
 
Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum
Weitere Artikel aus der Rubrik
Epidemiologie
Ältere, Altersaspekte
 "In welchem Alter haben  Sie die Krankheitslast eines durchschnittlich 65-jährigen Menschen?" Wer hat das beste Gesundheitssystem? (11.3.19)
"In welchem Alter haben  Sie die Krankheitslast eines durchschnittlich 65-jährigen Menschen?" Wer hat das beste Gesundheitssystem? (11.3.19)
 Von den Grenzen der  Vererblichkeit langen Lebens (8.11.18)
Von den Grenzen der  Vererblichkeit langen Lebens (8.11.18)
 Alter=schwere Sehbehinderung oder Blindheit?  Inzidenz von Sehbehinderung und Erblindung durch Makuladegeneration nimmt stetig ab! (27.11.17)
Alter=schwere Sehbehinderung oder Blindheit?  Inzidenz von Sehbehinderung und Erblindung durch Makuladegeneration nimmt stetig ab! (27.11.17)
 Funktionale Behinderungen von älteren  Personen sind in den letzten 30 Jahren weniger geworden - zumindest in Schweden (18.11.17)
Funktionale Behinderungen von älteren  Personen sind in den letzten 30 Jahren weniger geworden - zumindest in Schweden (18.11.17)
 Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren  in den mittleren Jahren bringt viel für ein längeres und gesünderes Alter (3.5.17)
Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren  in den mittleren Jahren bringt viel für ein längeres und gesünderes Alter (3.5.17)
 Alt, älter, dement???? Neues  zur altersspezifischen Inzidenz von Demenz (26.2.16)
Alt, älter, dement???? Neues  zur altersspezifischen Inzidenz von Demenz (26.2.16)
 Zugehörigkeit zu örtlichen sozialen  Gruppen oder Was außer regelmäßiger Bewegung lässt Rentner länger und besser leben? (24.2.16)
Zugehörigkeit zu örtlichen sozialen  Gruppen oder Was außer regelmäßiger Bewegung lässt Rentner länger und besser leben? (24.2.16)
 Bewegung und die Gesundheit  älterer Personen: Es ist (fast) nie zu spät und (fast) nie zu wenig (27.11.15)
Bewegung und die Gesundheit  älterer Personen: Es ist (fast) nie zu spät und (fast) nie zu wenig (27.11.15)
 Gehirnjogging-Produkte "nein danke" oder  geistig fit durch "gutes Leben" (9.11.14)
Gehirnjogging-Produkte "nein danke" oder  geistig fit durch "gutes Leben" (9.11.14)
 Warum ein "guter" niedriger  Blutdruck nicht immer anstrebenswert ist. Am Beispiel der geistigen Fitness von hochaltrigen Personen. (5.11.14)
Warum ein "guter" niedriger  Blutdruck nicht immer anstrebenswert ist. Am Beispiel der geistigen Fitness von hochaltrigen Personen. (5.11.14)
 2002-14: Persistenz der Unterrepräsentation  von Frauen, Älteren und ethnischen Minderheiten in kardiologischen RCTs und Leitlinien (3.10.14)
2002-14: Persistenz der Unterrepräsentation  von Frauen, Älteren und ethnischen Minderheiten in kardiologischen RCTs und Leitlinien (3.10.14)
 "Bloß keine richtig Alten  oder Sprechbehinderten": Altersdiskriminierung und Selektion Schwerstkranker in Stroke-Reha-Studien (29.3.14)
"Bloß keine richtig Alten  oder Sprechbehinderten": Altersdiskriminierung und Selektion Schwerstkranker in Stroke-Reha-Studien (29.3.14)
 Arzt/Pflegekräfte-Teams sind für die  meisten geriatrischen Patienten besser als Ärzte allein: Wann werden wir es jemals lernen? (15.12.13)
Arzt/Pflegekräfte-Teams sind für die  meisten geriatrischen Patienten besser als Ärzte allein: Wann werden wir es jemals lernen? (15.12.13)
 Viel Krach um die  "stille Epidemie" der Demenz versus wissenschaftlicher Evidenz zu ihrer sinkenden Inzidenz und Prävalenz (5.12.13)
Viel Krach um die  "stille Epidemie" der Demenz versus wissenschaftlicher Evidenz zu ihrer sinkenden Inzidenz und Prävalenz (5.12.13)
 Anzahl älterer Arbeitnehmer mit  Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
Anzahl älterer Arbeitnehmer mit  Wechselschicht nimmt zu - schlechter Gesundheitszustand ebenfalls (22.11.13)
 Wo läßt es sich  in der EU am besten aktiv Altern? Ergebnisse des "Active Ageing Index" 2012 (23.9.13)
Wo läßt es sich  in der EU am besten aktiv Altern? Ergebnisse des "Active Ageing Index" 2012 (23.9.13)
