Home | Patienten | Gesundheitssystem | International | GKV | Prävention | Epidemiologie | Websites | Meilensteine | Impressum

Sitemap erstellen RSS-Feed

RSS-Feed
abonnieren


Weitere Artikel aus der Rubrik
Patienten
Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche


Medizinische Prävention ist nicht genug (25.10.23)
GKV-Versicherte warten 15 Tage länger auf einen Dermatologen-/Neurologentermin als PKV-Versicherte (17.10.23)
Wie viele der in Cochrane Reviews bewerteten 1.567 Leistungen sind qualitativ hochwertig? 5,6 %! (20.9.23)
Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen? (7.9.23)
Höheres Sterberisiko bei COVID-19 für Menschen aus benachteiligten Regionen in Schottland (21.12.20)
Positiver Effekt von Mindestmengen aber ohne 75 Prozent der Leistungsanbieter!? Das Beispiel der Frühchenversorgung. (20.10.20)
Lehrbuch "Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften" in der 4. Auflage: Gesundheitskompetenz für alle! (28.6.20)
Wer wird wie lange, mit welchem Erfolg und womit kieferorthopädisch behandelt? Erste Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie (22.5.20)
Sars-CoV-2 und Covid-19: Anmerkungen zur aktuellen Krise und was lernen wir daraus?! (21.4.20)
Kritik an Choosing Wisely-Empfehlungen gegen medizinische Überversorgung (6.2.20)
Überversorgung in der Medizin aus Sicht von Patienten und Ärzten (8.12.19)
Nutzen der kieferorthopädischen Behandlung von Kindern/Jugendlichen weder belegt noch auszuschließen - weitere Forschung notwendig (4.1.19)
Hersteller nehmen massiv Einfluss auf die von ihnen gesponserten Studien (31.10.18)
25 Jahre Wettbewerb in der GKV aus Sicht des Bundesversicherungsamts: Weder Silber und gleich gar nicht Gold. (6.4.18)
Studie: Stent nicht besser als Plazebo (15.2.18)
Häufigkeit unerwünschter Behandlungsereignisse sinkt - mindestens in Großbritannien (15.12.17)
Grenzen des Zugangs zur gesundheitlichen Versorgung von objektiv Bedürftigen im "sozialen Europas" größer als erwartet. (16.11.17)
Ein schwacher Trost!? Wenn man Gedächtnisprobleme merkt, ist die Gefahr einer finalen Demenzerkrankung relativ gering. (13.10.17)
Falsches Wissen 2 - bei Patienten weit verbreitet (13.4.17)
Falsches Wissen 1 - bei Ärzten weit verbreitet (10.4.17)
Zu viel und zu wenig Medizin - Artikelserie Right Care im Lancet (2.3.17)
Regelmäßige Übersicht zu Veröffentlichungen über Multimorbidität und multiple chronische Erkrankungen (7.10.16)
Immer noch eingeschränktes Interesse an der Quantität und Qualität von Transparenz über Interessenkonflikte in Chirurgiestudien (29.4.16)
"Well, palliative is, oh God, where people go to hospital to die." Die Rolle von Begriffen und Einbettungen im Gesundheitswesen (25.4.16)
Gibt es kausale, assoziative oder keine Zusammenhänge zwischen der Teilnahme am Golfkrieg und Erkrankungen - und welche? (23.3.16)
Vom "Gesundheitsbericht für Deutschland" 1998 zum Bericht "Gesundheit in Deutschland" 2015: Die "weißen Flecken" werden weniger (16.3.16)
"Englische Zustände" oder "point of reference": OECD-Report zur Versorgungsqualität in Großbritannien (29.2.16)
Alt, älter, dement???? Neues zur altersspezifischen Inzidenz von Demenz (26.2.16)
Strukturelle und akademische Herausforderungen für die landärztliche Versorgung (25.11.15)
Armutsbekämpfungsprogramm erweist sich in randomiserten kontrollierten Studien als effektiv (14.10.15)
Zusammenhänge zwischen Gesundheitsreformen, Sterblichkeit und Nutzung des Gesundheitssystems: Zwischen Wunsch- und Alptraum (30.6.15)
