
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Sonstige Themen
 Virchow-Preis für Global Health:  Ein Möchtegern-Nobelpreis mit arger Schlagseite (28.9.23)
Virchow-Preis für Global Health:  Ein Möchtegern-Nobelpreis mit arger Schlagseite (28.9.23)
 In eigener Sache: wir  sind wieder da! (27.9.23)
In eigener Sache: wir  sind wieder da! (27.9.23)
 Wirkt sich die Einführung  des gesetzlichen Mindestlohns auf die Gesundheit aus? Ja, aber etwas anders als vermutet. (22.8.19)
Wirkt sich die Einführung  des gesetzlichen Mindestlohns auf die Gesundheit aus? Ja, aber etwas anders als vermutet. (22.8.19)
 Erste Schritte für mehr  Transparenz über die Art, den Umfang und die Bedarfsgerechtigkeit der kieferorthopädischen Behandlung (18.7.18)
Erste Schritte für mehr  Transparenz über die Art, den Umfang und die Bedarfsgerechtigkeit der kieferorthopädischen Behandlung (18.7.18)
 Krankheit, Sucht und Unfallfolgen  Auslöser von privater Überschuldung - auch im Sozialversicherungs-Deutschland (12.6.16)
Krankheit, Sucht und Unfallfolgen  Auslöser von privater Überschuldung - auch im Sozialversicherungs-Deutschland (12.6.16)
 Gesundheitskommunikation zwischen Statistiken und  Geschichtenerzählen: warum gibt es die Debatte über Masern-Impfpflicht? (12.4.15)
Gesundheitskommunikation zwischen Statistiken und  Geschichtenerzählen: warum gibt es die Debatte über Masern-Impfpflicht? (12.4.15)
 Wie sich öffentlich organisierte  und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
Wie sich öffentlich organisierte  und finanzierte Familienplanung und Sexualberatung in den USA auszahlt! (11.11.14)
 "Roland Berger"-Gutachten oder wie  man mit altem säuerlichem Wein in neuen Schläuchen mit dem Fachkräftemangel Geld verdienen kann (29.10.13)
"Roland Berger"-Gutachten oder wie  man mit altem säuerlichem Wein in neuen Schläuchen mit dem Fachkräftemangel Geld verdienen kann (29.10.13)
 Resultate und Schlussfolgerungen von  herstellergesponsorten Medikamenten- und Gerätestudien vielfach signifikant verzerrt (11.1.13)
Resultate und Schlussfolgerungen von  herstellergesponsorten Medikamenten- und Gerätestudien vielfach signifikant verzerrt (11.1.13)
 Hohe Übereinstimmung der Vorhersage  der Gesamtsterblichkeit durch subjektive und "objektiv"/ärztliche Gesundheitsbewertung (17.12.11)
Hohe Übereinstimmung der Vorhersage  der Gesamtsterblichkeit durch subjektive und "objektiv"/ärztliche Gesundheitsbewertung (17.12.11)
 Zuzahlungen in Entwicklungsländern: Viel  Klamauk, wenig Substanz (28.10.11)
Zuzahlungen in Entwicklungsländern: Viel  Klamauk, wenig Substanz (28.10.11)
 Geringes Gesundheitswissen ist nicht  "nur" ein Bildungsproblem, sondern auch mit höherer Gesamtsterblichkeit assoziiert (22.10.11)
Geringes Gesundheitswissen ist nicht  "nur" ein Bildungsproblem, sondern auch mit höherer Gesamtsterblichkeit assoziiert (22.10.11)
 "No future" für Viele  durch "Futures" für Wenige. Fakten zu den unerwünschten Wirkungen von Warentermingeschäften, OTC-Swaps etc. (18.10.11)
"No future" für Viele  durch "Futures" für Wenige. Fakten zu den unerwünschten Wirkungen von Warentermingeschäften, OTC-Swaps etc. (18.10.11)
