2006)
Wartezeiten beim Arzt: GKV-Versicherte  warten länger als Privatpatienten (8.11.2006)
 Ärztemangel: Die erstarrte Arbeitsteilung  zwischen den Gesundheitsfachberufen (6.11.2006)
Ärztemangel: Die erstarrte Arbeitsteilung  zwischen den Gesundheitsfachberufen (6.11.2006)
 Praxisausstattung von Primärarzt-Praxen in  sieben Industrieländern (6.11.2006)
Praxisausstattung von Primärarzt-Praxen in  sieben Industrieländern (6.11.2006)
 "Individuelle Gesundheitsleistungen" (IGeL) -  eine neue Goldgrube für Ärzte? (31.10.2005)
"Individuelle Gesundheitsleistungen" (IGeL) -  eine neue Goldgrube für Ärzte? (31.10.2005)
 Ärztemangel auf dem Lande:  Grenzen des Wettbewerbs und Lösung durch neue Versorgungsformen (12.10.2005)
Ärztemangel auf dem Lande:  Grenzen des Wettbewerbs und Lösung durch neue Versorgungsformen (12.10.2005)
 Gesundheitsmonitor 2003: Die ambulante  Versorgung aus Sicht von Ärzteschaft und Bevölkerung (20.8.2005)
Gesundheitsmonitor 2003: Die ambulante  Versorgung aus Sicht von Ärzteschaft und Bevölkerung (20.8.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Hausärztliche und ambulante Versorgung
 
Andere Rubriken in "Patienten"
| Hausärztliche und ambulante Versorgung | 
| Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr | 
Kann man psychosoziale Probleme in Unterschichtsfamilien unaufwändig erkennen und angehen? Ja und Ja! 
 Die psychosozialen Probleme der Angehörigen unterer sozialer Schichten erkennen und dann auch bedarfsgerechte Hilfe anbieten zu können, gilt als schwierig und/oder extrem aufwändig. Das soziale Dilemma dieser Bevölkerungsgruppe ist eben nicht nur von niedrigem Einkommen und hohen Risiken geprägt, sondern auch durch Defizite, sich präzise und verständlich auszudrücken. Weil es als schwierig und teuer gilt, sie zu verstehen, unterlassen viele professionelle Helfer schon den Versuch.
Die psychosozialen Probleme der Angehörigen unterer sozialer Schichten erkennen und dann auch bedarfsgerechte Hilfe anbieten zu können, gilt als schwierig und/oder extrem aufwändig. Das soziale Dilemma dieser Bevölkerungsgruppe ist eben nicht nur von niedrigem Einkommen und hohen Risiken geprägt, sondern auch durch Defizite, sich präzise und verständlich auszudrücken. Weil es als schwierig und teuer gilt, sie zu verstehen, unterlassen viele professionelle Helfer schon den Versuch. 
Umso mehr ist interessant und hilfreich, wenn die Vorurteile über die scheinbar unerschütterlichen Verständnis- und Verständigungsschwierigkeiten zwischen Angehörigen unterer sozialer Schichten und z. B. Ärzten erschütert werden können. 
Dies leisten die Ergebnisse des von Medizinern und Gesundheitswissenschaftlern aus Baltimore (Maryland) und Farmington (Conneticut) (Arvin Garg, Arlene M. Butz, Paul H. Dworkin, Rooti A. Lewis, Richard E. Thompson und Janet R. Serwint) durchgeführten so genannten "WE CARE" (Well-child Care Visit, Evaluation, Community Resources, Advocacy, Referral, Education)-Projekts. Sie sind jetzt unter dem Titel "Improving the Management of Family Psychosocial Problems at Low-Income Children's Well-Child Care Visits: The WE CARE Project" in der Zeitschrift "PEDIATRICS"(Vol. 120 No. 3 September 2007: 547-558) veröffentlicht worden. 
Das Ziel dieses Projekts war, die Machbarkeit der einfachen Identifikation psychosozialer Probleme in Unterschichts-Familien ("low-income") und die Wirkung einer sich anschließenden Intervention anlässlich einer Kindervorsorgeuntersuchung in medizinischen Einrichtungen zu zeigen. 
Für die randomisierte kontrollierte Studie wurde gestützt auf die in der wissenschaftlichen Literatur genannten psychosozialen Probleme dieser Schichten ein 10 Schwerpunkte umfassendes Screeninginstrument bzw. ein Fragebogen entwickelt, der im Wartezimmer ausgefüllt werden musste. Dort werden beispielsweise Fragen nach dem Gesundheitsverhalten und der Beschäftigungssituation gestellt und auch Fragen nach der Bereitschaft, sich um Veränderung zu kümmern. 