"Das Letzte was im US-Gesundheitssystem gebraucht wird, sind noch mehr Füchse als Hühnerstallwache" - Obamacare und was nun? (7.4.15)
Ist die Ergebnisqualität teurer high-end-Leistungen besser oder "hilft viel, viel"? Das Beispiel der Hörgeräteversorgungsreform (30.3.15)
Was bringt Wettbewerb für die Qualität der Gesundheitsversorgung? Gemischte Ergebnisse einer britischen Übersichtsarbeit (23.3.15)
50 Jahre Medicare - staatlicher als für die USA erwartet und zum Teil innovationsfreudiger im Sinne der Versicherten als die GKV (15.1.15)
Wie intensiv wird das Gesundheitssystem in Anspruch genommen und geschieht dies zu oft? Daten aus Österreich, Schweden und den USA (15.12.14)
Sicher nutzlos aber verbreitet: Krebsfrüherkennung bei Alten und Kranken (25.10.14)
"People-centred health systems" - Gesundheitssysteme à la Afrika, Südamerika oder Indien (6.10.14)
Große regionale Versorgungsunterschiede in den OECD-Ländern (10.9.14)
Lehrbuch "Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften" oder "Darf's ein bißchen mehr sein!?" (24.8.14)
Machen zuckerhaltige Getränke dick? (12.2.14)
Altes und Neues über Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Behandlungsqualität am Beispiel von 27 hessischen Akutkrankenhäusern (26.1.14)
Profit vor Evidenz - englische Alkoholindustrie verhindert Mindestpreis für Alkohol (21.1.14)
Was kosten multiresistente Bakterien wirklich und wie gefährlich ist es, kein Antibiotikum-" Ass mehr in der Hinterhand" zu haben? (31.8.13)
Deutschland-OECD-Vergleich im Doppelpack: Weit verbreitete Überversorgung mit stationären Strukturen und Leistungen in Deutschland (7.4.13)
Nur für 11% von 3.000 Behandlungsleistungen liegt Evidenz für Nutzen vor - bei 50% weiß man gar nichts. (3.3.13)
"Generation Zahnspange": Wie notwendig, nützlich oder belastend ist die kieferorthopädische Behandlung aus Betroffenensicht?! (13.10.12)
Amerikanische Ärzte zweifeln an der Glaubhaftigkeit Pharma-gesponserter Arzneimittelstudien (30.9.12)
Studie belegt: ADHS wird zu häufig und zu selten diagnostiziert - beides! (7.6.12)
Licht und Schatten: Wissen der Bevölkerung um Evidenzbasierte Medizin - sehr schlechte Noten: Ärzte bei Über- und Unterversorgung (11.3.12)
Sechsmal mehr Gesundheit? Der Faktencheck Gesundheit (11.3.12)
Conditional Cash Transfer für sehr arme Menschen in Mexiko - erwünschte Nebenwirkung: weniger Depressivität (10.1.12)
Zu kurze Liegezeiten können gefährlich werden (4.1.12)
Amerikanische Kardiologen: Geld beeinflusst die Indikationsstellung für Belastungsuntersuchungen (22.11.11)
Eine Frage der Ehre? Honorary authorship und ghost authorship noch immer weit verbreitet (5.11.11)
Less is more: 6,76 Mrd. Dollar für die "Top 5" der überflüssigen Maßnahmen in der US-Primärmedizin (13.10.11)
"Individuelle Gesundheitsleistungen" - im günstigen Falle überflüssig, zumeist nutzlos oder schädlich (4.10.11)
24% aller Todesfälle bei den mit weniger als 75 Jahren Verstorbenen in 16 Ländern wären vermeidbar gewesen! (28.9.11)
Geographische Versorgungsunterschiede und Shared Decision Making - Reports aus den USA und England (12.9.11)
Spät aber endlich! Mehr Transparenz über die regionale gesundheitliche Versorgung in Deutschland. (31.8.11)
Subjektive Gründe für Zugangsprobleme zur gesundheitlichen Versorgung? Zur Bedeutung der Annahme, Zugangsbarrieren seien "normal". (21.6.11)