 Wenig Wissen über Radiologen,  mehr Kontakte gewünscht aber hochzufrieden - "Blindes Arzt-Vertrauen" oder "health illiteracy"? (3.6.11)
Wenig Wissen über Radiologen,  mehr Kontakte gewünscht aber hochzufrieden - "Blindes Arzt-Vertrauen" oder "health illiteracy"? (3.6.11)
 2% -11% der Deutschen  erlitten als Kinder und Jugendliche körperlichen, emotionalen und sexuellen Mißbrauch und Vernachlässigung (3.5.11)
2% -11% der Deutschen  erlitten als Kinder und Jugendliche körperlichen, emotionalen und sexuellen Mißbrauch und Vernachlässigung (3.5.11)
 Gläubig und/oder gesund oder  wie weit sind die Kirchenführer von der Empfängnisverhütungspraxis ihrer Gläubigen entfernt? (30.4.11)
Gläubig und/oder gesund oder  wie weit sind die Kirchenführer von der Empfängnisverhütungspraxis ihrer Gläubigen entfernt? (30.4.11)
 "Wall Street Journal" vs.  "American Medical Association": Wie viel verdienen US-Ärzte an der Behandlung von Medicare-Versicherten? (31.1.11)
"Wall Street Journal" vs.  "American Medical Association": Wie viel verdienen US-Ärzte an der Behandlung von Medicare-Versicherten? (31.1.11)
 "Lasst die Toten ruhen!?"  - Warum Rate und Ergebnisse von Obduktionen Bestandteil der Qualitätsberichte werden sollten? (8.1.11)
"Lasst die Toten ruhen!?"  - Warum Rate und Ergebnisse von Obduktionen Bestandteil der Qualitätsberichte werden sollten? (8.1.11)
 "Der Mensch ist ein  soziales Wesen" und zwar fast immer! Was hat dies mit erfolgloser Gesundheitsaufklärung zu tun? (5.11.10)
"Der Mensch ist ein  soziales Wesen" und zwar fast immer! Was hat dies mit erfolgloser Gesundheitsaufklärung zu tun? (5.11.10)
 Wie realistisch ist die Prognose von 950.000 im Jahr 2030 fehlenden ärztlichen und nichtärztlichen Fachkräften? (25.10.10)
Wie realistisch ist die Prognose von 950.000 im Jahr 2030 fehlenden ärztlichen und nichtärztlichen Fachkräften? (25.10.10)
 "Warten auf den medizinisch-technischen  Fortschritt!?" Das Beispiel "Humane Genome Project" (23.6.10)
"Warten auf den medizinisch-technischen  Fortschritt!?" Das Beispiel "Humane Genome Project" (23.6.10)
 (Fehl)-Versorgung von Rücken- und  Ischiasschmerzen: Besser normale Alltagsaktivitäten statt Bettruhe! (17.6.10)
(Fehl)-Versorgung von Rücken- und  Ischiasschmerzen: Besser normale Alltagsaktivitäten statt Bettruhe! (17.6.10)
 "Vorsicht Röhre": Bildgebende Diagnostik  zwischen Überversorgung und unerwünschten Folgewirkungen (5.6.10)
"Vorsicht Röhre": Bildgebende Diagnostik  zwischen Überversorgung und unerwünschten Folgewirkungen (5.6.10)
 US-Studie zum legalisierten Verkauf  von Organen: Ärmere wären sehr viel eher bereit, eine Niere zu spenden (9.4.10)
US-Studie zum legalisierten Verkauf  von Organen: Ärmere wären sehr viel eher bereit, eine Niere zu spenden (9.4.10)
 Bedingt studienmüde - Vom  unterschiedlichen Engagement deutscher Ärzte bei Anwendungs- und Versorgungsstudien (25.8.09)
Bedingt studienmüde - Vom  unterschiedlichen Engagement deutscher Ärzte bei Anwendungs- und Versorgungsstudien (25.8.09)
 Eine Scheidung hinterlässt gesundheitliche  Spuren - lebenslänglich! (2.8.09)
Eine Scheidung hinterlässt gesundheitliche  Spuren - lebenslänglich! (2.8.09)