 "IAB-Regional"-Bericht Altenpflege 2030 in  Deutsch-Südwest: Wie rechnet man sich einen bedrohlichen Pflegebedarf zurecht!? (7.11.12)
"IAB-Regional"-Bericht Altenpflege 2030 in  Deutsch-Südwest: Wie rechnet man sich einen bedrohlichen Pflegebedarf zurecht!? (7.11.12)
 Ungleiche körperliche Leistungsfähigkeit im  Alter durch diverse Nachteile im früheren Leben bedingt (11.6.12)
Ungleiche körperliche Leistungsfähigkeit im  Alter durch diverse Nachteile im früheren Leben bedingt (11.6.12)
 Alter allein erklärt nicht  die Anzahl depressiver Symptome als einem Indikator für seelische Gesundheit. (28.1.12)
Alter allein erklärt nicht  die Anzahl depressiver Symptome als einem Indikator für seelische Gesundheit. (28.1.12)
 Hohe Übereinstimmung der Vorhersage  der Gesamtsterblichkeit durch subjektive und "objektiv"/ärztliche Gesundheitsbewertung (17.12.11)
Hohe Übereinstimmung der Vorhersage  der Gesamtsterblichkeit durch subjektive und "objektiv"/ärztliche Gesundheitsbewertung (17.12.11)
 Ein Hauch von Scylla  und Charybdis: Einmalige Gabe einer Jahresdosis Vitamin D zur Sturzprävention ist nicht erfolgreich (6.8.10)
Ein Hauch von Scylla  und Charybdis: Einmalige Gabe einer Jahresdosis Vitamin D zur Sturzprävention ist nicht erfolgreich (6.8.10)
 Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme  und Interessen älterer Arbeitnehmer (31.7.10)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung: Probleme  und Interessen älterer Arbeitnehmer (31.7.10)
 Neues aus der Demografieforschung:  Wir leben nicht länger, weil der Alterungsprozess länger dauert, sondern später anfängt! (22.7.10)
Neues aus der Demografieforschung:  Wir leben nicht länger, weil der Alterungsprozess länger dauert, sondern später anfängt! (22.7.10)
 Die Lebensqualität Älterer wird  mit zunehmender Multimorbidität schlechter - aber weniger klar als erwartet (28.2.10)
Die Lebensqualität Älterer wird  mit zunehmender Multimorbidität schlechter - aber weniger klar als erwartet (28.2.10)
 Vertrauen: Ein zentraler Einflussfaktor  für die Gesundheit Älterer (14.2.10)
Vertrauen: Ein zentraler Einflussfaktor  für die Gesundheit Älterer (14.2.10)
 Altersteilzeit ist gesünder als  ein abrupter Übergang vom Erwerbsleben in die Rente (6.2.10)
Altersteilzeit ist gesünder als  ein abrupter Übergang vom Erwerbsleben in die Rente (6.2.10)
 Körperliche Fitness stärkt die  kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen (5.11.09)
Körperliche Fitness stärkt die  kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen (5.11.09)
 Soziale Aktivitäten im Alter  wirken sich auch körperlich positiv aus (23.9.09)
Soziale Aktivitäten im Alter  wirken sich auch körperlich positiv aus (23.9.09)
 Befragung von Senioren: Auch  70jährige und Ältere fühlen sich überwiegend noch jung (23.9.09)
Befragung von Senioren: Auch  70jährige und Ältere fühlen sich überwiegend noch jung (23.9.09)
 Mehr oder weniger körperliche  Bewegung nach der Verrentung? Maßgeblich ist die vorherige Aktivität im Berufsleben (30.8.09)
Mehr oder weniger körperliche  Bewegung nach der Verrentung? Maßgeblich ist die vorherige Aktivität im Berufsleben (30.8.09)
 "Vor dem Schlaganfall sind  alle gleich" ? Viele ältere Frauen unterschätzen ihr Schlaganfall-Risiko (10.7.09)
"Vor dem Schlaganfall sind  alle gleich" ? Viele ältere Frauen unterschätzen ihr Schlaganfall-Risiko (10.7.09)
 Im mittleren Lebensalter geschieden,  verwitwet oder Single? Dann ist im Alter das Alzheimer-Risiko deutlich erhöht (8.7.09)
Im mittleren Lebensalter geschieden,  verwitwet oder Single? Dann ist im Alter das Alzheimer-Risiko deutlich erhöht (8.7.09)
 Jüngerer Partner = Jungbrunnen  oder Sterberisiko? Es kommt aufs Geschlecht an! (28.5.09)
Jüngerer Partner = Jungbrunnen  oder Sterberisiko? Es kommt aufs Geschlecht an! (28.5.09)
 Literaturstudie widerlegt weit verbreitete  Vorurteile über die Einsamkeit älterer Generationen (5.5.09)