Das Nebeneinander von Hungersterblichkeit und des Verderbens eines Drittels aller weltweit produzierten Nahrungsmittel (21.5.11)
WHO-Einsatz für universelle Sicherung abgeschwächt (16.5.11)
Warum Weniger auch Mehr sein kann oder es muss nicht immer CT sein. (12.5.11)
Verpasste Chance: Wie der Gemeinsame Bundesausschuss wider besseres Wissen wenig zur Verbesserung des Qualitätsberichts tat! (4.5.11)
NHS Atlas zeigt Versorgungsunterschiede auf (2.5.11)
Beschäftigten-Survey des UK-National Health Service erscheint zum achten Mal. Wann gibt es den ersten im GKV-System? (31.3.11)
Kommunale sektorübergreifende Versorgungskonferenzen: Eine Lösung für die gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land!? (28.2.11)
Unbequem, unethisch, tabuisiert: Haben KZ-Selektionsrampen, Euthanasie und die Priorisierung im Gesundheitswesen etwas gemein? (31.1.11)
USA: Wohnort entscheidet über die Zahl der Diagnosen (15.6.10)
Wie die Schweinegrippe-Politik der WHO jede Verschwörungstheorie in den Schatten stellt. Glaubwürdigkeit am Ende! (6.6.10)
Ursachen für regionale Versorgungsunterschiede in den USA (3.6.10)
Gesundheits-Markt-Expertise der Deutschen Bank (2.6.10)
Wirksamkeit von Brustkrebs-Screening überaus fraglich (24.3.10)
"Jobmotor" Gesundheitswesen? Jein! (9.7.09)
Gesunde zu Kranken machen - das Beispiel Olanzapin (Zyprexa®) (20.6.09)
EU-Studie: Patientenzufriedenheit ist nicht nur abhängig von Erfahrungen im Versorgungssystem (8.4.09)
Die Organspende-Quoten in Europa sind durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen nur sehr begrenzt erklärbar (21.1.09)
Konisation - kleiner Eingriff, große Folgen (23.9.2008)
Warum es in Deutschland nur halb so viele Organspenden wie in Spanien gibt (13.9.2008)
"Ambulant vor stationär" oder "lieber zuhause gesund werden": Kostensparend und riskant oder nützlich und wirtschaftlich? (31.8.2008)
Rauchverbote schützen auch Nichtraucher vor Herzinfarkt (31.7.2008)
Neue Studie zur Diabetes-Therapie: Manchmal ist weniger mehr .... (11.7.2008)
Pflegekräfte - leichte Beute für die Pharmazeutische Industrie? (28.2.2008)
Osteoporose - kritisch gesehen (10.2.2008)
Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung: Gesunde Patienten sind grundsätzlich zufriedener (7.1.2008)
Deutsche Ärzte erkennen Mängel in der medizinischen Versorgung sehr viel seltener als ihre Kollegen im Ausland (25.9.2007)
Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem in Europa durch Leistungseinschränkungen und Erhöhung von Zuzahlungen gesunken (14.8.2007)
Warum sterben so wenig Berliner, Bremer und Hamburger am Herzinfarkt? - Überraschungen aus dem "Herzbericht 2005" (9.1.2007)
Risiken und Nebenwirkungen der "for-profit"-Gesundheitsversorgung in den USA und Kanada (2.1.2007)
Experten meinen: Probleme im Gesundheitswesen werden auf dem Rücken der Patienten ausgetragen (18.12.2006)
IQWiG-Herbst-Symposium 2006: Hoffnungen und Fehler in der Medizin (11.12.2006)
Die (Un-)Abhängigkeit wissenschaftlicher Expertise und Organisationen: Der Fall Diabetes in den USA (25.11.2006)
KBV-Umfrage: Zufriedenheit mit dem Hausarzt, aber auch Schwachstellen in der Versorgung (9.11.2006)
Ärzte als Patienten: Ein Erfahrungsbericht von der "anderen Seite" des Medizinbetriebs (27.11.2005)
Deutsches Gesundheitssystem: Positive Patienten-Noten, aber auch mit Reformbedarf (10.11.2005)
Deutsches Gesundheitssystem jetzt auf Platz 1 (1.9.2005)
Deutsches Gesundheitssystem in Europa auf Platz 3 (14.8.2005)