 Placebo-Effekt: Es kommt darauf  an, was Patienten in medizinischen Studien zu bekommen glauben, nicht was sie tatsächlich bekommen (12.7.09)
Placebo-Effekt: Es kommt darauf  an, was Patienten in medizinischen Studien zu bekommen glauben, nicht was sie tatsächlich bekommen (12.7.09)
 Auch deutsche Klinikärzte setzen  gelegentlich Placebos ein - und sind von der Wirkung voll überzeugt (6.7.09)
Auch deutsche Klinikärzte setzen  gelegentlich Placebos ein - und sind von der Wirkung voll überzeugt (6.7.09)
 Englische Wissenschaftler stellen Selbsttest  für Laien zur minutenschnellen Diagnose von Alzheimer vor (19.6.09)
Englische Wissenschaftler stellen Selbsttest  für Laien zur minutenschnellen Diagnose von Alzheimer vor (19.6.09)
 Lug und Trug in  der Wissenschaft: "few bad apples" oder "tip of the iceberg"? Ergebnisse einer Meta-Analyse von 18 Surveys (4.6.09)
Lug und Trug in  der Wissenschaft: "few bad apples" oder "tip of the iceberg"? Ergebnisse einer Meta-Analyse von 18 Surveys (4.6.09)
 Hautbräune und "schwarze Schafe":  Sonnenstudio jein danke oder ein Lehrstück für die Qualität freiwilliger Zertifizierung. (10.2.09)
Hautbräune und "schwarze Schafe":  Sonnenstudio jein danke oder ein Lehrstück für die Qualität freiwilliger Zertifizierung. (10.2.09)
 Häufiger Konsum von Arztserien  im Fernsehen erhöht die Angst vor Operationen im Krankenhaus (11.12.08)
Häufiger Konsum von Arztserien  im Fernsehen erhöht die Angst vor Operationen im Krankenhaus (11.12.08)
 "Eine Woche mit und  sieben Tage ohne Behandlung!" Mit Antibiotikatherapie ein bißchen längere "Erinnerung" an Erkältungen. (10.12.08)
"Eine Woche mit und  sieben Tage ohne Behandlung!" Mit Antibiotikatherapie ein bißchen längere "Erinnerung" an Erkältungen. (10.12.08)
 "Kein Problem mit null  Bock im Bett" oder gute Argumente gegen eine geschlechterübergreifende Viagraisierung des Sexuallebens. (4.12.08)
"Kein Problem mit null  Bock im Bett" oder gute Argumente gegen eine geschlechterübergreifende Viagraisierung des Sexuallebens. (4.12.08)
 "Trust in Medical Researcher":  Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
"Trust in Medical Researcher":  Warum auch randomisierte Studien Probleme mit dem Einschluss von Minderheiten-Patienten haben? (22.11.08)
 USA: Aktuelle Evidenz zum  Nutzen des Stillens und Empfehlungen zur Erhöhung seiner Häufigkeit (1.11.08)
USA: Aktuelle Evidenz zum  Nutzen des Stillens und Empfehlungen zur Erhöhung seiner Häufigkeit (1.11.08)
 "Controlled crying" und "camping  out": Hilfen bei durch Baby-Schlafstörungen verursachten Depressionen von Müttern sinnvoll!? (14.9.2008)
"Controlled crying" und "camping  out": Hilfen bei durch Baby-Schlafstörungen verursachten Depressionen von Müttern sinnvoll!? (14.9.2008)
 Keine Selbstverständlichkeit: Wer ist  für klinische Studien verantwortlich und ist wie zu erreichen? (21.8.2008)
Keine Selbstverständlichkeit: Wer ist  für klinische Studien verantwortlich und ist wie zu erreichen? (21.8.2008)
 Rationierung bei gesundheitlich nützlichen  Leistungen unter älteren Patienten!? Knie- und Hüftimplantate bei Osteoarthritis. (18.7.2008)