Ein Kriterium für die Aufnahme in den Fragenkatalog war, dass es sich um Probleme handelte, für deren Bewältigung lokale oder regionale Ressourcen ("community resources") verfügbar waren. Die Forscher entwickelten zusätzlich ein "Family resource book" in dem sortiert nach den möglichen Problemen vorhandene Unterstützungsressourcen aufgelistet waren. Dieses Buch lag bereits in den Wartezimmeren aus und die Teilnehmer der Interventions- wie der Kontrollgruppe wurden ausdrücklich ermuntert, reinzuschauen. Die Wirkungen der Intervention wurden durch Interviews unmittelbar nach dem Arztbesuch und einen Monat nach diesem Besuch erhoben. An der Studie nahmen 200 Eltern mit Kindern im Alter von 2 Monaten bis 10 Jahren und 45 pädiatrische Assistenzärzte ("residents") für 12 Wochen an einer städtischen Kinderklinik teil. 
Die auf die Thematisierung psychosozialer Probleme und der mit ihnen erfolgenden Beschäftigung bezogenen Ergebnisse sehen folgendermaßen aus: 
• Eltern in der Interventionsgruppe (mit Fragebogen) diskutierten mit ihren Ärzten eine signifikant höhere Anzahl von psychosozialen Themen als Eltern in der Kontrollgruppe (2,9 vs. 1,8) 
• Und hatten weniger unangesprochene Wünsche für das Arztgespräch (0,46 vs. 1,41). 
• 77 % der Ärzte berichteten, der Survey wurde den Besuch nicht nennenswert zeitlich belasten. 91 % meinten, die Auswertung des Fragebogens benötigte weniger als 5 Minuten und 54 % sogar, dies brauche weniger als zwei Minuten. 
• Mehr Eltern aus der Interventions- als aus der Kontrollgruppe (51 % vs. 11,6 %) erhielten mindestens eine Überweisung oder Empfehlung für eine Einrichtung, die spezifische Hilfe für psychosoziale Probleme anbot. Am meisten ging es dabei um Beschäftigung (21,9 %), aber auch um Ausbildungsfragen oder Raucherentwöhnungskurse (14,6 %). 
• Kontrolliert nach dem Kindesalter, dem Versicherungsstatus, der Rasse, dem Bildungslevel und dem Erhalt von Nahrungsmittelgutscheinen ("food stamps") hatten die Eltern aus der Interventionsgruppe auch einen Monat nach dem Arztbesuch mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Kontakt mit einer kommunalen Hilfseinrichtung als die Kontrollgruppenangehörigen. Den 20 % in der Interventions- stehen lediglich 2 % in der Kontrollgruppe gegenüber. 
• Dass das Programm auch die Nachhaltigkeit der Integration in Unterstützungsprogramme fördert zeigt die Tatsache, dass 69 % der Eltern der Interventionsgruppe, die eine Überweisung oder Empfehlung bekommen hatten sich nach einem Monat um eine erneute Überweisung bemühten. In der entsprechenden Teilgruppe der Kontrollgruppe machten dies 20 %. 
• Ein ungeplanter Effekt der Studie war im übrigen, dass die beteiligten professionellen Helfer und Unterstützer völlig überrascht waren, wie viele Hilfsmöglichkeiten auch für solche Probleme es in ihrer Community gab. 
• Am wenigsten Unterstützungsangebote gab es schließlich zu Problemen wie Depression und Gewalt zwischen Partnern. Hier bedarf es wohl zusätzlichen Trainings für die Ärzte, um diese Probleme anzusprechen. 
Auch wenn solche Instrumente nie 1:1 in andere Bereiche oder Länder übertragen werden können, regen sie an, nicht bereits die Machbarkeit eines Tools zur Identifikation von psychosozialen Problemen in Unterschichts-Familien zu bestreiten und mit identischen oder ähnlichen eigenen Instrumenten ähnliche Verbesserungen zu erreichen. 
Zur weiteren Information steht ein kostenfreies Abstract des Aufsatzes "Improving the Management of Family Psychosocial Problems at Low-Income Children's Well-Child Care Visits: The WE CARE Project" zur Verfügung. 
Bernard Braun, 14.9.2007