Seite mit den Texten aller Artikel aufrufen:
Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche
 

Andere Rubriken in "Patienten"


Gesundheitsversorgung: Analysen, Vergleiche

Arzneimittel, Medikamente

Einflussnahme der Pharma-Industrie

Arzneimittel-Information

Hausärztliche und ambulante Versorgung

Krankenhaus, stationäre Versorgung

Diagnosebezogene Fallgruppen DRG

Rehabilitation, Kuren

Kranken- und Altenpflege, ältere Patienten

Umfragen zur Pflege, Bevökerungsmeinungen

Schnittstellen, Integrierte Versorgung

Disease Management (DMP), Qualitätssicherung

Leitlinien, evidenzbasierte Medizin (EBM)

Verhaltenssteuerung (Arzt, Patient), Zuzahlungen, Praxisgebühr

Arztberuf, ärztl. Aus- und Fortbildung

IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Alternative Medizin, Komplementärmedizin

Arzt-Patient-Kommunikation

Patienteninformation, Entscheidungshilfen (Decision Aids)

Shared Decision Making, Partizipative Entscheidungsfindung

Klinikführer, Ärztewegweiser

Internet, Callcenter, Beratungsstellen

Patienteninteressen

Patientensicherheit, Behandlungsfehler

Zwei-Klassen-Medizin

Versorgungsforschung: Übergreifende Studien

Versorgungsforschung: Diabetes, Bluthochdruck

Versorgungsforschung: Krebs

Versorgungsforschung: Psychische Erkrankungen

Versorgungsforschung: Geburt, Kaiserschnitt

Versorgungsforschung: Andere Erkrankungen

Sonstige Themen



Strukturelle und akademische Herausforderungen für die landärztliche Versorgung

Artikel 2485 Die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen stellt auch das deutsche Gesundheitswesen vor zunehmende Herausforderungen. Abwanderung, Überalterung und fehlender Nachwuchs von LandärztInnen führen zur Ausdünnung der medizinischen Versorgung in strukturschwachen Regionen bei gleichzeitiger Konzentration von MedizinerInnen und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe in den städtischen Ballungszentren und insbesondere in wohlhabenderen Stadtvierteln. Anders als es StändevertreterInnen der (niedergelassenen) Ärzteschaft gerne darstellen - siehe z. B. Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Medizinische Berufe Verlieren in Deutschland an Attraktivität - liegt die Ursache also nicht einem Ärztemangel, sondern in der höchst ungleichen Verteilung der Weißkittel.

Auch wenn die daraus erwachsenden Probleme im kleinen Deutschland weit geringere Herausforderungen an die Krankenversorgung stellen als in großen Flächenstaaten, ist die angemessene medizinische Versorgung in ländlichen Regionen seit wenigen Jahren zu einem wichtigen gesundheitspolitischen Thema geworden. Das 2014er Gutachten des Sachverständigenrats für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen mit dem Titel Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche widmet sich ganz wesentlich den Herausforderungen der ländlichen Versorgung.

Auch die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) der besonders betroffenen Bundesländer mit strukturschwachen Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt befassen sich zunehmend mit Fragen der ländlichen Versorgung, schließlich obliegt ihnen aufgrund des Sicherstellungsauftrags die Verantwortung für die erreichbare und angemessene Versorgung der Bürger in ihrem Einzugsbereich. Wachsende Lücken bei der medizinischen Versorgung auf dem Lande betreffen nicht allen den Sicherstellungsauftrag, sondern auch grundlegende Fragen der Gleichheit und der Nicht-Diskriminierung. Sinkende Ärztezahlen in ländlichen Gebieten mit zunehmend alternder Bevölkerung und die fehlende Autonomie anderer Gesundheitsberufe, die ihnen selbständige medizinische Tätigkeiten ohne ärztliche Anweisung verbietet, erschweren den universellen Zugang zu angemessener Versorgung in Frage.