Rationierung bei gesundheitlich nützlichen  Leistungen unter älteren Patienten!? Knie- und Hüftimplantate bei Osteoarthritis. (18.7.2008)
 Wachstumshormone und Placebo: Wie  der Glaube nicht nur Berge versetzt, sondern sie auch noch hochradeln hilft. (15.7.2008)
Wachstumshormone und Placebo: Wie  der Glaube nicht nur Berge versetzt, sondern sie auch noch hochradeln hilft. (15.7.2008)
 Studie: Fehlverhalten im Wissenschaftsbetrieb  unterschätzt (24.6.2008)
Studie: Fehlverhalten im Wissenschaftsbetrieb  unterschätzt (24.6.2008)
 Bundesverfassungsgericht bekräftigt Strafbarkeit des  Inzests unter Geschwistern. Genetiker warnen vor der eugenischen Begründung. (17.5.2008)
Bundesverfassungsgericht bekräftigt Strafbarkeit des  Inzests unter Geschwistern. Genetiker warnen vor der eugenischen Begründung. (17.5.2008)
 Wie gut hilft Deutschlands  größte Gesundheitshelferschar und wer ist das? (13.4.2008)
Wie gut hilft Deutschlands  größte Gesundheitshelferschar und wer ist das? (13.4.2008)
 Allzu patente Kurzfragebögen sind  für die Entdeckung, Behandlung und den Behandlungserfolg von Depressionen nutzlos (10.4.2008)
Allzu patente Kurzfragebögen sind  für die Entdeckung, Behandlung und den Behandlungserfolg von Depressionen nutzlos (10.4.2008)
 Placebos: Etwa die Hälfte  praktizierender Ärzte hat sie schon selbst verordnet und vertraut auf ihre Wirkung (15.1.2008)
Placebos: Etwa die Hälfte  praktizierender Ärzte hat sie schon selbst verordnet und vertraut auf ihre Wirkung (15.1.2008)
 Gesundheitswissenschaftliches zum Fest der  Liebe: Wangenkuss birgt geringeres Gripperisiko als Händeschütteln (21.12.2007)
Gesundheitswissenschaftliches zum Fest der  Liebe: Wangenkuss birgt geringeres Gripperisiko als Händeschütteln (21.12.2007)
 Wenig einfühlsame ärztliche Kommunikation  trägt dazu bei, dass Gewalt gegen Frauen unaufgedeckt bleibt (6.11.2007)
Wenig einfühlsame ärztliche Kommunikation  trägt dazu bei, dass Gewalt gegen Frauen unaufgedeckt bleibt (6.11.2007)
 Ärzte haben ein höheres  Prestige als Politiker. Haben auch Krankheiten ein unterschiedliches "Prestige" ? (25.9.2007)
Ärzte haben ein höheres  Prestige als Politiker. Haben auch Krankheiten ein unterschiedliches "Prestige" ? (25.9.2007)
 Keine Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen  im Krankenhaus auf Behandlungskontinuität - Outcomes sogar etwas besser (22.9.2007)
Keine Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen  im Krankenhaus auf Behandlungskontinuität - Outcomes sogar etwas besser (22.9.2007)
 Erhöhte Schwangerschafts- und Geburtsrisiken  durch früheren medikamentösen Schwangerschaftsabbruch? Fehlanzeige! (17.8.2007)
Erhöhte Schwangerschafts- und Geburtsrisiken  durch früheren medikamentösen Schwangerschaftsabbruch? Fehlanzeige! (17.8.2007)
 Lassen Gesundheitspolitiker und DocMorris  die "Apotheke um die Ecke" verschwinden? (8.7.2007)
Lassen Gesundheitspolitiker und DocMorris  die "Apotheke um die Ecke" verschwinden? (8.7.2007)
 "Mündige Patienten" aus Ärztesicht:  Zwischen Idealisierung und Abwertung (21.5.2007)
"Mündige Patienten" aus Ärztesicht:  Zwischen Idealisierung und Abwertung (21.5.2007)
 Der Frauenanteil unter den  Ärzten steigt: Ist dadurch die "sprechende Medizin" im Kommen? (15.3.2007)
