Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Gesundheitssystem
eHealth / IT: Versichertenkarte, Patientenakte


Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Gesundheitsakte aus Sicht von ÄrztInnen in den USA: mangelhaft und Burnout-fördernd (19.11.19)
"Inkonsistenzen" zwischen den tatsächlich durchgeführten ärztlichen Untersuchungen und der elektronischen Dokumentation erheblich (30.9.19)
Weder Vor- noch Nachteil von Telemonitoring bei Herzerkrankungen gegenüber Standardbehandlung - Lebensqualität Fehlanzeige! (22.7.18)
Nutzung digitaler Informationen etc. von 65+-US-BürgerInnen 2011 bis 2014: Auf niedrigem, ungleichen Niveau wenig Veränderung! (6.10.16)
"1,445.670.570 Milliarden Euro" - So teuer kommt die GKV-Versicherten die elektronische Versichertenkarte bis zum 19.6.2016-11.47 (19.5.16)
Gesundheits-Apps: ja, aber (9.3.16)
"Wie empathisch ist Ihr Arzt?": "fragen Sie dazu Ihre Spracherkennungssoftware" (6.12.15)
Gesundheitsdatenschutz zwischen "Die Daten sind sicher" und "NSA is watching you" - Wie sicher sind Gesundheitsdaten in den USA? (20.4.15)
Zur Vergabe von "health top-level domains": Wie sich vor .health bald in Wirklichkeit British-Tobacco oder MacDonald befinden kann (28.9.14)
"Stille- oder Null-Post"-Effekte bei der morgendlichen Übergabe von 40% der nächtlichen Ereignisse durch ärztliches Personal (22.7.14)
Pro, Contra und Ungeklärtes zur Gegenwart und Zukunft von sozialen Medien à la Facebook beim Management chronischer Krankheiten (2.2.14)
… und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker - nur bekommen Sie die richtige Antwort und befolgen Ärzte wirklich Alarmhinweise? (13.11.13)
Telemonitoring bei der Behandlung von COPD-PatientInnen: kostenträchtig und unwirksam! (23.10.13)
"Gesundheitsmonitoring und -management aus der Hosentasche!" oder wie verlässlich sind Gesundheits-Apps? (19.1.13)
"Move slowly" oder Vorsicht vor vorschnellen und übersteigerten Erwartungen beim Einsatz von Telemonitoring bei älteren Kranken (14.10.12)
Elektronische Patientenakte: Mehr IT-Industrieförderung als sinnvoller Beitrag zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen (8.8.12)
Wo findet man kritisches Wissen über den Nutzen von "e-health"-Innovationen? Das Beispiel ICMCC (10.4.12)
Angriff der Refeudalisierer (2.2.12)
E-Rezepte sind nicht fehlerfreier als handschriftliche Rezepte oder der Mythos der Fehlerfreiheit und Nützlichkeit von E-Health. (3.7.11)
9 Jahre des "größten Informationstechnologie-Projekts" für den NHS in Großbritannien: Geldverschwendung und wenige Verbesserungen. (19.6.11)
USA: Tele-Videokonferenzen mit Fachärzten ermöglichen auch die Behandlung schwieriger Erkrankungen durch Hausärzte auf dem Lande! (2.6.11)
Nur "cash cow" oder doch nützlich für Patienten? Die EU-Kommission und das "Lied vom großen Nutzen" von E-Health! (15.4.11)
Telemedizin paradox: Geringere Sterblichkeit, weniger Krankenhausaufenthalte, kürzere Aufenthalte in Intensivstationen, aber ...! (4.4.11)
"Medizin aus der Steckdose und via Bluetooth!?" Neues über den Nutzen und die Grenzen von Telemonitoring und Telemedizin (11.12.10)
Moderne Legenden: Kosten sparen und Qualität verbessern mit Computern im Krankenhaus!? (9.12.09)
Technikvision und Wirklichkeit: Weniger als 10% der US-Hospitäler haben irgendein elektronisches Gesundheitsinformationssystem (15.4.09)
US-Arztpraxisstudie: Elektronische Patientenakten vermeiden Medizinschadensfälle nur sehr geringfügig! (25.11.08)
Computer- und Internet-Einsatz in deutschen Allgemeinarzt-Praxen: Nachbarländer nutzen weitaus mehr Möglichkeiten von "eHealth" (1.5.2008)
Bessere medizinische Versorgung durch systematische Einführung von Qualitätsindikatoren (12.11.2007)
Elektronische Patientenbehandlungsakte führt weder zwangsläufig und nachhaltig noch allein zu besserer Qualität (10.7.2007)
Verschlechtert die Elektronische Gesundheitskarte die Arzt-Patient-Kommunikation? (3.1.2007)
Die Elektronische Gesundheitskarte: Meinungen von Versicherten und Ärzten (26.12.2006)
Elektronische Gesundheitskarte weitaus teurer als angekündigt - Ärzte sind Verlierer (27.11.2006)
Die "Online-Gesundheitsakte" wird in Bayern erprobt (30.10.2006)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
eHealth / IT: Versichertenkarte, Patientenakte
 