Hinzu kommt der stabile Trend zur Medikalisierung, medizinischen Spezialisierung und Fokussierung auf Teilbereiche der Krankenversorgung, der zu Lasten der Weiterbildung zu Generalisten bzw. Allgemein- oder HausärztInnen geht. Gerade die sind aber in der ländlichen Versorgung gefragt. Aber es stagniert nicht nur die Zahl angehender AllgemeinmedizinerInnen, sondern diese ziehen ebenfalls eine Arbeit bzw. ein Leben in der Stadt vor.

Obwohl die Ursachen mannigfaltig sind und allgemeine gesellschaftliche Tendenzen und Prioritäten widerspiegeln, haben InteressenvertreterInnen und Verbände der AllgemeinmedizinerInnen oft nicht viel mehr als lamentierende Hinweise auf die große und deutlich unterschätzte Bedeutung von HausärztInnen als GeneralstInnen zu bieten. Doch bloße Verweise, wie wichtig doch die Primärversorgung sei, die von allen unterschätzt würde, und teils mitleidig wirkendes Bedauern darüber, dass Allgemeinmedizin und HausärztInnen nicht die Anerkennung zu Teil wird, die Ihnen eigentlich als KämpferInnen an vorderster Gesundheitsfront zustünde, überzeugt niemanden außerhalb des kleinen Kreises der Betroffenen.

Die (haus)ärztliche Debatte über wachsende Versorgungsprobleme in ländlichen und anderen strukturschwachen Gebieten lässt in weiten Teilen eine angemessene Analyse grundlegender systemischer Ursachen und Herausforderungen der Schwäche der Allgemeinmedizin und der Nachwuchsprobleme auf dem Land vermissen. Zwei kürzlich veröffentlichte Artikel zeigen wesentliche strukturelle Ursachen der drohenden medizinischen Unterversorgung in ländlichen Regionen auf und verweisen dabei auf wesentliche Politikfelder außerhalb des eigentlichen Krankenversorgungssystems.

Der Artikel des Arztes und Gesundheitswissenschaftlers Jens Holst mit dem Titel Rethinking Medical Training in Germany Towards Rural Health Care erschien in der Zeitschrift Primary Health Care: Open Access und analysiert die systemischen und strukturellen Hürden für eine Stärkung der Landarztmedizin. Dabei beschreibt er vier Bereiche, wo die gegebenen Bedingungen einer stärkeren Fokussierung auf die ländliche Versorgung im Wege stehen:

1. Korporatismus: Gerade im Vergleich zu stärker zentralistisch und hierarchisch organisierten Systemen erweist sich der Korporatismus im deutschen Gesundheitswesen als große Herausforderung für die Aufrechterhaltung einer angemessenen Versorgung in strukturschwachen Gebieten. Die zentrale Rolle der Selbstverwaltung behindert die Durchsetzung politischer Interessen und Vorgaben im Gesundheitswesen, da sie auf starke Eigen- und Partialinteressen der AkteurInnen treffen und deren Zustimmung erfordern. Deren Interesse an der Versorgung strukturschwacher Regionen ist aber begrenzt.

2. Starre Hierarchie der Gesundheitsberufe: Im Unterschied zu vielen anderen Ländern kommt MedizinerInnen in Deutschland immer noch eine zentrale Rolle zu, während andere Gesundheitsprofessionen nur weisungsabhängig tätig werden können. Die mangelnde Bereitschaft der Ärzteschaft, Aufgaben an andere Berufsgruppen zu delegieren, erschwert die Versorgung in abgelegenen Gebieten.

3. Föderalismus: Die dezentrale politische Struktur Deutschlands kommt in Bezug auf die Sicherstellung der ländlichen Versorgung insbesondere in zwei Bereichen zum Tragen, nämlich der Organisation der medizinischen Versorgung und bei der Medizinerausbildung. Die Vertretung der niedergelassenen ÄrztInnen, die Kassenärztlichen Vereinigungen, sind regional strukturiert und verfolgen nur nachgeordnet nationale Interessen. Bildung, Forschung und Wissenschaft sind in Deutschland Sache der Bundesländer und daher nur wenig durch nationale Politikvorgaben zu beeinflussen.