Der Frauenanteil unter den  Ärzten steigt: Ist dadurch die "sprechende Medizin" im Kommen? (15.3.2007)
 Keine "Halbgötter in Weiß"  mehr? Fakt ist: Der weiße Arztkittel ist für das Arztvertrauen bedeutungslos (4.3.2007)
Keine "Halbgötter in Weiß"  mehr? Fakt ist: Der weiße Arztkittel ist für das Arztvertrauen bedeutungslos (4.3.2007)
 Bei 25 bis 50  % aller Sterbefälle in 6 europäischen Ländern spielen lebensverkürzende Maßnahmen mit (30.1.2007)
Bei 25 bis 50  % aller Sterbefälle in 6 europäischen Ländern spielen lebensverkürzende Maßnahmen mit (30.1.2007)
 Arzt wegen Flüchtlingshilfe  verurteilt (27.2.2006)
Arzt wegen Flüchtlingshilfe  verurteilt (27.2.2006)
 Hat sich das Ärzte-Image  in der Bevölkerung massiv verschlechtert? (18.1.2006)
Hat sich das Ärzte-Image  in der Bevölkerung massiv verschlechtert? (18.1.2006)
 Krank und entscheidungsunfähig: Broschüre  zur Patientenvorsorge vorgestellt (7.11.2005)
Krank und entscheidungsunfähig: Broschüre  zur Patientenvorsorge vorgestellt (7.11.2005)
 Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in  zahlreichen EU-Staaten defizitär (6.11.2005)
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in  zahlreichen EU-Staaten defizitär (6.11.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Sonstige Themen
 
Andere Rubriken in "Patienten"
| Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr | 
| Sonstige Themen | 
Wie realistisch ist die Prognose von 950.000 im Jahr 2030 fehlenden ärztlichen und nichtärztlichen Fachkräften? 
 Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage bei ambulant und stationär tätigen ÄrztInnen wird von derzeit 17.300 bis 2030 auf 165.400 fehlende Mediziner anwachsen. Im Jahr 2030 droht damit jede dritte Arztstelle in Krankenhäusern unbesetzt zu sein. Im ambulanten Bereich wird dann die Hälfte der für die Versorgung benötigten Ärzte fehlen. Noch dramatischer sieht es im Pflegebereich aus: Die Anzahl von heute in stationären Einrichtungen fehlenden 8.400 Krankenschwestern, Pfleger und Hebammen wird bis 2030 auf mehr als 350.000 anwachsen. Damit wäre jede zweite nicht-ärztliche Stelle bis zum Jahr 2030 in deutschen Krankenhäusern unbesetzt. Insgesamt droht in der Gesundheitsversorgung in zwanzig Jahren eine Personal-lücke von 950.000 ärztlichen und nicht ärztlichen Fachkräften.
Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage bei ambulant und stationär tätigen ÄrztInnen wird von derzeit 17.300 bis 2030 auf 165.400 fehlende Mediziner anwachsen. Im Jahr 2030 droht damit jede dritte Arztstelle in Krankenhäusern unbesetzt zu sein. Im ambulanten Bereich wird dann die Hälfte der für die Versorgung benötigten Ärzte fehlen. Noch dramatischer sieht es im Pflegebereich aus: Die Anzahl von heute in stationären Einrichtungen fehlenden 8.400 Krankenschwestern, Pfleger und Hebammen wird bis 2030 auf mehr als 350.000 anwachsen. Damit wäre jede zweite nicht-ärztliche Stelle bis zum Jahr 2030 in deutschen Krankenhäusern unbesetzt. Insgesamt droht in der Gesundheitsversorgung in zwanzig Jahren eine Personal-lücke von 950.000 ärztlichen und nicht ärztlichen Fachkräften. 