Andere Rubriken in "Gesundheitssystem"


Umgestaltung, neue Modelle

Finanzierung und Kosten, Lohnnebenkosten

Demografie, Krankheitslast

Medizinisch-technischer Fortschritt

eHealth / IT: Versichertenkarte, Patientenakte

Das Märchen von der Kostenexplosion

Internationaler Gesundheitssystem-Vergleich

Gesundheitswirtschaft

Andere Themen



Bessere medizinische Versorgung durch systematische Einführung von Qualitätsindikatoren

Artikel 1007 Innerhalb einer großen amerikanischen Krankenversicherung und Versorgungseinrichtung, der "Veterans Health Administration (VHA)" mit über 5 Millionen Mitgliedern, hat sich die Versorgungsqualität in den letzten zehn Jahren durch eine systematische Erhebung und Publikation von Qualitätsindikatoren nachhaltig verbessert. Wie sich gezeigt hat, sind diese Verbesserungen vor allem in jenen Bereichen zu finden, in denen man systematisch Indikatoren erhoben, elektronisch verarbeitet und publiziert hat.

In der VHA sind zumeist ehemalige Militärangehörige versichert, die auch in Kriegseinsätzen tätig waren. Wie viele US-amerikanische Krankenkassen unterhält die staatliche Einrichtung eigene oder vertraglich gebundene medizinische Versorgungseinrichtungen im ambulanten wie stationären Bereich. Nachdem in den 90er Jahren deutliche Qualitätsprobleme offenbar wurden, bemühte man sich um organisatorische Strukturreformen. Mit Erfolg, denn im Jahre 2005 meldete die Zeitschrift "Washington Monthly" unter dem Titel "Die beste Versorgung weit und breit": "Vor zehn Jahren waren die Kliniken der VHA ein Risiko für Patienten, schmutzig und skandalträchtig. Heute liefern sie die beste Versorgungsqualität im Land. Diese markante Wende zeigt, wie Amerikas Krise im Gesundheitssystem zu lösen ist." (vgl. Phillip Longman: The Best Care Anywhere, Washington Monthly, Jan/Feb 2005).

Mochte man dem Artikel in der regierungseigenen Monatszeitschrift noch nicht so recht Glauben schenken und ihn eher als unkritischen Lobgesang für eine eigene Einrichtung abtun, so hat jetzt eine Veröffentlichung in der Zeitschrift "British Medical Journal" deutlich gemacht, dass die medizinische Versorgung innerhalb der VHA nicht nur erhebliche Verbesserungen gezeigt hat, sondern in vielen Punkten sogar besser ist als in US-Konkurrenzunternehmen wie zum Beispiel Medicaid. So zeigt sich für einige beispielhaft herangezogene Qualitätsindikatoren im Vergleich der Jahre 1997 und 2006:
• Die Verschreibung von Beta-Blockern nach einem Myokard-Infarkt stieg von 83% auf 93%
• Die regelmäßige jährliche Kontrolle des Blutzuckers bei Patienten (ohne Diabetes-Diagnose) stieg von 85% auf 96%
• In ähnlicher Weise zeigten sich auch nachhaltige Verbesserungen für Impfraten, etwa gegen Grippe und Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae, oder auch im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle von Diabetikern.

Unter dem Strich wird deutlich, dass bei einem Vergleich von etwa 300 Qualitätsindikatoren für 26 Krankheiten die VHA in jenen Versorgungsbereichen erhebliche bessere Ergebnisse hat als Patienten im nationalen Durchschnitt, in denen sie auch in den letzten Jahren die systematische Erhebung, Auswertung und Veröffentlichung von Indikatoren durchgesetzt hat. Diese Strategie, systematisch Prozess- und Ergebnis-Indikatoren unter Zuhilfenahme von EDV und elektronischen Patientenakten zu einzuführen, erscheint den Autoren der Studie als wesentliche Ursache der Qualitätsverbesserung. Allerdings werden auch noch einige andere Rahmenbedingungen genannt, die dazu führten, dass die VHA sich vom Gefahrenherd für Patienten zum Versorgungs-Musterschüler entwickelte. Dabei hervorzuheben ist die sehr starke Dezentralisierung der Verwaltung und auch der Versorgungseinrichtungen, die eigene Budgets bekamen. Zum zweiten wurde eine sehr umfassende Verlagerung der medizinischen Versorgung vom stationären zum ambulanten Bereich umgesetzt. Zum dritten schließlich wurde eine bessere Koordination der medizinischen Leistungen durch Einführung elektronischer Patientenakten ermöglicht, die von allen betroffenen Ärzten eingesehen und aktualisiert werden können.

Ein kostenloses Abstract der Studie ist hier: Eve A Kerr, Barbara Fleming: Making performance indicators work: experiences of US Veterans Health Administration
(BMJ 2007;335(7627):971 (10 November), doi:10.1136/bmj.39358.498889.94)

Gerd Marstedt, 12.11.2007