Literaturstudie widerlegt weit verbreitete  Vorurteile über die Einsamkeit älterer Generationen (5.5.09)
 Todkranke, aber tiefreligiöse Krebspatienten  wünschen sich am Lebensende öfter aggressive, lebensverlängernde Maßnahmen (19.3.09)
Todkranke, aber tiefreligiöse Krebspatienten  wünschen sich am Lebensende öfter aggressive, lebensverlängernde Maßnahmen (19.3.09)
 Kukidents! Grufties! Wer in  der Jugend negative Altersstereotype pflegt, erkrankt später öfter an Herz-Kreislauferkrankungen (25.2.09)
Kukidents! Grufties! Wer in  der Jugend negative Altersstereotype pflegt, erkrankt später öfter an Herz-Kreislauferkrankungen (25.2.09)
 Medikalisierung vs. Kompression: Künftiger  Anstieg der Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben im Alter deutlich überschätzt. (15.2.09)
Medikalisierung vs. Kompression: Künftiger  Anstieg der Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben im Alter deutlich überschätzt. (15.2.09)
 Gesundheit, Altern und Ruhestand  in Europa: Erste Ergebnisse der SHARE-Studie (28.11.08)
Gesundheit, Altern und Ruhestand  in Europa: Erste Ergebnisse der SHARE-Studie (28.11.08)
 Demenz: Weder omnipräsent noch  unvermeidbar - Hochbetagte Frauen erkranken häufiger an Demenz, gut ausgebildete weniger! (4.7.2008)
Demenz: Weder omnipräsent noch  unvermeidbar - Hochbetagte Frauen erkranken häufiger an Demenz, gut ausgebildete weniger! (4.7.2008)
 Ältere US-Bürger mit intensiven  sozialen Kontakten weisen einen deutlich schwächeren Gedächtnisverlust auf (25.6.2008)
Ältere US-Bürger mit intensiven  sozialen Kontakten weisen einen deutlich schwächeren Gedächtnisverlust auf (25.6.2008)
 "Geben ist seliger denn  nehmen und bewahrt vor Alters-Depression": Langzeitstudie der Unterstützung von erwachsenen Kindern durch Eltern (11.5.2008)
"Geben ist seliger denn  nehmen und bewahrt vor Alters-Depression": Langzeitstudie der Unterstützung von erwachsenen Kindern durch Eltern (11.5.2008)
 Neue Studie zeigt sinkende  Lebenszufriedenheit in den 40er Jahren - Ein Beleg für die Midlife Crisis? (3.2.2008)
Neue Studie zeigt sinkende  Lebenszufriedenheit in den 40er Jahren - Ein Beleg für die Midlife Crisis? (3.2.2008)
 Wir werden immer älter!  Oder ist der Zenit der steigenden Lebenserwartung vielleicht schon überschritten? (11.7.2007)
Wir werden immer älter!  Oder ist der Zenit der steigenden Lebenserwartung vielleicht schon überschritten? (11.7.2007)
 Einsamkeit im hohen Lebensalter  erhöht das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung (6.2.2007)
Einsamkeit im hohen Lebensalter  erhöht das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung (6.2.2007)
 Handicaps im höheren Lebensalter:  Neue Literaturübersicht des DZA (17.1.2007)
Handicaps im höheren Lebensalter:  Neue Literaturübersicht des DZA (17.1.2007)
 Können über 55-Jährige gesund  und produktiv beschäftigt werden? Eine Frage, die bald beantwortet werden muss! (2.12.2006)
Können über 55-Jährige gesund  und produktiv beschäftigt werden? Eine Frage, die bald beantwortet werden muss! (2.12.2006)
 Alter und Erwerbstätigkeit: Gewünscht wird von Arbeitnehmern mehr Flexibilität (13.11.2006)
Alter und Erwerbstätigkeit: Gewünscht wird von Arbeitnehmern mehr Flexibilität (13.11.2006)
 "Pflege ohne Druck" -  Bayerische Studie zum Vorkommen und zur Prophylaxe von Dekubitus veröffentlicht (28.12.2005)
"Pflege ohne Druck" -  Bayerische Studie zum Vorkommen und zur Prophylaxe von Dekubitus veröffentlicht (28.12.2005)
 Nicht die Familie, aber  Freundschaften erhöhen bei Älteren die Lebenserwartung (20.11.2005)
Nicht die Familie, aber  Freundschaften erhöhen bei Älteren die Lebenserwartung (20.11.2005)
 Rente erst mit 67  oder 70? Daten und Fakten zur Erwerbsbeteiligung Älterer (2.9.2005)
Rente erst mit 67  oder 70? Daten und Fakten zur Erwerbsbeteiligung Älterer (2.9.2005)
 Alterssurvey 2005: Gesundheit der  später geborenen Älteren ist besser (7.8.2005)
Alterssurvey 2005: Gesundheit der  später geborenen Älteren ist besser (7.8.2005)