Dies jedenfalls sind die schlagzeilenträchtigen Ergebnisse einer von der Unternehmensberatungsfirma PricewaterhouseCoopers (PwC) in Auftrag gegebenen und vor wenigen Tagen veröffentlichten 80-seitigen Studie von Wissenschaftlern des Wirtschaftsforschungsinstituts WiFOR. Sie werteten dazu u.a. mehr als zwanzig Millionen Datensätze zu Arbeitsmarkt, Altersstruktur und Ausbildungsentwicklung der ärztlichen und nicht-ärztlichen Fachkräfte im Gesundheitswesen aus. 
Für die weitere Debatte über die Dringlichkeit und das Gewicht des prognostizierten Fachkräftebedarfs spielen vor allem die Annahmen über die Nachfrage, die dieses Angebot erfordert, eine wichtige Rolle. Dies trifft auch auf die vorgestellten Lösungsvorschläge zu. 
Die Autoren beginnen ihren insgesamt allerdings sehr knapp gehaltenen Versuch, den Personalbedarf abzuleiten, mit dem Hinweis, dass "in der Literatur … hauptsächlich demografische, ökonomische, soziale und kul-turelle Einflussfaktoren auf die Arbeitsnachfrage im Gesundheitswesen genannt (werden)" und konstatieren, dass "die Prognose der Nachfrage … alle genannten quantitativen und qualitativen Faktoren berücksichtigen (sollte), um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen." Sie folgen diesem Programm aber dann aus praktischen Gründen nicht: "Da dies aber kaum möglich ist, müssen bei der Prognose in einem oder mehreren Bereichen Vereinfachungen vorgenommen werden. Dies sichert die Praktikabilität der Durchführung der Analyse." Stattdessen sehen sie "die Veränderungen der Altersstruktur und der Morbidität der Bevölkerung als zentrale Punkte für die Prognose der Nachfrage nach Fachkräften an" und leiten aus dem Zusammenhang von älter und kränker werdenden Bevölkerung eine "deutlich umfangreicheren Inanspruchnahme von Behandlungen und somit einem erhöhten Ärztebedarf" ab. Zusätzlich zu dieser linear fortgeschriebenen Bedeutung der demografiebedingten Nachfrage für eine rasch größer werdende Nachfrage nach ärztlichen und nichtärztlichen Fachkräften in der ambulanten und stationären Versorgung, spielt auch noch der Ersatzbedarf für die heute Beschäftigten eine große Rolle für die Anzahl fehlender Fachkräfte. 
Ein grundlegender Mangel der Studie und damit der Verlässlichkeit ihrer Mangelprognosen ist, dass sie sich bei der Nachfrage nach gesundheitlichen Leistungen und damit nach entsprechendem Personal weitgehend auf die Plausibilität von Ursache-Wirkungs-Ketten wie "älter-kränker-behandlungsbedürftiger" und die lineare Fortsetzung bisheriger Entwicklungen verlässt. 
Zumindest hätten die Verfasser die bereits 2008 vom Statistischen Bundesamt in seiner Prognose des künftigen Behandlungsbedarfs gewählte Unterscheidung von zwei möglichen Entwicklungstrends übernehmen können. Die amtlichen Statistiker berücksichtigten in ihrer Prognose zunächst die Existenz zweier Hypothesen über den Zusammenhang von Altern und Morbidität: Die so genannte Expansions- oder Medikalisierungshypothese (plakativ: Längerleben=länger in Krankheit leben) und die Kompressionshypothese (plakativ: Längerleben=länger in Gesundheit leben und Zusammenballung der Morbidität am Lebensende). 