4. Wettbewerb und "Exzellenz"-Streben deutscher Universitäten: Die grundständige Medizinerausbildung ist in Deutschland Sache der Länder, deren Hochschulpolitik vom Bund kaum zu beeinflussen ist. Zudem ist n den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Verbetriebswirtschaftlichung der deutschen Hochschullandschaft zu beobachten, wo die wachsende Bedeutung von Drittmitteln, der Wettbewerb um Publikationen in Main-Stream-Zeitschriften und gerade in der Medizin die Erreichung bestimmter Zielvorgaben das Geschehen bestimmen. In der von Spezialisierung und Hightech bestimmten Hochschulmedizin gibt es wenig Raum für die angemessene Vorbereitung von AllgemeinmedizinerInnen und LandärztInnen.

In ihrem im November 2015 in Rural and Remote Health 15 (4) publizierten Beitrag gehen die Autoren Jens Holst, Oliver Normann und Markus Herrmann ebenfalls auf die Herausforderungen und die Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens im Hinblick auf eine Stärkung der landärztlichen Versorgung ein. Sie kritisieren dabei insbesondere die Prioritätensetzung der deutschen medizinischen Hochschulen, die ihren Schwerpunkt auf hochtechnifizierte Ansätze und Spezialisierung legen - unabhängig vom tatsächlichen Bedarf an medizinischen Fachkräften. Als Beispiel verweisen sie auf die Medizinische Fakultät der Universität Magdeburg, der Hauptstadt eines der strukturschwächsten Bundesländer, die viel stärker auf reputationsfördernde Nischenforschung und Spitzentechnologie als auf Versorgungsmedizin und die Heranbildung von Nachwuchs für die Regionen. Das Medizinstudium bietet den Magdeburger StudentInnen kaum eine Gelegenheit, die Arbeit und Lebensbedingungen von LandärztInnen kennenzulernen. Die Medizinerausbildung findet nahezu ausschließlich in (Universitäts-)Städten und Spezialkliniken statt. Zudem ist das vorherrschende "Geschäftsmodell" deutscher Universitäten zunehmend auf die "Vermarktung" der Forschung, auf Wettbewerb auf individuelle Reputation ausgerichtet.

Die Autoren kritisieren die fehlende Bereitschaft, aber auch die mangelnde Fähigkeit medizinischer Fakultäten, adäquat ausgebildeten Nachwuchs für die ärztliche Versorgung auf dem Land auszubilden. Sie fordern ein Umdenken in der Medizinerausbildung und stellen dazu einen ersten Ansatz des Instituts für Allgemeinmedizin in Magdeburg vor. Dort haben Medizinstudierende zumindest für zwei Wochenenden die Gelegenheit, einen Einblick in Leben und Arbeit von ÄrztInnen auf dem Land zu bekommen. Dem Beispiel großer Flächenländer wie Australien, China, Kanada und USA folgend, die vor erheblich größeren Herausforderungen stehen als das kleine Deutschland, sollen Studierende in Magdeburg die Gelegenheit bekommen, andere Rollenmodelle und die vielseitigen Anforderungen von LandärztInnen kennenzulernen und darüber ihr Interesse an einer späteren Tätigkeit in ländlichen Regionen zu entwickeln. Nach dem Ende des Kurses zeigten die TeilnehmerInnen ein gestärktes Interesse an landärztlicher Versorgung. Ein verstärktes landärztliches Studienangebot, so schlussfolgern die AutorInnen, ist ein wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherung der flächendeckenden medizinischen Versorgung in Deutschland, der allerdings für sich allein nicht genügt: "Without payment reform, the impact of educational reforms will remain marginal. Concurrently, adequate health policy provider payment reforms have to place a new emphasis on population and community-oriented care".

Beide Artikel stehen in voller Länge im Internet kostenfrei zum Download zur Verfügung:
Rethinking Medical Training in Germany Towards Rural Health Care
Strengthening training in rural practice in Germany: New approach for undergraduate medical curriculum towards sustaining rural health care

Bernard Braun, 25.11.15