 Behinderungen im Alter sinken  "dramatisch"! (26.7.2005)
Behinderungen im Alter sinken  "dramatisch"! (26.7.2005)
 Älterwerden und Gesünderwerden -  Utopie oder Wirklichkeit!? (26.7.2005)
Älterwerden und Gesünderwerden -  Utopie oder Wirklichkeit!? (26.7.2005)
 Länger leben mit geringer  Krankheitslast (26.7.2005)
Länger leben mit geringer  Krankheitslast (26.7.2005)
Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Ältere, Altersaspekte
 
Andere Rubriken in "Epidemiologie"
| Ältere, Altersaspekte | 
Alter und Erwerbstätigkeit: Gewünscht wird von Arbeitnehmern mehr Flexibilität 
 Eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung zum Thema "Beschäftigungsfähigkeit und Aktivität bis ins Alter" ist unlängst der Frage nachgegangen, welche Voraussetzungen aus Sicht der Erwerbstätigen erfüllt sein müssten, um bis zum 65. Lebensjahr und darüber hinaus einem Beruf nachzugehen. Untersucht wurde auch, welche Bereitschaft bei Erwerbstätigen zur Beteiligung an Maßnahmen zur Sicherung bzw. Stärkung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit besteht,
Eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung zum Thema "Beschäftigungsfähigkeit und Aktivität bis ins Alter" ist unlängst der Frage nachgegangen, welche Voraussetzungen aus Sicht der Erwerbstätigen erfüllt sein müssten, um bis zum 65. Lebensjahr und darüber hinaus einem Beruf nachzugehen. Untersucht wurde auch, welche Bereitschaft bei Erwerbstätigen zur Beteiligung an Maßnahmen zur Sicherung bzw. Stärkung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit besteht,
welche Vorstellungen der Erwerbstätigen bezüglich des Übergangs von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase vorherrschen und welche Bereitschaft bei Erwerbstätigen zu einem über die Erwerbstätigkeit hinausgehenden gesellschaftlichen Engagement vorzufinden ist.
In der Umfrage wurden deutschlandweit im Mai 2006 insgesamt 1.001 abhängig beschäftigte Erwerbstätige befragt. Die Auswahl der Erwerbstätigen folgte einem Zufallsverfahren, die Befragung erfolgte anonymisiert auf der Grundlage eines standardisierten Fragebogens. Einige wichtige Ergebnisse der Befragung waren:
• Flexible Gestaltung des Renteneintrittsalters: 6 von 10 Erwerbstätigen möchten ihren Renteneintritt im Alter zwischen 60 und 67 selbst bestimmen und wünschen sich eine flexible Gestaltung des Renteneintrittsalters. Hierfür wären sie bereit, entsprechende Rentenabschläge bei vorzeitigem Renteneintritt in Kauf zu nehmen.
• Voraussetzungen für eine berufliche Betätigung bis zum 65. Lebensjahr: 70 Prozent der Erwerbstätigen wünschen sich mehr Anerkennung der eigenen Arbeitsleistung durch die Vorgesetzten und sehen hierin eine zentrale Motivation, um ihrer derzeitigen Berufstätigkeit bis zum 65. Lebensjahr nachzugehen. Ebenfalls für 7 von 10 Erwerbstätigen ist eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit ab einem bestimmten Lebensalter eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit bis zum 65. Lebensjahr.
• Reduzierung der Arbeitszeit zum Ende der beruflichen Laufbahn: 77 Prozent der Erwerbstätigen möchten bis zum Erreichen des Renteneintrittsalters beruflich aktiv bleiben. Fast jeder Zweite (47 Prozent) wünscht sich dabei eine Reduzierung der bisherigen Arbeitszeit und würde gegebenenfalls eine Teilzeit-Beschäftigung vereinbaren.
• Gesellschaftliches Engagement in der Nacherwerbsphase: 7 von 10 Erwerbstätigen wollen sich nach ihrer Pensionierung gesellschaftlich einbringen und engagieren.
• Ökonomische Notwendigkeit einer Betätigung im Rentenalter: 7 von 10 Erwerbstätigen sehen für sich die Notwendigkeit, in der nachberuflichen Phase noch etwas dazu verdienen zu müssen.
Die komplette Studie kann bei der Bertelsmann-Stiftung bestellt werden (30 Euro).
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (20 Seiten) kann hier heruntergeladen werden: 
Älter werden - aktiv bleiben - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwerbstätigen in Deutschland
Gerd Marstedt, 13.11.2006