Je nachdem welcher theoretischen Annahme gefolgt wird, ergaben sich beträchtliche Unterschiede bei den Szenarios über die künftigen Bedarfe und "Lasten": Folgt man dem Expansions- oder Status-Quo-Szenario nimmt bei sinkender Bevölkerungsanzahl die Anzahl der Krankenhausfälle von 17 Millionen im Jahr 2005 stetig auf 19 Millionen im Jahr 2030 zu. Folgt man dagen dem Kompressions- oder Szenario mit sinkenden Behandlungsquoten, steigt die Anzahl der Krankenhausfälle 2030 lediglich auf 17,9 Millionen Fälle und sinkt sogar zwischen 2020 und 2030 leicht. Der Prognoseunterschied beläuft sich also 2030 auf über eine Million Fälle. Dass diese oder auch eine vom Statistischen Bundesamt für wahrscheinlich gehaltene kleinere Nachfragedifferenz auch ein geringeres Angebot an Fachkräften erfordert ist offensichtlich, fällt aber in der PwC-Studie spurlos unter den Tisch. 
Auch ohne dass man dem Szenario der PwC-Studie folgt, sind die in ihr vorgeschlagenen Gegenmittel überlegenswert und nützlich. Dies gilt generell für den Hinweis, Lösungen erforderten das Drehen an vielen Stellschrauben. 
Und speziell etwa für die Vorschläge, 
• die Beschäftigten in der Gesundheitsversorgung besser zu bezahlen oder ihre Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern (z.B. durch andere Arbeitszeitregelungen), 
• die trotz der jahrzehntelangen Debatte und vieler normativer Verbesserungen faktisch weitgehend immer noch bestehende Un- oder Schwerdurchlässigkeit zwischen dem ambulanten und stationären Bereich durchgehend zu überwinden und 
• insbesondere in ländlichen Gegenden verstärkt Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu gründen. 
Nachdem bereits heute vor allem die Nachfrage nach qualifiziertem Pflegepersonal bei weitem das Angebot übertrifft, ist der Hinweis, das künftige Fachpersonal nur durch die Anwerbung ausländischer Fachkräfte zur Verfügung haben zu können sicherlich richtig. Dies gilt aber ebenso für den Hinweis, dass es künftig einen weltweiten Wettbewerb um diese Be-schäftigten geben wird. 
Auch die für den künftigen Versorgungs- und Personalbedarf relevante Frage, ob die von den Prognostikern linear fortgeschriebene Versorgungsangebots-Palette überhaupt oder wenn ja, in Gesundheitseinrichtungen und durch die dort tätigen zum Teil hochqualifizierten Arbeitskräften erbracht werden muss, stellen sich die Gutachter gar nicht. So handelt es sich bei einem erheblichen Teil der ambulant und stationär erbrachten Leistungen um Über- und Fehlversorgung, also nutzlose oder sogar überwiegend schadenstiftende Angebote. Ebenso kann in Zweifel gezogen werden, dass anders als in vielen vergleichbaren Ländern in Deutschland rund 95 % der Kinder im Krankenhaus geboren werden müssen (u.a. weil in Deutschland rund 75 % aller Schwangeren zu "Risikoschwangeren" deklariert werden) oder rund 75 % aller Sterbenden zum Teil gegen ihren erklärten Willen im Krankenhaus sterben (u.a. wegen des fehlenden Angebots ambulanter palliativmedizinischer Versorgung oder der geringen Anzahl von Hospizen) und dort auch noch häufig am Rande des ethisch Vertretbaren aufwändig medizinisch und pflegerisch behandelt werden. 
Die Studie "Gesundheitswesen Fachkräftemangel. Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030" herausgegeben von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprufungsgesellschaft und verfasst von Dennis A. Ostwald, Tobias Ehrhard, Friedrich Bruntsch, Harald Schmidt und Corinna Friedl ist komplett kostenlos erhältlich. 
Die von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder 2008 herausgegebene Untersuchung "Demografischer Wandel in Deutschland Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern" ist ebenfalls kostenlos erhältlich.
Bernard Braun, 25.10.10